Lebensmitteltechnik (Lehramt BK) - Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Fremdsprachenkenntnisse
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Fachpraktische Tätigkeit
Vor Beginn des Studiums muss ein 8-wöchiges Grundpraktikum in einem Betrieb der lebensmittelverarbeitenden Industrie durchgeführt werden. Eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit ersetzt dieses Grundpraktikum.
Zusätzlich ist für ein Studium des Lehramtes an Berufskollegs mit den Abschluss Bachelor of Education eine fachpraktische Tätigkeit mit einer Dauer von 12 Monaten erforderlich. Dieser Nachweis ist keine Einschreibungsvoraussetzung.
Studieninhalte
Die berufliche Fachrichtung Lebensmitteltechnik muss mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft kombiniert werden.
Das Studium umfasst neben den beiden Fachrichtungen auch bildungswissenschaftliche und berufspädagogische Anteile sowie Praxiselemente.
Der Studiengang wird gemeinsam von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Lemgo und der Universität Paderborn angeboten. In der Bachelorphase finden die Veranstaltungen überwiegend an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe statt. Die Ausnahme sind hier die fachdidaktischen Veranstaltungen des 6. Semesters, die von der Universität Paderborn angeboten werden. Die Masterphase findet an der Universität Paderborn statt.
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Informationen zum Studiengang
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Universität Paderborn unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Nach Absolvieren des Masterstudiengangs und des Vorbereitungsdienstes: Lehrer*in an Schulen entsprechend des erworbenen Lehramtes oder Tätigkeit in außerschulischen Bereichen.
Weitere Informationen:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Prognose zum Lehrkräftearbeitsmarkt
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge