Mathematik - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss im Bachelorstudiengang Mathematik oder Technomathematik, in einem gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengang der Mathematik
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester):
- Grundlagen (Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis, Harmonische Analysis und Darstellungstheorie, Differentialgleichungen, Stochastik, Diskrete Mathematik, Numerik, Computational Dynamics)
- Spezialisierung in den Grundlagenmodulen
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester):
- Masterarbeit
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Einsatzfelder für Mathematiker*innen sind in allen Wirtschaftszweigen zu sehen, in denen analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und Ideenentwicklung wichtig sind. Typische Berufsfelder für Mathematiker*innen sind daher unter anderem:
- Ingenieurwissenschaftliche Berufe, z.B.:
Statik, Roboterbau, Aerodynamik, automatische Steuerung, Hydrodynamik, elastische Medien - Informationstechnologie, z.B.:
Modellierung des Internets, Verschlüsselung und Kryptographie, Berechnungen von riesigen Schaltkreisen in Computern, Bau und Programmierung leistungsfähiger und kleinerer Computer - Versicherungen, z.B.:
Lebensversicherungen, Krankenversicherungen, Risikobewertung für Rückversicherer - Finanzsektor, z.B.:
Analyse von Finanzmärkten, Sicherheit im Finanzwesen, Simulation von Aktienkursen - Logistik, z.B.:
Aufbau von Datenbanken, Verkehrsplanung, Netzplanung, Lagerhaltung, Flugsicherheit, Wettervorhersage - Unternehmensberatung, z.B.:
Organisation von Fahrplänen, Optimierung von Unternehmensabläufen, Kundenanalyse - Medizin und Pharmazie, z.B.:
Durchführung statistisch relevanter Studien, Verbesserung der Computertomographie, Entwicklung bildverarbeitender Methoden in der Medizin, Modellierung menschlicher Organe zur Planung von Operationen - Forschung, z.B.:
weiterqualifizierendes Promotionsstudium, wissenschaftliche Tätigkeiten an universitären oder außeruniversitären Einrichtungen
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit- Ingenieurwissenschaftliche Berufe, z.B.: