Angewandte Sportwissenschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | Zulassungsbeschränkt |
Zugangsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Studieninhalte
-
Das Bachelor-Studium gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Studienjahre. Die beiden ersten dienen der wissenschaftlichen Erschließung des Gegenstandes Sport sowie dem Erwerb von grundlegenden Kompetenzen und Arbeitstechniken. Das dritte Studienjahr fokussiert die anwendungsbezogene Gestaltung von Sport in den Feldern Freizeit und Gesundheit.
Grundstudium (1.-4. Semester): Pflichtveranstaltungen aus den Bereichen:
- Sportmedizin
- Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Individualsport
- Sportsoziologie
- Sportpädagogik
- Sportspiele
- Leistungsfähigkeit und -entwicklung
- Lebensstile
- Sportpsychologie
Hauptstudium (5.-6. Semester): Schwerpunktlegung auf eine Vertiefungsrichtung
- Vertiefungsrichtung: Sport in der Freizeit oder
- Vertiefungsrichtung: Sport und Gesundheit
- Projekt
- Praktikum
- Bachelorarbeit
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Department Sport unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Brasilien, China, Italien, Schweiz und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
-
Das Studium ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeiten. Mit dem Profil „Gesundheit“ liegen die Einsatzfelder u.a.
- in Gesundheitszentren,
- in Organisationen des Gesundheitswesens mit Präventionsangeboten (z.B. Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen),
- bei Krankenkassen (z.B. die Konzeption und Betreuung von Gesundheitsprogrammen)
- bei Sportschulen und Sportstützpunkten
Das Profil „Freizeit eröffnet hingegen u.a. folgende Berufsfelder:
- im außerschulischen Sport, z. B. in kommerziellen und nicht kommerziellen Freizeiteinrichtungen (Angebote für Kinder, Jugendliche, Senioren),
- im Sporttourismus (z.B. Wellnesshotel),
- bei Unternehmen der Sportindustrie (Sportartikel, Sportveranstaltungen)
- im Sportjournalismus,
- bei Sportorganisationen
- bei der öffentlichen Sportverwaltung
- bei Betriebssporteinrichtungen
- im Management von Berufssportlern und professionellen Sportmannschaften
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge
-