• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Populäre Musik und Medien
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Populäre Musik und Medien

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Kurz und bündig

Der bundesweit bislang einmalige Masterstudiengang Populäre Musik und Medien bildet eine Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Reflexion und beruflicher Praxis. Durch den Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen auf der einen und das Sammeln musik- und medienpraktischer Erfahrungen auf der anderen Seite werdet ihr zu reflektierten Praktiker*innen und praxiserfahrenen Theoretiker*innen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester (Empfohlen zum Winter­semester)
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)

Zugangsvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiums Populäre Musik und Medien oder eines vergleichbaren Studiums mit erkennbaren Studienanteilen an Popmusik. Auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen, eines Motivationsschreibens und ggf. eines persönlichen Gesprächs entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelnen über die Eignung der Kandidat*innen. Der Prüfungsausschuss legt im Einvernehmen mit den auswärtigen Bewerber*innen fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen als weitere Einschreibungsvoraussetzungen ggf. erbracht werden müssen. 

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Mit uns kannst du deine Kenntnisse im Bereich Populäre Musik und Medien mit Blick auf kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte vertiefen: Durch Kooperationen mit dem Institut für Medienwissenschaften, der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien und dem Zentrum für Sprachlehre bekommst du profunde Einblicke sowie ein umfangreiches Analyse-, Synthese und Reflexionswissen.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium gliedert sich in neun Module. Wahlweise kannst du entweder die kultur- oder die wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteile erhöhen.

Kontexte: Populäre Musik und aktuelle Medienentwicklungen

Modul 1
Kontexte: Populäre Musik und aktuelle Medienentwicklungen

Die Modulveranstaltungen nehmen zeitaktuelle Entwicklungsphänomene und Erscheinungsformen der populären Musik in ihrer medialen, kulturellen und musiktechnischen Bedingtheit in den Fokus fachwissenschaftlicher Analyse. Die Studieninhalte bzw. Themenaspekte richten sich dementsprechend nach den jeweils aktuellen popmusik- bzw. medienkulturellen Gegebenheiten, also z.B. im Kontext unterschiedlicher Filmgenres, TV- und Radio-Formate sowie im Internet, in Videoclips oder in crossmedialen Produktionen. Dieses Themengebiet zielt auf wissenschaftliche Eigenständigkeit und fördert deine Fähigkeit, auch komplexe und weitgehend unerforschte Problemkonstellationen sachgerecht zu analysieren, zu synthetisieren und zu bewerten.
 

Popularmusikforschung: Theorien und Methoden

Modul 2
Popularmusikforschung: Theorien und Methoden

Die Modulveranstaltungen thematisieren zum einen fachübergreifend neuere Theoriemodelle, Forschungsergebnisse und ästhetische Diskurse der Popularmusikforschung. Zum anderen werden konkrete Anlässe geschaffen, um mit Blick auf deine Masterarbeit eigene Forschungsprojekte inhaltlich-thematisch zu konzipieren und relevante methodische Verfahrensweisen in der praktischen Anwendung zu erproben. Entsprechend den Schwerpunktbereichen der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen und den Forschungsprofilen/-aktivitäten der jeweiligen Fachvertreter*innen stehen u.a. folgende Themenfelder zur Auswahl:

  • Gattungs-, Stil-, Sozial- und/oder Soundgeschichte populärer Musik
  • Musikpsychologie (z.B. Wirkungs-, Publikums-, Karriere-, Begabungsforschung im Bereich populärer Musik)
  • Theorie und Ästhetik musikalischer Populärkultur(en)
  • Musik- und Medienökonomie
  • Popmusik im Kontext medialer Kulturen und ihrer Entwicklung
  • popmusikkulturelle Regionalforschung

Texturen: Analyse populärer Musik

Modul 3
Texturen: Analyse populärer Musik

In den Lehrinhalten des Moduls 3 vertiefst und erweiterst du deine in den Bachelor-Teilmodulen „(Pop-)Musiklehre 1/2“ erworbenen musikanalytischen Kompetenzen. Die weiterführende Schulung der Analysefähigkeit erfolgt dadurch, dass Sie Materialbeschaffenheit, Zeichenhaftigkeit und Funktionsweise populärmusikalischer Einzelphänomene vermehrt in übergeordneten Zusammenhängen beleuchten: z.B. im Kontext historisch relevanter Personal- und Gruppenstile, mehrteiliger oder thematisch-konzeptionell verwandter Tonträgerproduktionen, literarisch-kulturgeschichtlicher Entwicklungstendenzen oder von alltagskulturellen Praxen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die wissenschaftliche Analyse nah am musikalischen Material gelegt. Der analytische Blick richtet sich auf die textlichen, gestalterischen und funktionalen Besonderheiten von populärer Musik.

