Ein Leben ohne Musik wäre kaum vorstellbar - Musik ist nahezu allgegenwärtig. Dabei steht sie nie für sich, sondern ist immer in Kontexte eingebunden. Die Musikwissenschaft beschäftigt sich daher mit allen Spielarten der Musik: mit Musik als Praxis, Musik als Kunst, Musik als Bedeutungsträger, Musik als Text und vieles mehr. Unser Studienfach schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. In diesem Sinne können Sie die entsprechenden Seminare nicht nur an der Universität Paderborn, sondern auch an der Hochschule für Musik in Detmold auswählen.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer zu berücksichtigen.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Warum wird Musikgeschichte wie erzählt? In welche politischen Zusammenhänge ist eine Oper eingebettet? Welche musikalischen, textlichen, medialen, körperlichen und kulturellen Ebenen spielen bei einer musikalischen Performance so ineinander, dass bestimmte Lesarten oder Bedeutungen entstehen? Um diese und weitere Fragen angemessen beantworten zu können, erwerben Sie in unserem Studienfach profunde Fachkenntnis und Methodenkompetenz im Umgang mit Musik. Eine Besonderheit des Studienganges ist der hohe Stellenwert berufsfeldbezogener Praxis in Form von Projektarbeit, Praktikum und Lehrveranstaltungen zu Präsentations- und Vermittlungstechniken. Das Musikwissenschaftliche Seminar kooperiert eng mit der Hochschule für Musik Detmold, sodass auch bestimmte Lehrveranstaltungen der Hochschule für Musik ausgewählt werden können.
Was kann ich an der Uni Paderborn studieren?
Welche Studienschwerpunkte gibt es?
Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor?
Wann muss ich mich bewerben?
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Am 15.06.2023 bieten wir von 15-19 Uhr Live-Vorträge, Campusführungen, Beratungen vor Ort und Online-Angebote rund ums Studium an.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei Fächer gleichwertig studiert. Sie müssen also das Fach Musikwissenschaft mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften finden Sie allgemeine Informationen zum Studiengang, zur Fächerübersicht und zu den Kombinationsmöglichkeiten.
Das Studium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Das Studium wird vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/ Paderborn angeboten.
Zusätzlich zum Studium Ihrer beiden Studienfächer bieten wir Ihnen übergreifende Module, die Bestandteil des Zwei-Fach-Bachelors sind:
In den Orientierungsmodulen (OM) wählen Sie Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Berufsfeldorientierung. Hierzu gehört auch ein Pflichtpraktikum, durch das Sie Einblicke in mögliche Berufsfelder bekommen.
Im Profilmodul (PM) haben Sie die Möglichkeit, Veranstaltungen außerhalb Ihrer Fächer zu wählen und so ein eigenes Profil zu bilden.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Im Rahmen des Studiums der Profil- und Orientierungsmodule im Zwei-Fach-Bachelor können Sie Ihr Wissen (außerhalb der Fachbereiche) in den folgenden Bereichen erweitern:
Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvieren Sie ein sechswöchiges Pflichtpraktikum in einem möglichen Berufsfeld. Dies dient dazu, Ihre Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgewählten Berufsfeldern abgleichen zu können. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines Ihrer gewählten Studienfächer betreut.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die PO für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Fachspezifischen Bestimmungen (FB) auf.
In den AB finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Fachspezifischen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Die Universität Paderborn unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. In unserem Partnerhochschulen-Portal können Sie sich über bestehende Partnerschaften in den verschiedenen Fachrichtungen informieren.
Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignen Sie sich Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe Sie eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen können. Außerdem trainieren Sie, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vorträgen im Seminar wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch später auf dem Arbeitsmarkt von Ihnen gefragt, ebenso wie Begeisterung für die Sache, Organisationstalent und Medienkompetenz. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielfältig wie das Studium. Die im Studium vermittelten fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden bereiten Sie auf vielfältige musiknahe Tätigkeiten vor. Als Absolvent*in arbeiten Sie z. B. im kulturellen Bereich: im Musik- und Kulturjournalismus, an einem Theater, im Musikmanagement, in einem Label, in Verlagen, aber auch in PR-, Marketing- und Personalabteilungen. All das ist natürlich auch international möglich. Vieles hängt dabei von Ihrem Profil, Ihren Fächern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab.
Musikwissenschaftler*innen wirken in zahlreichen Tätigkeitsfeldern, wobei es kein klar umrissenes Berufsbild gibt. Mit dem Fach Musikwissenschaft eröffnen sich Ihnen beispielsweise folgende Berufsfelder :
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Sie eine Leidenschaft für Musik haben und mehr über ihre Geschichte und sozialen Funktionen erfahren möchten.
Sie sich für Musiknotation interessieren und ganz praktisch mit neuesten digitalen Werkzeugen der Musikedition arbeiten möchten.
Sie Spaß daran haben zu lesen, Neues kennenzulernen, in Konzerte zu gehen, über Musik nachzudenken und zu sprechen.
Sie den Dingen gerne auf den Grund gehen und Ihre Erkenntnisse in verschiedenen Kontexten und Medien weitervermitteln möchten.
Warum und wie wird Musikgeschichte geschrieben?
Steht die Oper in einem politischen Zusammenhang?
Was ist Musikethnologie?
Wie hat sich die Musik in den Epochen verändert?
Welche Rolle spielen Gender Studies im Studium?
Wie unterscheiden sich Genres?
Wie werden klassische Orchesterstücke analysiert?
Wolfgang Amadeus Mozart startete bereits im Alter von 7 Jahren seine erste Tournee.
Eine Violine besteht aus mehr als 70 Holzteilen.
Finnland hat die meisten Heavy-Metal-Bands pro Kopf.
Pierre Boulez forderte 1967 die Opernhäuser in die Luft zu sprengen.
Digitale Lösungen ermöglichen inzwischen eine Volltextsuche in musikalischen Noten.
Die feministische Theorie revolutionierte die Sichtweisen auf Musik nachhaltig.
Die Musikwissenschaft beschäftigt sich weltweit enorm viel mit Popmusik.
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Das Musikwissenschaftliche Seminar ist eine Außenstelle der Universität Paderborn in Detmold. Der Standort im FORUM Wissenschaft | Bibliothek | Musik bietet Ihnen ganz spezielle Angebote:
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro KW
Studienbüro KW
Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)
E-Mail: praktikumskoordination(at)kw.upb(dot)de
Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
Anrechnung von geleisteten Praktika
Referentin für Internationalisierung
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Musikwissenschaft
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.