Kursbeschreibung
Nr. 310.01 | Konferenzen stressfrei PLANEN: Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart |
---|---|
Termin | 23.10.2023 von 08:45 bis 12:45 Uhr |
Ort | Online an Ihrem PC |
Zielgruppe | Forscher*innen, Science Manager*innen, Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Ziele | Eine Veranstaltung ist aus organisatorischer Sicht mitnichten nur ein Termin im Kalender, sondern oftmals das Ergebnis monatelanger Planungen. Das trifft sowohl auf Präsenz-, als auch auf Online-Veranstaltungen zu. Neben der konkreten Planung der zu erwartenden Abläufe sind auch Kenntnisse über typische Fallstricke und Meilensteine hilfreich, um am Ende aller Anstrengungen erfolgreich ins Ziel einzulaufen. Dieses Online-Seminar für befasst sich damit, welche Projektphasen Sie während der Planung einer Veranstaltung an Hochschulen durchlaufen werden und welche Aufgaben jeweils dazugehören. Im Seminar wird geübt, wie Sie ihre Ziele und Aufgaben SMART gemeinsam klären und zu erreichende Meilensteine definieren. Dieses Vorgehen vereinfacht die Zusammenarbeit im Planungsteam und ermöglicht Ihnen auch ohne Weisungsbefugnis eine erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Veranstaltung Ihr Nutzen – Sie …
|
Inhalt |
Beachten Sie auch den Kurs „Konferenzen erfolgreich DURCHFÜHREN" und "Konferenzen zielgerichtet DESIGNEN“, die auf diesem Kurs aufbauen. Alle drei Kurse können jedoch auch gerne separat besucht werden. P.S. Kennen Sie schon die in der Fakultät KW entwickelte Checkliste zur Organisation wissenschaftlicher Tagungen? |
Methoden |
|
Referent | Moritz Colmant |
Informationen zum Referenten | Moritz Colmant arbeitete über ein Jahrzehnt in internationalen Konferenzhäusern, Verlagen und Versicherungen im Seminar- und Konferenzbereich. Als Trainer ist er an über einem Dutzend Universitäten in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie für Graduierten-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien tätig. Teilnehmende seiner Fortbildungen können anschließend eigene Veranstaltungen mit ruhigerer Hand effizient und sicher planen und haben wieder mehr Zeit, um sich auf ihre eigentlichen Tätigkeitsschwerpunkte zu konzentrieren. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hochschulimpulse.de |
Hinweise | Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab). Material und Dokumentation werden nach dem Meeting bereitgestellt. |
Meldestichtag | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. |