Musik- und Medienpraxis/ Musikjournalismus

Modul 4
Musik- und Medienpraxis/ Musikjournalismus

Im Teilmodul „Musik- und Medienpraxis“ vertiefst du deine Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der eigengestalterischen Entwicklung von musik-/medienpraktischen Ausdrucksformen und -konzepten. Dies geschieht z.B. im Rahmen anspruchsvoller interdisziplinärer Performance- und Multimediaprojekte und in Form von fachlicher Betreuung und Förderung bereits bestehender Arbeitsgruppen und -initiativen.
Im Teilmodul „Musikjournalismus“ vertiefst du Basiskompetenzen, indem einzelne Publikationsformen und -formate ins analytische Blickfeld gerückt sowie übergeordnete Kontexte und Bezüge zu neueren Kulturkonzepten bzw. (Pop-)Kulturtheorien hergestellt werden. Außerdem erweiterst du bereits erworbene musikjournalistischen Arbeitstechniken durch anspruchsvollere redaktionelle Aufgabenstellungen.
Folgende Seminarthemen werden u.a. angeboten:

  • Popmusik im Kontext von Buch-, Hörfunk- und Fernsehsendereihen
  • Popmusik und Internet-Journalismus
  • Musik- und Konzertkritik im mediengeschichtlichen Wandel
  • Fachjournalistische Rezeption popmusikhistorischer Phänomene und Entwicklungsvorgänge; Popmusikjournalismus im internationalen Vergleich

Musik- und Kulturmanagement

Modul 5
Musik- und Kulturmanagement

Die Studieninhalte des Moduls 5 dienen dem Ausbau und der Fundierung deiner musikwirtschaftlichen Basiskompetenzen aus dem Bereich Musikbusiness. Die Inhalte korrespondieren zugleich mit den allgemeinwirtschaftlichen bzw. medienökonomischen Lehrinhalten aus Modul 8 „Medienökonomie 1 bzw. 2“ (gilt für Studierende mit entsprechendem Studienschwerpunkt).
Die Modulveranstaltungen beinhalten im Einzelnen folgende Gegenstandsbereiche:

  • Künstlermanagement (Geschäftsfelder des Künstlermanagements, Vermarktung/Verwertung künstlerischer Produkte, Vertragsgrundlagen)
  • Konzert-, Tournee- und Festivalorganisation
  • Projekt- und Theatermanagement
  • Popkulturelles Club- und Veranstaltungswesen (Marksituation, Strukturverhältnisse, Publika)
  • Kunst- und Künstlerförderung / Pop/Rock-Nachwuchsförderung
  • Musiktourismus

Perspektiven: Populäre Musik im soziokulturellen Wandel

Modul 6
Perspektiven: Populäre Musik im soziokulturellen Wandel

In diesem Modul vertiefst du deine Kenntnisse zum Verständnis von populärer Musik (und Medien) im Kontext soziokultureller Veränderungsprozesse. Es geht um Geschlechterverhältnisse und -differenzen, Funktionen, Bedeutungen und Wandlungen von (populärer) Musik in multikulturell/-ethnisch geprägten Gesellschaften.
Als Seminarthemen stehen u.a. zur Auswahl:

  • Definitionen und Probleme von „Weltmusik“
  • Relevanz soziokultureller Kontexte für die Entstehung von Popstilen
  • Popmusik als „way of life“
  • Einflüsse der Musikindustrie auf soziokulturellen Strukturen
  • Geschlechterdifferenzen in popmusikalischen Vermarktungsstrategien
  • Ethnischer Stilpluralismus innerhalb populärer Musik

Medienkultur

Modul 7

Medienkultur

Du kannst zwischen den folgenden beiden Modulen (7a oder 7b) wählen:

Modul 7a: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte

Das Modul vermittelt dir Kriterien, die eine Beurteilung medialer Entwicklungsprozesse sowie die Weiterentwicklung medialer Konzepte erlauben. Grundlage sind medientheoretische Modelle und mediengeschichtliche Analysen, aus denen sich Schlüsse für die Gegenwart und für zukünftige Entwicklungen ableiten lassen. Ziel ist es, Theorien als Werkzeuge zu begreifen. Die entwickelten Kriterien dienen dir dazu, auch komplexe Medienkonstellationen sicher und kompetent einschätzen zu können.

