Sie wollen später an einem kaufmännischen Berufskolleg junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung begleiten und ihnen unter anderem die Grundlagen des Wirtschaftens oder das Zusammenspiel internationaler Märkte erklären? Wir vermitteln Ihnen das dafür notwendige Fachwissen und das didaktische Knowhow.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Formale Zugangsvoraussetzung
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste.
Fremdsprachenkenntnisse
Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs setzt Kenntnisse in einer Fremdsprache voraus, sofern eine berufliche Fachrichtung wie Wirtschaftswissenschaft studiert wird.
Fachpraktische Tätigkeit
Es ist einschlägige fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten als Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen. Der überwiegende Teil der fachpraktischen Tätigkeit soll vor Abschluss des Masterstudiums geleistet werden. Der Nachweis ist keine Einschreibungsvoraussetzung.
Ihnen fehlen ECTS?
Sollten Ihnen bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen möglich. Die Auflagen sollten möglichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, können Sie dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht Ihnen darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.
Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht möglich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universität Paderborn aufweist.
Wenn Sie vorab prüfen lassen möchten, ob Sie die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllen, senden Sie bitte Ihre Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.
Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.
Noch Fragen?
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Bei inhaltlichen Fragen z.B. zu den Modulen, den beruflichen Perspektiven oder Schwerpunktsetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Passt der Masterstudiengang zu mir? Wann und wie kann ich mich bewerben? Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen? Was unterscheidet diesen Studiengang von den anderen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle. Also speichern Sie jetzt die Nummer 0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise |
Wie sind Geschäftsprozesse gestaltet und wie entwickelt man eine Strategie? Wie können Entscheidungen in Unternehmen und Organisationen verantwortungsvoll getroffen werden? Welche ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge gilt es bei Lösungen zu berücksichtigen?
Als Lehrer*in am Berufskolleg vermitteln Sie nicht nur Fachwissen, sondern helfen Ihren Schüler*innen auch dabei, eine berufliche Handlungskompetenz zu entwickeln. Das heißt, Sie unterstützen die Schüler*innen darin, die Aufgaben in ihren späteren Berufen zuverlässig erfüllen zu können. Das bedeutet auch, die Schüler*innen zu befähigen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu beurteilen, Lösungsansätze zu finden und diese vertreten und diskutieren zu können.
Bei uns lernen Sie das notwendige Fachwissen und die didaktischen Fertigkeiten, um Ihr Wissen an andere Menschen weiterzugeben und ihnen zu helfen, Kompetenzen für ihren beruflichen Erfolg zu entwickeln. Das alles lernen Sie nicht nur in der Theorie, sondern Sie können das Gelernte in authentischen Situationen während der Praxisphasen des Lehramtsstudiums anwenden.
Das Lehramt an Berufskollegs bietet dabei eine große Vielfalt, da Schüler*innen in vielen unterschiedlichen Bildungsgängen unterrichtet werden. Die Spannbreite reicht dabei beispielsweise von Bildungsgängen, die zur Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeinen Hochschulreife führen bis hin zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen des dualen Systems.
In unsere Lehre binden wir stets neue Erkenntnisse - beispielsweise über Anforderungen und Herausforderungen im Lehrberuf - aus unseren zahlreichen Forschungsprojekten ein. Wir selbst leben den Lehrberuf und setzen uns für einen gelebten Austausch ein.
Im Rahmen des Lehramtsstudiums an Berufskollegs werden zwei Fächer gleichwertig studiert. Sie müssen also das Fach "Wirtschaftswissenschaften" mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des M. Ed. Lehramt an Berufskollegs finden Sie allgemeine Informationen zum Lehramtsstudiengang, zur Fächerübersicht und zu den Kombinationsmöglichkeiten.
Das Fach Wirtschaftswissenschaften umfasst die Fachdidaktik und die Fachwissenschaft sowie wahlweise die Abschlussarbeit. Eine Übersicht über alle Module finden Sie im Modulkatalog.
In den fachdidaktischen Modulen lernen Sie den Einsatz von Medien in Bildungskontexten kennen. Dazu führen wir Sie in verschiedene Medien ein und vermitteln Ihnen die Grundlagen der Mediendidaktik. Wir reflektieren Medien vor dem Hintergrund von Usability und Gestaltung und diskutieren, wie Medienkompetenz vermittelt und Open Educational Resources bereitgestellt
werden können. Dabei planen und gestalten Sie selbst den didaktischen Einsatz von Medien und setzen sich mit verschiedenen Formen des E-Learnings wie z. B. Virtual Classrooms, Lernplattformen, Weblogs und WIKIs auseinander.
Zudem gehen wir in der Fachdidaktik der Frage nach, wie komplexe Lernaufgaben zu Themen der Wirtschaftswissenschaften entwickelt und bereitgestellt werden können. Dabei schauen wir uns sowohl schulische als auch betriebliche Kontexte an. Wir analysieren bestehende Curricula und didaktische Konzeptionen und leiten daraus Vorgaben für das eigene didaktische Handeln theoriebezogen ab. Unter Zuhilfenahme von Theorien und Modelle entwickeln und realisieren Sie anschließend eigene didaktische Konzeptionen.
