Ob in Unternehmen der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Hand - mit diesem Masterstudiengang werden Sie zu Expert*innen im Berufs- und Forschungsfeld des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Ihre sportwissenschaftlichen Kenntnisse erweitern Sie um fächerübergreifende Gesundheitsperspektiven. Sie kombinieren verschiedene Wissensfelder, setzen eigene Schwerpunkte zur Prävention und Intervention und bilden Methoden- und Managementkompetenzen aus, um Inputs für die Praxis des BGM entwickeln, verwirklichen und reflektieren zu können.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sportwissenschaft mit klar erkennbarem Bezug zu gesundheitsbezogenen Themen und Vermittlung nachfolgend beschriebener Kompetenzen:
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Bei uns haben Sie deutschlandweit die einmalige Gelegenheit, sich in einem Vollzeitstudium auf hohem Niveau mit Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinanderzusetzen. Als Besonderheit setzen wir auf ein Fundament an sportwissenschaftlicher Expertise: Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sportwissenschaft. Im Master können Sie Ihre sportwissenschaftliche Expertise dann um wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisorientierte Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen erweitern und zielgenau auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement übertragen.
Multi- und Transdisziplinarität steht bei uns im Mittelpunkt: So werden Sie theoretische und empirische Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachwissenschaften behandeln. Betriebliche Abläufe, organisationsspezifische und personalwirtschaftliche Besonderheiten sowie Management- und Marketingaspekte bilden wichtige Wissensbereiche. Daneben durchleuchten Sie aktuelle Erkenntnisse des Betrieblichen Gesundheitsmanagements aus soziologischer, ernährungswissenschaftlicher, sport- und gesundheitspädagogischer, medizinischer, trainingswissenschaftlicher, psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Wir bieten Ihnen vielfältige, an die unterschiedlichen Fachkulturen angepasste Lehr- und Lernformen sowie Praxisanteile und Projektmanagementskills. Integriert ist ein dreimonatiges Praktikum. Wahl- und Vertiefungsbereiche ermöglichen es Ihnen, Ihr Studium aktiv selbst zu gestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen.
Unser Ziel ist es, Sie wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig anwendungsorientiert auszubilden. Sie sind damit in der Lage, konzeptionelles Arbeiten mit der Vermittlung und Durchführung eines Gesundheitsmanagements vorwiegend in Organisationen der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Hand zu verbinden. Somit erhalten Sie als Sportwissenschaftler*in Anschluss an den boomenden Sektor der Gesundheitswirtschaft und -versorgung.
Unsere Gliederung in vier Qualifikationsbereiche ermöglicht Ihnen einen sukzessiven Aufbau der Studieninhalte sowie die Wahl unterschiedlicher Schwerpunkte in verschiedenen Phasen des Studiums. Der Erwerb von spezifischen Schlüsselkompetenzen ist innerhalb der Module integriert. Dazu zählen zum Beispiel selbstständiges Arbeiten, Kooperations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen und Kompetenzen im Theorie/Praxis-Transfer.
Mit dem Basisbereich Gesundheit und Management gewährleisten wir den Übergang vom sportwissenschaftlichen Bachelorstudium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Wir entfalten das Themengebiet der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements mit seinen zentralen Begrifflichkeiten aus wissenschaftlicher Perspektive und nehmen den betrieblichen Aspekt mitsamt seinen ökonomischen, rechtlichen, organisationssoziologischen und -psychologischen sowie gesundheitspädagogischen Eigenheiten in den Blick. Zudem vermitteln wir innerhalb unseres forschungsmethodischen Moduls fachspezifische Kenntnisse.
Der Vertiefungsbereich ist das Herzstück des Studiengangs für einen breiten, multidisziplinären Zugang. Da Betriebliches Gesundheitsmanagement durch ein breit gefächertes Anforderungsprofil gekennzeichnet ist, behandeln wir Schwerpunkte aus unterschiedlichen Fachrichtungen:
Dieser Bereich beinhaltet einige Wahlmöglichkeiten zur Schwerpunktsetzung.
Sie erhalten Einblicke in mögliche Berufsfelder, absolvieren ein Vollzeitpraktikum (drei Monate) und reflektieren Ihre Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund der im Studium erworbenen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
In der Studienabschlussphase fertigen Sie Ihre Masterarbeit an.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Um selbst Schwerpunkte setzen zu können, gibt es insbesondere im Vertiefungsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement Wahlmöglichkeiten:
Prävention und Intervention
Sie wählen eine spezifische fachwissenschaftliche Perspektive auf diesen Themenbereich:
Vertiefungsbereich Management
Sie wählen zwischen sieben verschiedenen Moduloptionen (siehe „Vertiefungsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement“)
Im Rahmen eines verpflichtenden, dreimonatigen Praktikums in Vollzeit stellen Sie einen engen Bezug zur beruflichen Praxis her. Durch Hospitationen und selbstständige Tätigkeiten haben Sie nicht nur die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, sondern können auch die die eigene Studienwahl und Berufswünsche konkreter aufeinander beziehen.
Folgende Einrichtungen sind für die Praktika grundsätzlich geeignet:
Mit Blick auf den Studienverlaufsplan, sollten Sie das Praktikum idealerweise im Übergang vom dritten zum vierten Semester absolvieren.
Das Praktikum wird durch ein Seminar begleitet, in dem wir über die Erfahrungen in den verschiedenen Berufsfeldern informieren sowie Eindrücke und Erfahrungen vergleichen und hinterfragen.
Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!
Ein Auslandssemester ist nicht verpflichtend im Studienplan festgelegt. Das Department Sport & Gesundheit unterhält aber internationale Kooperationen (unter anderem zu Hochschulen in Südafrika, Norwegen, Litauen und USA), in deren Rahmen auch Auslandsaufenthalte möglich sind. Hierzu beraten wir Sie gern.
Der BGM-Master zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus, unter anderem durch
Kurze Wege, große Anlagen, zentraler Standort: Am Campus der Uni Paderborn haben wir sehr gute Voraussetzungen: moderne Seminarräume, Hörsäle, Sportplätze, Sporthallen, Gymnastikraum, Tanzsaal, Kletterwand, Beachvolleyballplatz – und mit dem Gesundheits- und Trainingszentrum (GTZ) ein modern ausgestattetes Fitnessstudio.
Innerhalb des Masterstudiums stehen Ihnen auch die sportmedizinischen, trainingswissenschaftlichen und sportpsychologischen Labore mit ihren Instrumenten und Sensoren zur Verfügung, in denen Sie Ihre diagnostischen Kompetenzen erproben können. Beispielsweise sind ein EEG-Labor, ein Spiroergometrie-Labor sowie ein Labor zur Erfassung vestibulärer und vestibulookulärer Parameter vorhanden.
Nach dem Masterabschluss finden Sie ein breites Spektrum an beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten in Unternehmen, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement einrichten wollen oder bereits eingerichtet haben. Sie sind qualifiziert für die Entwicklung, Lenkung und Gestaltung von Maßnahmen in administrativer und leitender Position, die dazu dienen, die Verhältnisse und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld findet sich in den Dienstleistungsorganisationen der Gesundheitsversorgung und -fürsorge, vor allem in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen.
Daneben finden sich zunehmend weitere Branchen, die Berufsperspektiven bieten, unter anderem Agenturen, die Gesundheitsdienstleistungen für Unternehmen anbieten, selbstständige Berater*innen und Gesundheitsdienstleister*innen, kommerzielle Sportanbieter, Sportvereine, ambulante Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen oder große Verwaltungseinheiten, unter anderem auch Universitäten.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Sie können sich durch eine Promotion wissenschaftlich weiter qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorbereiten.
Die Fakultät für Naturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert sie hierzu.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des steigenden Fachkräftebedarfs in vielen Bereichen und der sich wandelnden Gesundheitstrends einzuordnen. Wir vermitteln Ihnen bereichsübergreifende Kenntnisse, damit Sie später Verantwortung übernehmen können. Unser Masterstudiengang bereitet Sie darauf vor, eigene Lösungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu entwickeln und zu realisieren.
Sie Ihre sportwissenschaftlichen Kenntnisse mit Fachwissen zu Gesundheit, Organisation und Management vertiefen möchten.
Sie Gesundheit als wichtige, zukunftsorientierte Aufgabe von Betrieben ansehen, die aktiv gemanagt werden muss.
Sie andere für ein Gesundheitsverständnis jenseits der Abwesenheit von Krankheit begeistern möchten, welches auch die Gesundheit von Organisationen berücksichtigt.
Sie Spaß daran haben, gesundheitsbezogene Ziele, Strategien und Maßnahmen in betrieblichen Settings zu analysieren, selbst zu konzipieren und zu steuern.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Auf dem Sportcampus befindet sich zudem die Golfakademie mit dem angrenzenden Haxterpark, wo nicht nur auf 27-Löchern Golf gespielt werden, sondern sich auch im Bogensport oder beim Boulespielen erprobt werden kann.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Sportwissenschaft
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.