Das Modul beginnt mit einer Einführung (Pflichtveranstaltung, 4 ECTS), die die inhaltlichen Grundannahmen und die ‚philosophy’ des Masterstudienganges zum Gegenstand hat. Zwei thematische Veranstaltungen schließen sich an: Hier geht es darum, an konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen theoretische Modelle zu erproben und ihre Reichweite und Grenzen beurteilen zu lernen.

Modul 7b: Kriterien der Mediengestaltung, Medienanalyse und -ästhetik

Das Modul dient dem Ausbau und der Fundierung bereits erworbener Medienerfahrungen und Medienkompetenzen im Bereich der Mediengestaltung. Dies beinhaltet:

  • Sensibilität für die mediale Spezifik und die Anwendung zentraler Methoden der Analyse medialer Produktionen und Prozesse,
  • die historische Kontextualisierung, vergleichende Analyse und Reflexion medialer Produktionen und Prozesse im Rahmen medienästhetischer Theoriebildungen,
  • die Erweiterung ästhetischer Kriterien und Perspektivierung theoretischer Diskurse in der Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen ästhetischen Praxen.

Die Erarbeitung von Kategorien zur Beschreibung medienästhetischer Phänomene und deren Umsetzung in eine adäquate sprachliche Form erprobst du an Beispielen künstlerisch-experimenteller Werke und innovativer Medienkonzepte ebenso wie an Produkten der Massenkultur und der Subkulturen. Du lernst, die spezifische Ästhetik medialer Prozesse und Produktionen zu vergleichen, ihre (sub)kulturellen, institutionellen und/oder distributiven Kontexte und ihre Funktionen für unterschiedliche Publika zu differenzieren und zu reflektieren. Die im Rahmen der Analyse und theoretischen Perspektivierung der Mediengestaltung erworbenen Kompetenzen fördern deinen selbstständigen und kritischen Umgang mit medialen Prozessen und Produkten und bieten dir eine Grundlage für die Erarbeitung eigener medialer Gestaltungen, die du im Rahmen eines Projektseminars realisieren kannst.

Medienökonomie

Modul 8

Medienökonomie

Wenn du dich für dieses Schwerpunkt-Modul entscheidest (anstelle einer kulturwissenschaftlichen Vertiefung in Modul 9) hast du außerdem die Möglichkeit, sich zwischen den folgenden beiden Bereichen zu entscheiden:

Modul 8a: Medienökonomie: Management (wahlweise anstelle von Modul 8b und Modul 9)

Für das Modul Medienökonomie/Management kannst du Module aus dem Lehrangebot der Wirtschaftswissenschaften auswählen.

Modul 8b: Medienökonomie: Accounting and Finance (wahlweise anstelle von Modul 8a und Modul 9)

Für das Modul Medienökonomie/Accounting and Finance kannst du Module aus dem Lehrangebot der Wirtschaftswissenschaften auswählen.

Kulturwissenschaftliche Vertiefung

Modul 9
Kulturwissenschaftliche Vertiefung (wahlweise anstelle von Modul 8)

Wenn du keine wirtschaftswissenschaftliche bzw. medienökonomische Vertiefungsrichtung wählen, sondern mit Blick auf Ihre spätere Berufstätigkeit eine journalistisch-redaktionelle oder forschungsorientierte Qualifizierung (Promotion) anstreben, bietet dir die kulturwissenschaftliche Vertiefung über die Kernfächer hinaus die Möglichkeit zur individuellen und berufsrelevanten Profilbildung. Hierzu stehen dir prinzipiell alle an der Universität verfügbaren und frei zugänglichen Lehrveranstaltungen offen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.  Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Fach Musik
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Das Institut für Musik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, unter anderem in Portugal. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.