In der Fachwissenschaft vertiefen Sie ihr wirtschaftswissenschaftliches Wissen. Dazu wählen Sie aus einer vorgegebenen Modulliste die Module aus, die am besten zu Ihren Interessen passen. Eine Übersicht über alle Module finden Sie im Modulkatalog. Themen sind unter anderem Gründung, Mikroökonomie, Unternehmensbewertungen, Rechnungswesen, Digitale Märkte oder professionelle Gesprächsführung.
Ihre Abschlussarbeit können Sie in einem Ihrer beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften schreiben. Wenn Sie sich dafür entscheiden in den Wirtschaftswissenschaften zu schreiben, können Sie sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Fachdidaktik schreiben.
Zusätzlich zur Fachwissenschaft und zur Fachdidaktik haben Sie die Möglichkeit, die Leistungen des berufspädagogischen Studiums entweder in den Kulturwissenschaften oder den Wirtschaftswissenschaften zu belegen. Die Berufspädagogik beschäftigt sich mit den Strukturen, Prinzipien und Prozessen der deutschen beruflichen Bildung. Wir untersuchen das berufliche Bildungssystem und dessen Institutionen auf deren Wirk- und Handlungsweisen.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universitären Begleitveranstaltungen.
Das verpflichtende Praxissemester hilft Ihnen grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Basis zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Sie haben somit die Chance, Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren. Zudem nehmen Sie den Erziehungsalltag der Schule wahr und sind ein aktiver Teil davon. Auf diese Weise lernen Sie, wie Sie sich selbst als Lehrer*in definieren.
In Ihrem Praxissemester schnuppern Sie für ein halbes Jahr an einer Bildungseinrichtung in den Lehrberuf hinein. Das Praxissemester wird mit theoriebezogenen Studien in Form von Begleit- beziehungsweise Begleitforschungsseminaren unterstützt. Insgesamt verbringen Sie Ihre Zeit im Praxissemester somit an drei Lernorten:
Insgesamt absolvieren Sie mindestens 390 Zeit-Stunden Ausbildungszeit und führen ein „Portfolio Praxiselemente“, in dem sie den systematischen Aufbau berufsfeldbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen der Ausbildung dokumentieren. Das Praxissemester wird mit Prüfungen und einem Bilanz- und Perspektivgespräch abgeschlossen.
Für das Lehramt an Berufskollegs ist eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten Dauer nachzuweisen. Der überwiegende Teil der fachpraktischen Tätigkeit soll vor Abschluss des Masterstudiums geleistet werden. Die fachpraktische Tätigkeit kann auch im Rahmen besonderer Praktika erbracht werden, insbesondere können auch kaufmännische Berufsausbildungen anerkannt werden - die Anerkennung erfolgt dabei durch das Landesamt für Lehrämter an Schulen, Geschäftsstelle Paderborn. Dort können Sie auch erfahren, welche Ausbildungen und Praktika angerechnet werden können bzw. welche Voraussetzungen diese erfüllen müssen.
Aus dem Hörsaal vor die Schulklasse
Wie Franziska am Berufskolleg in Warburg lernte, ob der Lehrberuf das Richtige für sie für die nächsten 40 Jahre ist.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Der Modulkatalog zeigt Ihnen alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!
Uns ist es wichtig, dass Sie neue Kulturen kennenlernen und Ihre Sprachfertigkeiten erweitern. Entscheiden Sie dabei selbst, welche Möglichkeiten Sie nutzen wollen, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Wir bieten allen Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Sie können aus über 70 Kooperationsuniversitäten den perfekten Ort für Ihr Auslandssemester wählen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den französisch- und spanischsprachigen Ländern.
Internationale Erfahrungen können Sie auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Sie können zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von Gästen aus der ganzen Welt geleitet. Oder Sie nehmen an Tandem-Sprachkursen teil oder helfen bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeiten Sie innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das jährliche International Spring Program mit der Universität Tohoku aus Japan.
Mit zehn Partneruniversitäten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen Länder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefen Sie sich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchen für ein halbes Jahr eine Partneruniversität in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen
Svenja erzählt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert
Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Corona-Auslandssemester in Südkorea
Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.
Auslandssemester in Spanien
Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
ASBE-Programm in China
Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Auslandssemester in Finnland
Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Praktikum in New York
Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Wir ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vorträge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Außerdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren können Sie Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und sich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.
Gastvorträge
Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.
Social Impact Festival
Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Schulen sind auf der Suche nach Lehrer*innen, die neben fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen auch berufsfeldbezogene Qualifikationen mitbringen oder eine gefragte Fächerkombination vorweisen
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.
An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium können Sie aufnehmen, wenn Sie bereits Lehrkraft an einer Schule sind oder sich im Vorbereitungsdienst befinden. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gefördert.
Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen
Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Nach Ihrem Masterabschluss absolvieren Sie als zweiten Teil der Lehramtsausbildung den Vorbereitungsdienst, der Ihren Weg in die Schule und die Rolle als Lehrkraft vervollständigt. Dieser findet an einem Berufskolleg statt und wird durch Seminarveranstaltungen eines Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung begleitet.
Weitere Informationen zum Lehramt in NRW finden Sie beim Schulministerium NRW.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Explizit forschungsorientierte Lehrangebote richten sich an Studierende, die nach erfolgreichem Masterabschluss ein Promotionsstudium planen. Als eine der wenigen Fakultäten in Deutschland bieten wir Ihnen ein strukturiertes Promotionsstudium.
Unsere Forschung lebt von Vernetzung und Austausch. Verschiedene Seminarreihen und Workshops ermöglichen es unseren Nachwuchswissenschaftler*innen zum einen Forschungsarbeiten von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt kennenzulernen und zum anderen ihre eigenen Arbeiten und Ideen vorzustellen und in der Diskussion weiterzuentwickeln.
Alle zwei Jahren verlassen die Nachwuchswissenschaftler*innen die gewohnte Uniumgebung für den Fakultätsforschungsworkshop, sodass Platz für neue Ideen geschaffen wird und Vorträge, Diskussionen und Postersessions um verbindende Aktivitäten ergänzt werden können.
Erstmalig im Jahr 2018 veranstaltet, bietet das jährlich über zwei Tage stattfindende Trilaterale Doktorand*innenseminar Promovierenden aus der Berufsbildungsforschung die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte einem interessierten Fachpublikum der teilnehmenden Standorte vorzustellen und Impulse, Anregungen und Hinweise für den erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeiten zu erhalten. Die Beiträge der Doktorand*innen werden durch Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen der Berufsbildung(sforschung) sowie methodischen Workshops und nicht zuletzt durch Möglichkeiten des informellen Austausches zur Netzwerkbildung ergänzt. Durch die Teilnahme von renommierten Expert*innen und die Vielfalt der forschungsmethodischen Zugänge der Beiträge wird sowohl die Breite der Berufsbildungsforschung abgebildet als auch ein hohes fachliches Niveau für die Teilnehmenden garantiert.
Das Seminar ist Teil Centre for Vocational Education and Training (cevet) und des Profilbereichs Transformation und Bildung der Universität Paderborn.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
VON DER BANKAUSBILDUNG ZUM LEHRER
Mathias‘ Weg zum Studium war nicht ganz so direkt wie bei vielen anderen Studierenden. Er begann sein Studium erst mit 25 Jahren.
VON DER IDEE ZUM START-UP-TO-BE
Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
VOM UNIPROJEKT ZUR NR. 3 IM BILDUNGSSEKTOR
Carlo und Daniel gründen, investieren und führen neben dem Studium nach der Devise "Einfach mal machen."
MEHR ALS NUR EIN TITEL
Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Als Lehrer*in am Berufskolleg machen Sie junge Menschen fit für ihre berufliche Zukunft. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Verantwortungsbewusstsein und Spaß am Umgang mit jungen Erwachsenen erfordert. Das Fach Wirtschaftswissenschaften bietet dabei fachliche Abwechslung durch betriebs- und volkswirtschaftliche Themen. Sie lernen die fachlichen und pädagogischen Fertigkeiten, um anderen Menschen dabei zu helfen, ökonomische Problemstellungen zu verstehen und Lösungsansätze zu finden.
Das Fach Wirtschaftswissenschaften im M. Ed. Lehramt an Berufskollegs passt zu Ihnen, wenn...
Passt der Masterstudiengang zu mir? Wann und wie kann ich mich bewerben? Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen? Was unterscheidet diesen Studiengang von den anderen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle.
Also speichern Sie jetzt die Nummer 0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise
Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der Sie auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen können. Damit der Start optimal gelingt, bietet Ihnen das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Auch wenn es sich nicht um Ihr erstes Semester an einer Hochschule handelt, wollen wir Ihnen den Start in Ihr Masterstudium so einfach wie möglich gestalten.
In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrüßung durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt und Sie erfahren, wie ein Studium bei uns abläuft. Zusätzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und die Fachschaften ein Begrüßungsprogramm und zeigen Ihnen den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen Ihnen bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, Ihr Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen.
In einem Online-Kurs erklären wir Ihnen, wie ein Studium bei uns funktioniert. Mithilfe von Lernvideos erfahren Sie, wie bei uns die Semesterplanung abläuft, wo Sie Informationen zu Ihrem Studienplan und zu den Modulen finden und welche Prüfungsregeln Sie kennen sollten.
Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.
Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für jede*n sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de
Fachstudienberatung Lehramt Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: jasmin.fuhrmann(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2366
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: international(at)campus.upb(dot)de
Telefon:05251/60-1696
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Fachschaftsrat Lehramt
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Praktikumskoordination Lehramt
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.