Kursbeschreibung
Nr. 211.01 | Beratungskompetenz im universitären Kontext |
---|---|
Termine | 20.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr in Präsenz und 27.04. und 28.04.2023 jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr online |
Ort | Präsenz- und Onlineveranstaltung |
Zielgruppe | Interne Berater*innen und Mitarbeitende, die in ihrer Funktion auch beratende Tätigkeiten ausführen |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kursziele |
|
Inhalte | Mit Beratungsaufgaben betraute Personen in Hochschulen helfen, breit gefächerte Anliegen in einem spezifischen institutionellen Kontext zu klären. In der Regel geht es um ein Zusammenspiel von Fach- und Prozesswissen. Dabei gilt es Gespräche effektiv zu strukturieren und etwaige Fallstricke im Auge zu haben, die den Beratungserfolg mindern können. Auch in Beratungssituationen mit zunächst rein fachlichem Inhalt kann es Widerstände, Missverständnisse oder Konflikte geben. Das Umfeld Wissenschaft und Hochschule beinhaltet besondere mikropolitische Konstellationen, deren Berücksichtigung für den Beratungserfolg bedeutsam sein können. Die Themen sind:
Weitere mögliche Themen (in Absprache mit der Teilnehmendengruppe):
|
Methoden | Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
Zeitrahmen: Drei Zeitblöcke: ein Tag in Präsenz und zwei halbe Tage online. Die Teilnehmenden können anhand von Übungsaufgaben nach dem Präsenztag das zuvor Erlernte praktisch vertiefen. |
Referentin | Dr. Veronika Fuest |
Informationen zur Referentin | Veronika Fuest ist zertifizierte Beraterin (systemische Transaktionsanalyse) und Trainerin mit vielfältigen Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb: beratende und koordinierende Funktionen und eigene Forschung, unter anderem Akteurs- und Institutionenanalysen zu Fragen der Zusammenarbeit in der Wissenschaft. |
Hinweise | Die Online-Termine werden über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab). |
Meldestichtag | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. |