In unserem Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (GLW) legen wir den Schwerpunkt auf die Gegenwartsliteratur, das zeitgenössische Drama und den Film. Sie beschäftigen sich mit Themen, die in einem unmittelbaren Bezug zu heutigen politischen und kulturellen Entwicklungen stehen. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm, das sich über Bereiche wie interkulturelle Germanistik, Literatur und Medien, Postcolonial und Gender Studies erstreckt, aber auch der Erweiterung Ihrer im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen dient.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Das Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern voraus, der nachfolgend beschriebene Kompetenzen beinhaltet:
Der Studienabschluss muss mit einer Gesamtnote bzw. in Mehrfachstudiengängen mit einer Fachnote von mindestens 2,5 erfolgt sein.
Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie beim International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Internationale Bewerber finden alle nötigen Informationen beim International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Mit der Konzentration auf die Kultur der Gegenwart fokussieren wir uns auf das Wechselverhältnis von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Neben der Einübung und Vertiefung ‚klassischer‘ Kompetenzen wie zum Beispiel
beschäftigen Sie sich mit Fragen wie diesen:
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm, das interdisziplinär, intermedial und interkulturell ausgerichtet ist. Zusätzlich zu Ihren Studieninhalten haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, renommierte Autor*innen aus unmittelbarer Nähe zu erleben, mit ihnen zu diskutieren und Literatur - im wörtlichen Sinne - lebendig zu erfahren.
Der Studiengang gliedert sich in sieben Module, in denen Sie jeweils drei bzw. im Schwerpunktmodul vier Wahlpflichtveranstaltungen besuchen.
In den beiden Basismodulen vertiefen Sie mit Blick auf die Schwerpunktsetzung "Gegenwartsliteratur/-kultur" Ihre im Bachelorstudium gewonnenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen.
In den Erweiterungsmodulen I und II behandeln wir spezifische Fragestellungen der germanistischen Literaturwissenschaft. Während wir im Erweiterungsmodul I das historische wie das gegenwärtige Verhältnis von Literatur, Ästhetik und Gesellschaft unter die Lupe nehmen, beschäftigen wir uns im Erweiterungsmodul II mit den historisch gewachsenen Wechselbeziehungen von Literatur, Theater und Film.
Im Schwerpunktmodul konzentrieren wir uns auf den an vielen Hochschulen vernachlässigten Bereich der Gegenwartsliteratur bzw. des zeitgenössischen Dramas und Films. Bei dieser Schwerpunktsetzung profitieren Sie von den in jedem Wintersemester stattfindenden Lesungen und Poetikdozenturen.
Durch die drei Veranstaltungen aus dem Studium Generale haben Sie die Möglichkeit, sich über die Grenzen Ihres Fachs hinaus zu qualifizieren, d.h. vergleichende Einblicke in Inhalte, Methoden und theoretische Konzepte anderer Fächer zu gewinnen und interdisziplinär zu arbeiten.
Im Praxismodul haben Sie in Form von drei praxisorientierten Kursen, für die wir wechselnde Fachkräfte aus der außeruniversitären Arbeitswelt gewinnen (z.B. aus den Bereichen Verlagswesen, Kulturmanagement, Medien), sowie durch ein sechswöchiges Pflichtpraktikum die Gelegenheit, Erfahrungen in einzelnen Arbeitsbereichen zu sammeln.
Das Abschlussmodul (Modul 8) beinhaltet die Masterarbeit und die mündliche Verteidigung.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Im Rahmen Ihres Masterstudiums absolvieren Sie ein sechswöchiges Praktikum (240h) in einem außeruniversitären Arbeitsbereich Ihrer Wahl. Abweichungen von dieser Zeitangabe sind möglich, wenn die Arbeitsprozesse bzw. -abläufe der Praktikumsstelle es erfordern. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine Theaterproduktion begleiten oder Ihr Praktikum im Rahmen von Festivals, Kulturevents, Ausstellungen etc. absolvieren.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium.
Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.
Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.
In den Besonderen Bestimmungen (BB) sind die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des Faches enthalten.
Sie haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Zu diesem Zweck unterhalten wir Partnerschaften zu Universitäten unter anderem in Italien, Schweden, Frankreich, Österreich, Griechenland, den USA, Japan und der Türkei.
Wir sind eng mit der universitätseigenen Studiobühne verbunden. Wenn Sie nicht nur gerne lesen, über Literatur diskutieren und schreiben, sondern auch kreativ werden wollen, nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Bereich der Theaterarbeit zu engagieren.
Zugleich bietet Ihnen das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG) die Möglichkeit Ihre Interessen zu erweitern. Das ZdG begleitet in einer interdisziplinär offenen und international ausgerichteten Arbeitsweise die Diskussion um die Perspektiven gegenwärtig diskutierter Literaturkonzepte, fragt nach dem Verhältnis von Literatur und anderen Künsten und reflektiert kritisch die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen aktueller Literaturproduktion.
Im Masterstudium Germanistische Literaturwissenschaft erwerben Sie gerade durch die Konzentration auf die Gegenwartsliteratur und -kultur aktuelles Wissen und vielfältige Kompetenzen (darunter sprachliche und Medienkompetenzen), die beispielsweise
sehr gefragt sind. In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen werden Sie im Recherchieren, kritischen Denken und differenzierten Argumentieren geschult. Sie gewinnen in der mündlichen ebenso wie in der schriftlichen Präsentation an Souveränität und Überzeugungskraft. Sie lernen, mit einer Fülle an Material kritisch und kreativ umzugehen und sich in unterschiedlichen Themenbereichen schnell zu orientieren.
Das Praxismodul hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu erproben. Durch das ‚Gesamtpaket‘ können Sie wichtige Skills wie Organisationstalent, Selbstdisziplin, Zeitmanagement und nicht zuletzt Kreativität ausbilden bzw. optimieren.
Grundsätzlich gilt, dass Sie als qualifizierte Kulturwissenschaftler*in in einer sich rasant verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt auf zahlreiche Einsatzmöglichkeiten treffen, weil sie im Masterstudium - mehr noch als in der Bachelorphase - ein hohes Maß an geistiger Mobilität ausbilden und lernen, sich auf unterschiedliche Denkmodelle, Disziplinen, Medien und sprachliche Codes einzustellen.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Germanistische Literaturwissenschaft steht Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit offen, ein literaturwissenschaftliches Promotionsstudium aufzunehmen und Erfahrungen als Nachwuchswissenschaftler*in zu sammeln. Wenn Sie sich eine Tätigkeit im Bereich der Forschung vorstellen können und promovieren möchten, steht Ihnen die Fachstudienberatung beratend zur Seite.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Sie sich für Literatur, Film und Theater der Gegenwart interessieren.
Sie Ihre literatur- und kulturtheoretischen Kompetenzen erweitern möchten, um die Verflechtung von Kultur, Gesellschaft und Politik besser analysieren zu können.
Sie Interesse an interkulturellen Themen und Fragen der Diversität haben.
Sie Ihre Medienkompetenzen ausbauen möchten und sich für intermediale Perspektiven interessieren.
Sie eine Promotion in Erwägung ziehen oder sich in einem Beruf sehen, für den Sie kulturwissenschaftliche Skills benötigen.
Unser Verständnis von Literatur, Kultur, Medien, Kunst und Sprache ist heute ein sehr dynamisches - muss es sein, weil sich die Welt um uns herum rasant verändert und wir entsprechend (geistig) mobil sein müssen. Der Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gegenwartsliteratur, zeitgenössisches Theater und Film und seiner interdisziplinären, intermedialen und interkulturellen Ausrichtung bietet Ihnen die Möglichkeit, über die Beschäftigung mit aktuellen Phänomenen der Kultur die nötige geistige und intellektuelle Beweglichkeit zu entwickeln, um auf die Anforderungen der heutigen Gesellschaft mit kreativen Ideen, medialer Kompetenz und sprachlicher Souveränität zu reagieren.
Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Der Bereich Germanistische Literaturwissenschaft bietet Ihnen noch ganz spezielle Angebote:
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro KW
Studienbüro KW
Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)
E-Mail: praktikumskoordination(at)kw.upb(dot)de
Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
Anrechnung von geleisteten Praktika
Fachbezogene Beratung zum Ausland
Docent Dr. Inez Müller, Privatdozentin
E-Mail: inez.mueller(at)uni-paderborn(dot)de
Telefon: 05251/60-5568
Referentin für Internationalisierung
Fachbezogene Beratung zum Ausland
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.