Praxisnähe

Durch die begrenzte Anzahl an Studienplätzen bieten wir dir optimale Studienbedingungen und Voraussetzungen für ein familiäres Umfeld, in dem sich Studierende und Lehrende kennen und produktiv miteinander arbeiten. Der Studiengang erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 eines großen Zuspruchs von Seiten der Musik-, Kultur- und Medienindustrien und gewinnt laufend renommierte Expert*innen aus Wissenschaft und Berufspraxis, zum Beispiel im Rahmen internationaler Gastdozenturen, der Pop-Dozentur oder als Gäste und Lehrbeauftragte:

  • Dr. Michael J. Jones/Liverpool
  • Dr. Geoff Stahl/Wellington
  • Dr. J. Tyler Fritts/Memphis
  • Dr. Antti-Ville Kärjä/Helsinki
  • Markus Kavka
  • Prof. Dieter Gorny
  • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
  • Prof. Diedrich Diederichsen
  • Sonja Eismann
  • Jason Forrest
  • Prof. Dr. Simon Frith
  • Frieda Frost
  • Bianca Hauda
  • Thomas Meinecke
  • Prof. Dr. Julio Mendívil
  • PD Dr. Monika Mokre
  • Hendrik Otremba
  • Sandra Passaro
  • Michael Rother
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Siegfried J. Schmidt
  • Berthold Seliger
  • Frank Spilker
  • Thomas Venker
  • Sookee
  • WestBam
Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Nach dem Masterabschluss bist du für gehobene Positionen in verschiedenen Berufsfeldern der Popmusikkulturen qualifiziert. Darunter fallen Tätigkeiten im

  • (Musik-)Journalismus,
  • Kultur- und Eventmanagement,
  • Marketing,
  • Werbung und Public Relations sowie
  • in der Kulturpolitik und Kulturvermittlung.

Durch die Kooperation mit renommierten außeruniversitären Expert*innen ist es bereits während des Studiums möglich, entsprechende berufsrelevante Kontakte zu knüpfen.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die Möglichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang passt zu dir, wenn...

  • du dich für popmusikkulturelle Geschehnisse und ihre medialen sowie ökonomischen Zusammenhänge interessierst.
  • du dich mit kulturwissenschaftlichen Forschungsperspektiven, Theorien und Methoden auseinandersetzten möchtest, um populäre Musik- und Medienkulturen in ihren Texten und Kontexten verstehen und analysieren zu können.
  • du es spannend findest, dich sowohl mit den historischen als auch den aktuellen technischen und künstlerischen Aspekten von Popmusikkulturen zu beschäftigen, diese kritisch zu diskutieren und dein Wissen praktisch anzuwenden.
  • du mehr über die popkulturelle, politische und soziale Bedeutung von Sounds, Images, Performances, Stars und Lyrics für die Gesellschaft erfahren möchtest, um dein Vorwissen zu vertiefen, auszuweiten und forschend anwenden zu können.

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erhältst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Musikwissenschaft
Master-Studiengang
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.

PopMediaCulture
Deutsch-latein­amerikanische Kulturvermittlungen

Master-Studiengang
Master of Arts (M.A.) | Wintersemester

M.A.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Wir bieten dir außerdem:

  • Konzert- und Eventreihen sowie alljährliche Seminarabschlusskonzerte
  • Popkritik mit Dozierenden, Gästen und Studierenden des Studienganges
  • Talks und Podiumsdiskussionen mit Gästen aus Bereichen des Musik-/Kulturmanagements, des (Musik-)Journalismus und der Musik- und Medienindustrie
  • Exkursionen zu Musikfestivals, Kongressen, Ausstellungen und anderen popmusikkulturellen Veranstaltungen
  • Forschungs- und Veranstaltungsprojekte (z. B. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Paderborn und anderen Universitäten) sowie Medienkooperationen (z. B. WDR Rockpalast, Spiegel)
  • Kooperationsprojekte mit Akteur*innen der Paderborner Kulturszenen
  • Internationale, interdisziplinäre wissenschaftliche Forschungsnetzwerke, Symposien und Tagungen

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Studienbüro KW

Zur Webseite


Zur Webseite


Profilbild von  Joshua   Wick, M.A.

Joshua Wick, M.A.

E-Mail: joshua.wick@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4559

Zur Webseite

Weitere Fachbezogene Fragen (Wiwi-Kooperation)

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von  Manuel   Troike, M.A.

Manuel Troike, M.A.

E-Mail:

Telefon: 05251/60-

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite


Profilbild von  Manuel   Troike, M.A.

Manuel Troike, M.A.

E-Mail:

Telefon: 05251/60-

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Manuel   Troike, M.A.

Manuel Troike, M.A.

E-Mail:

Telefon: 05251/60-

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigungen während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Populäre Musik und Medien

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube