• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Angewandte Sportwissenschaft
Bachelor of Arts (B.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Angewandte Sportwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.)

Überblick

Kurz und bündig

Der Sport verändert sich rasant: Profis sind nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz gefragt. Als Sportwissenschaftler*in verbessern Sie die Welt durch Sport und den Sport selbst. Unabhängig davon, in welchem Team Sie zukünftig arbeiten möchten: nach dem Bachelorstudium an der Uni Paderborn können Sie Bewegung und Sport so einsetzen, dass Sie in Ihrem Arbeitsfeld eine optimale Wirkung zur Verbesserung von Gesundheit und Leistung erreichen.

 

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsbeschränkt (NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Erwartungscheck

Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office. 

Erwartungscheck: Pflicht

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

 

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Egal ob Sie zukünftig für eine Profi-Mannschaft, ein Nachwuchsleistungszentrum, einen Verein oder Verband arbeiten möchten: In unserem Studium Angewandte Sportwissenschaft lernen Sie sportliche Leistung zu entwickeln, zu messen, zu analysieren und zu interpretieren.

Sie sehen sich eher in einem Reha- oder Gesundheitszentrum, einer Spezialklinik, einer großen Firma oder Versicherung oder möchten als Personal Trainer*in arbeiten? Wir bereiten Sie auch darauf vor, „Sport als Apotheke“ für sportlich inaktive, bewegungsarme, kranke, verletzte oder beeinträchtigte Menschen einzusetzen. Sie lernen Therapiekonzepte nach Krankheit oder Verletzung (Rehabilitation) oder zur Vorbeugung von Krankheit und Verletzung (Prävention) zu gestalten und anzuwenden, um die bestmögliche Wirkung zu erreichen. Wir schulen Sie nicht auf ein im Trend liegendes Therapie- oder Trainingskonzept, das nach kurzer Zeit überholt ist. Wir vermitteln Ihnen multidisziplinäre wissenschaftliche Grundlagen und bereiten Sie darauf vor, Planung, Umsetzung und Auswertung von Prozessen in Bewegung und Sport systematisch, differenziert und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse anzugehen.

Der Transfer von Wissen aus den Vorlesungen und die Anwendung von Methoden erfolgt bei uns in praktischen Übungen und Kursen. So verstehen Sie den Lernstoff besser, arbeiten und kommunizieren in Teams. In unterschiedlichen Gruppen diskutieren Sie kritisch und schärfen so Ihr Profil. Im Studienprojekt, im Praktikum und in der Bachelorarbeit setzen Sie sich aktiv problem- und anwendungsorientiert mit gegenwarts- oder zukunftsorientierten Fragen von Bewegung und Sport auseinander und entwickeln Kompetenzen, die Sie nach Ihrem Bachelorabschluss benötigen.

Sport ist in der DNA all unserer Mitarbeitenden verankert: Dies leben wir sowohl lokal und regional im Paderborner Sport als auch national und international in Kooperationen, Netzwerken und Partnerschaften. So bieten wir Ihnen ein dynamisches, akademisches Umfeld, in das wir Sie mit Leidenschaft einbinden.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Bachelorstudium gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Studienjahre. Eine mehrperspektivische Ausbildung im Grundlagenbereich (vier Semester) und eine vertiefende, anwendungsorientierte Ausbildung im dritten Studienjahr (zwei Semester) vermitteln Ihnen theoretische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und zielgruppenspezifische Differenzierungen zur beruflichen Tätigkeit rund um die Gesundheit, so beispielsweise in den Bereichen Rehabilitation, Prävention, Fitness und Leistungssport.

Die Projekte im dritten Studienjahr dienen zum Verstehen, Anwenden und Vertiefen der Grundlagen. Eine anwendungsnahe Ausbildung ermöglicht es Ihnen, theoretische Erkenntnisse exemplarisch in praktische, lösungsorientierte Strategien umzusetzen.

Das Studium soll Ihnen sportwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden sowie Schlüsselqualifikationen für Ihr späteres Berufsleben vermitteln. Durch eine Kombination von Theorie und Praxis werden Sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, Kommunikation und kritischer Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie zu verantwortlichem Handeln befähigt.

Erstes Studienjahr:

  • Sportmedizinische Grundlagen
  • Bewegungswissenschaft
  • Sportsoziologie
  • Sportpädagogik und -didaktik
  • Lehren und Lernen in den Bewegungsfeldern I

Zweites Studienjahr:

  • Gesundheit und Krankheit im Kontext von Bewegung
  • Grundlagen der Trainingswissenschaft
  • Lebensstile und Gesundheit
  • Sportpsychologie
  • Lehren und Lernen in den Bewegungsfeldern II

Drittes Studienjahr:

Wahlmodule (Die Wahlpflichtveranstaltungen weisen unterschiedliche Schwerpunkte auf, die Sie Ihren Interessen entsprechend belegen können):

  • mit Bewegung behandeln und Sport im Gesundheitssystem anwenden ODER
  • Sport im Kontext von Gesundheit und Leistung erforschen
     
  • Projekt Sportmedizin ODER
  • Trainingswissenschaft ODER
  • Projektmanagement in sport- und gesundheitspädagogischen Settings

Pflichtmodule:

  • Forschungsmethoden in der angewandten Sportwissenschaft
  • Studium Generale
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Praktikum

Bestandteil des Studiums ist ein verpflichtendes Praktikum, das Ihrer individuellen Entwicklung und gezielten Berufsorientierung im Handlungsfeld Sportwissenschaft dient und Sie mit spezifischen Arbeitssituationen vertraut macht. Ihre Erfahrungen in selbst ausgewählten Arbeits- und Berufsfeldern stehen im Fokus. Die Dauer des Praktikums umfasst mindestens sechs Wochen. Dabei begleiten wir Ihre individuelle Entwicklungsplanung, Vorbereitung und Reflexion.

Rechte und Pflichten

Das Modulhandbuch zeigt Ihnen alle angebotenen Module des Studiengangs und die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Möglichkeiten

Auslandsstudium

Südafrika, Norwegen, Litauen oder USA? Auch wenn ein Auslandssemester nicht verpflichtend im Studienplan festgelegt ist, eröffnen wir Ihnen mit spannenden internationalen Kooperationen und individueller Beratung gern die Option für ein Studium oder Praktikum im Ausland. Internationale Angebote bieten wir auch über virtuelle Kurse - beispielsweise mit Studierenden der Physiotherapie an der Jomo Kenyatta University in Nairobi oder im Rahmen von Sommerschulen. Hier in Paderborn leben wir gemeinsam einen lebendigen und weltoffenen internationalen Sportcampus: Unsere internationalen Masterstudierenden treffen Sie sowohl im Hörsaal als auch auf dem Sportplatz.

Praktikum

Eventuell sind weitere Praktika über das Pflichtpraktikum hinaus vor und nach dem Studium sinnvoll. Trotzdem bedeutet mehr hier nicht immer auch gleich besser: Praktika sollten Sie systematisch und im Rahmen einer individuellen Entwicklungsplanung auswählen und umsetzen. Angebote dazu erfolgen bei uns begleitend im dritten Studienjahr.

Praxisnähe

Praxisnähe leben wir überzeugt in verschiedenen Dimensionen und mit verschiedenen Perspektiven. Praktische Kurse und Übungen sind fester Bestandteil des Studiengangs. Formen und Räume des Lehrens und Lernens sind bei uns offen für Expert*innen aus der Praxis und gemeinsam bewegen wir uns in Lernumgebungen der Praxis. In den Kursen zur Vermittlung von Sportarten treffen Sie auf Trainer*innen aus dem Freizeit- und Leistungssport, in Seminaren hospitieren Sie in Rehazentren und diskutieren mit Therapeut*innen, in den Studienprojekten arbeiten Sie kollaborativ an konkreten Herausforderungen und praktischen Lösungsansätzen.

Forschung

In einigen Kursen werden Sie nah an der Forschung lernen und arbeiten: Sie entwickeln Fragen zu aktuellen Themen, beschäftigen sich mit der Planung und Durchführung von Untersuchungen und werten die entsprechenden Daten und Ergebnisse aus. Im Rahmen der Bachelorarbeit führen Sie Ihre eigene Forschung in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Forschenden aus unseren Instituten durch. Sie wenden Ihr Wissen an und machen eigene Entdeckungen, anstatt nur bestehende Theorien zu lernen.

Ausstattung

Kurze Wege, große Anlagen, zentraler Standort: Am Sportcampus haben wir sehr gute Voraussetzungen, moderne Seminarräume, Hörsäle und Sportstätten, um die Lehre für eine breite Palette an Sportarten vor Ort durchzuführen. Nur wenige Sportarten - wie Schwimmen, Skifahren, Segeln und Surfen – finden außerhalb des Campus, aber in näherer Umgebung, statt. Die Kooperation zum Hochschulsport trägt ebenfalls zur guten sportlichen bei (z. B. Fitnessstudio).

Die Sportwissenschaft vereint mehrere Bereiche, so unter anderem

  • Sportmedizin,
  • Sportpsychologie,
  • Pädagogik und Didaktik,
  • Trainingswissenschaft.

Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen klassische und zukunftsorientierte sportwissenschaftliche Themenfelder wie

  • Leistungsdiagnostik,
  • Biomechanik,
  • Gesundheitsforschung,
  • Organisationsanalysen in unterschiedlichen Settings.

Neben grundlegenden qualitativen und quantitativen Messmethoden lernen Sie bei uns im Laufe des Studiums auch besonders innovative Forschungsmethoden kennen, zum Beispiel im Bereich der Neurophysiologie und Neurowissenschaft: Unsere Labore lassen die Herzfrequenz von Sportwissenschaftler*innen ansteigen.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

Tätigkeitsfelder

Berufsfelder im Sport befinden sich kontinuierlich im Wandel. Prozesse der Differenzierung, Professionalisierung, Kommerzialisierung und Digitalisierung betreffen den Sport allgemein und damit auch Ihre beruflichen Perspektiven und Bedingungen. Darüber hinaus haben neue Sportarten und Bewegungsformen, die Beteiligung breiter Bevölkerungsgruppen jeden Alters, die Erschließung neuer Bewegungsräume und die Einbindung in verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche eine sehr hohe gesellschaftliche Bedeutung und Anerkennung.

Sportwissenschaftler*innen übernehmen Verantwortung auf verschiedenen, fachspezifischen Ebenen, um zu einer nachhaltigen „Gestaltung des Sports“ und zu „Entwicklung durch Sport“ beizutragen, zum Beispiel:

  • durch den evidenzbasierten Umgang mit Funktion und Wirkung des Sports,
  • mit der Verankerung von verändertem Bewegungsverhalten und zunehmender, gezielter körperlicher Aktivität,
  • durch sport- und bewegungsgerechte Planung von Programmen unter Berücksichtigung des Klimaschutzes,
  • mittels internationalen Austausches und gegenseitiger Unterstützung im und durch Sport,
  • durch Förderung von bürgerlichem Engagement und nachhaltiger Sportkultur, Werteerziehung und Wertebildung durch Sport,
  • über die Arbeit an barrierefreien Zugängen, Integration und Inklusion im und durch Sport.

Das Studium ist auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeiten ausgerichtet. Die Vielseitigkeit des Studiums, individuelle Kompetenzen und Interessen ermöglichen Ihnen den Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Im Folgenden sind einige der möglichen Arbeitsbereiche aufgelistet:

  • Gesundheitswesen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Krankenkassen
  • Fitness- & Gesundheitszentren
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Kommerzielle Sportanbieter
  • Sportvereine & -verbände
  • Hochschule
  • Hochschulsport
  • Forschung & Lehre

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Mögliche Masterstudiengänge
Applied Neurosciences in Sports & Exercise
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Wintersemester

M.Sc.

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Master-Studiengang
Master of Arts (M.A.) | Wintersemester

M.A.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Bachelor Studiengang Angewandte Sportwissenschaft passt zu Ihnen, wenn Sie...

  • unsere Begeisterung für den Sport teilen.

  • neugierig, offen, mutig, kommunikativ, ausdauernd, detailverliebt und kreativ sind.

  • eine Profikarriere neben dem Platz anstreben.

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung verpflichtend.
Zum Check!

Typische Fragestellungen

Wie leitet man Sportgruppen richtig an?

Welche positiven Wirkungen haben Bewegung und Sport auf gesundheitliche, soziale und kulturelle Faktoren?

Welches Potenzial hat Sport zur Integration von Geflüchteten?

Wie beeinflusst die Psyche Leistung?

Welche physiologischen Mechanismen stecken hinter einem Muskelkater?

Schon gewusst?

Wir beanspruchen bei jedem Schritt hunderte Muskeln.

Körperliche Aktivität trainiert auch das Gehirn.

Bei einem von vier Sportunfällen ist die Hand beteiligt.

Personen, die regelmäßig Sport treiben sind biologisch um Jahre jünger als Personen gleichen Alters, die sich nicht sportlich betätigen.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • sich eigenständig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelmäßig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspläne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlmöglichkeiten nach persönlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. Ä.) zu trennen

SCHNUPPERANGEBOTE

Studieren ausprobieren? Das geht natürlich auch! Machen Sie sich selbst ein Bild vom Campus und vom Unialltag. Mit unseren Schnupperangeboten haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, das Studium auszuprobieren, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen, in Lehrveranstaltungen reinzuschnuppern und alle Fragen loszuwerden.

Hochschulpraktikum

Klassen 10-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Langer Abend der Studienberatung

Klassen 10-13+     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Infotag für Schüler*innen

Klassen 10-13     Ganztägig
Zum Angebot

Komm mit! - Studierende begleiten

Klassen 10-13+     Ganztägig
Zum Angebot

Studium live - Vorlesungen besuchen

Klassen 11-13+     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Workshop zur Studienorientierung

Klassen 10-13+     mehr als einen Tag
Zum Angebot

look upb

Klassen 10-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Chemie: Praktikum für Schüler*innen

Klassen 10-12     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Physikalisches Laborpraktikum

Klassen 12-13+     mehr als einen Tag
Zum Angebot

SommerCamp Physik

Klassen 11-12,13+     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Erwartungschecks

Klassen 5-13+     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Frühlings- und Herbst-Uni

Klassen 7-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Girls’Day/Boys’Day

Klassen 8-9     Ganztägig
Zum Angebot

ZDI Schülerlabor coolMINT

Klassen 7-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Physik: Laborbesichtigungen

Klassen 11-13+     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

MINT@UniPB

Klassen 10-13     nach Vereinbarung
Zum Angebot

Teilnahme an Elternabenden und Elterninformationstagen

Klassen 11-13     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Teilnahme an Schul- und Bildungsmessen

Klassen 10-13     nach Vereinbarung
Zum Angebot

Studienorientierung in der Schule

Klassen 11-13     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Studienorientierung auf dem Campus

Klassen 11-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Studieren vor dem Abi

Klassen 11-13     mehr als eine Woche
Zum Angebot

Chemie: Angebote für Schulgruppen

Klassen 11-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

NRW-Technikum an der Universität Paderborn

Klassen 13-13+     mehr als eine Woche
Zum Angebot

Studienstart

„You need a Gameplan“: Den Start in das Studium gestalten wir im Team. Zusammen mit der Fachschaft und der Studiengangsleitung organisieren wir eine Orientierungswoche, in der Sport und Bewegung nicht fehlen. Wir begleiten Sie durch das erste Semester - digital und physisch. Wir helfen Ihnen einen „Gameplan“ zu erstellen, damit Sie erfolgreich über die Ziellinie kommen. Im Studienverlauf unterstützen wir Sie durch Tutorien, Mentor*innen-Programme, Kolloquien und viele weitere Maßnahmen - auf und neben dem Platz.

Ein Blick in Ihre Zukunft

Wie kann es nach dem Studium weitergehen? Ehemalige Studierende der Angewandten Sportwissenschaft stellen ihre Berufe vor!

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Sportökonomie NC
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Sport
Studienfach im Lehramt G
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Sport
Studienfach im Lehramt SP
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Sport
Studienfach im Lehramt BK
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Berufskolleg (BK)

Sport NC
Studienfach im Lehramt GyGe
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)

Sport
Studienfach im Lehramt HRSGe
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe)

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Dipl. Sportwiss. Katrin   Hemschemeier

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

E-Mail: katrin.hemschemeier(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3646

Zur Webseite

Anrechnung von Leistungen

Profilbild von Dipl. Sportwiss. Katrin   Hemschemeier

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

E-Mail: katrin.hemschemeier(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3646

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Dipl. Sportwiss. Katrin   Hemschemeier

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

E-Mail: katrin.hemschemeier(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3646

Zur Webseite

Ausland

Profilbild von Dipl. Sportwiss. Katrin   Hemschemeier

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

E-Mail: katrin.hemschemeier(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3646

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Sportwissenschaft

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube