You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Im Mittelpunkt des Studiums der Katholischen Religionslehre steht die Beschäftigung mit den christlichen Glaubensüberzeugungen und -traditionen. Gemeinsam stellen wir uns die Frage nach dem Ursprung, der Entwicklung sowie nach der gegenwärtigen Gestalt dieser Überzeugungen und überlegen, wie der christliche Glaube auch in nicht- oder andersreligiöse Kontexte hinein vermittelt werden kann. Durch das Studium bekommen Sie einen Einblick in eine Vielfalt von unterschiedlichen Disziplinen und lernen darüber hinaus, auch die eigene religiöse Prägung kritisch zu reflektieren.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste.
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Darüber hinaus gilt folgende Regelung:
Im Rahmen des Studiums sind zwei Fächer gleichwertig zu studieren. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Das Fach der Katholischen Religionslehre beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der gegenwärtigen Bedeutung der christlichen Glaubensüberzeugungen und -traditionen. Darüber hinaus stellt sich die Theologie die Frage, wie der Glaube auch in säkulare oder nicht-christliche Kontexte hinein vermittelt werden kann. Dabei lernen Sie im Rahmen des Theologiestudiums auch Arbeitsweisen anderer Fachdisziplinen Disziplinen kennen wie bspw. der Geschichtswissenschaft, der Philosophie, der Pädagogik oder der Literaturwissenschaft.
Im Kontext der Biblischen Theologie beschäftigen wir uns mit den Schriften des Alten und Neuen Testaments, lernen den wissenschaftlichen Umgang mit ihnen und ordnen sie in die historischen Kontexte ihrer Entstehung ein. Im Rahmen der Historischen Theologie werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Epochen der Religions- und Kirchengeschichte, von der Antike bis hin zur aktuellen Zeitgeschichte und bekommen einen Einblick in die Arbeit mit historischen Quellen. Die Systematische Theologie ist zugleich die philosophische Seite der Theologie und fragt, wie wir den Glauben an Gott vernünftig begründen können. Sie stellt außerdem die Frage nach den verschiedenen christlichen Glaubenslehren wie bspw. der Trinitätslehre oder der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus. Sie versucht außerdem, die traditionellen Glaubensüberzeugungen aus heutiger Sicht und mit einer kritischen Brille zu durchdenken sowie – insbesondere in Paderborn – ins Gespräch mit anderen religiösen Traditionen zu bringen. Der Bereich der Praktischen Theologie beschäftigt sich mit der Reflexion religiöser Praxis in unterschiedlichen Handlungsfeldern. In unserem Kontext spielen in erster Linie die religiösen Lehr- und Lernprozesse im schulischen Kontext eine zentrale Rolle, denen sich Religionspädagogik und insbesondere die Religionsdidaktik als Fachdidaktik des schulischen Religionsunterrichts widmen. So steht in allen Bereich der Theologie auch immer die Frage im Raum, wie die theologischen Inhalte und Arbeitsweisen in den schulischen Alltag übersetzt und Schüler*innen für Religion sensibel und sprachfähig gemacht sowie nicht zuletzt auch begeistert werden können.
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf folgende Bereiche verteilen:
Modul 1 hat einen fachdidaktischen und die Module 2 und 3 einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Modul 1 besteht aus einer Vorbereitung auf Ihr Praxissemester, das Sie normalerweise im zweiten Fachsemester absolvieren sowie zwei weiterer fachdidaktischer Vertiefungsveranstaltungen, die sich besonders mit einer inklusiven Didaktik sowie mit dem Fokus fachwissenschaftlicher Themen im Religionsunterricht beschäftigen.
In den Modulen 2 und 3 vertiefen Sie die im Bachelor of Education angeeigneten Inhalte und Kompetenzen im Bereich der Fachwissenschaft. Modul 2 hat einen systematisch-theologischen Schwerpunkt, inklusive einer Veranstaltung, die sich insbesondere mit der Theologie einer nichtchristlichen Religion auseinandersetzt. In Modul 3 nehmen Sie einen biblisch-theologischen Fokus ein. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung ganz frei zu wählen - hier ist dann auch ein Schwerpunkt in historischer oder praktischer Theologie möglich.
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universitären Begleitveranstaltungen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
The University of Paderborn has various partnerships with universities all over the world in each area of studies. Different exchange programmes are available for stays abroad. Our partner university portal provides information about our various partnerships in each area of studies.
Das Institut für Katholische Theologie beteiligt sich neben diversen anderen Projekten in den einzelnen Teildisziplinen an der Arbeit des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn. Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung und widmet sich dem interreligiösen und interkulturellen Dialog.
Das Institut für Katholische Theologie hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Theologischen Fakultät Paderborn. Einige der Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät sind auch für unsere Studierenden freigeschaltet und können ganz einfach über PAUL gewählt werden.
Begleitend zu Ihrem Pflichtstudium haben Sie die Möglichkeit drei verschiedene Zertifikate zu erwerben: Das Ökumenezertifikat der Institute für Evangelische und Katholische Theologie und das Zertifikat Interreligiöser Dialog. Wenn Sie besonders interessiert sind am ökumenischen Gespräch zwischen der evangelischen und der katholischen Theologie oder sich mehr mit dem Dialog der Religionen beschäftigen wollen, sind die Zertifikate eine gute Gelegenheit, sich stärker mit diesen Bereichen auseinanderzusetzen und Ihr Studium in diese Richtungen zu ergänzen. Mehr Informationen zu den Zertifikaten finden Sie auf der Webseite der Zertifikate.
Das Ökumenezertifikat belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen der je anderen Konfession. Es ist ein Zertifikat der Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Universität Paderborn, das an Schulen gern als Nachweis gesehen wird, im Studium über den berühmtberüchtigten „konfessionellen Tellerrand“ hinausgeschaut zu haben. In diesem Sinne ist es ein „Plus“ in der Bewerbungsmappe, da es die Durchführung der in den Schulen geforderten ökumenischen Projekte erleichtert!
Das Ökumenezertifikat wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus mind. drei Bereichen der Theologie der jeweils anderen Konfession erworben. Sowohl die Evangelische als auch die Katholische Theologie gliedern sich in die Bereiche:
Das Zertifikat interreligiöser Dialog belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen der Studiengänge Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen anderer Weltreligionen, u.a. mit dem Islam. Gerade an Schulen mit vielen Schülern und Schülerinnen mit nichtchristlichem Glauben dürfte das Zertifikat von Vorteil für die Bewerbung sein, insofern es besondere Kenntnisse in und Interessen an dem Dialog mit anderen Religionen nachweist. Man kann davon ausgehen, dass es auch sonst an Schulen gern gesehen wird, als Nachweis, im Studium über den Tellerrand der eigenen Religion hinausgeschaut zu haben.
Das Zertifikat interreligiöser Dialog wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen erworben:
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.
An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium können Sie aufnehmen, wenn Sie bereits Lehrkraft an einer Schule sind oder sich im Vorbereitungsdienst befinden. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gefördert.
Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen
Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat können Sie den Lehrberuf ausüben.
Mit dem Master of Education haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen außerschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudiengänge eröffnen. Der Career Service steht Ihnen bei allen Fragen hierzu mit Beratung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zur Seite.
Für Studierende des Studiengangs Master of Education für Gymnasium/Gesamtschule gibt es außerdem die Möglichkeit, nach Abschluss des Studiums die Ausbildung zum Pastoralreferenten bzw. zur Pastoralreferentin im Erzbistum Paderborn zu absolvieren.
Throughout the course of your degree, you may have some questions regarding vocational guidance and goal-setting. As the gateway between university and working life, the Career Service is on hand to answer all your career planning questions. Want to find out about potential careers, forge contacts with employers, identify your personal strengths and interests or clarify specific questions about starting out in a given career? Then make sure that you take advantage of the university’s comprehensive range of talks and workshops, practical projects, job and career portal and vocational preparation certificate upb+.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Können Sie sich vorstellen, nach dem Ende Ihres Studiums eine Promotion in Katholischer Theologie zu machen und somit noch tiefer in die theologische Forschung einzutauchen? Dann melden Sie sich gerne noch während Ihres Masterstudiums bei den Professor*innen des Instituts. An der Universität selbst können Sie den Abschluss des Dr. phil. erwerben. Mit der Theologischen Fakultät Paderborn besteht zudem eine Kooperationsvereinbarung zum Erwerb des Dr. theol.
Bei Fragen der Finanzierung einer Promotion finden Sie auf der Seite für Finanzierung von wissenschaftlichem Nachwuchs.
The Faculty of Arts and Humanities provides students pursuing postgraduate qualifications with support. The team at the Faculty of Arts and Humanities Postgraduate Centre will be more than happy to provide you with information and advice.
Our “Einblick!” (insights) peer mentoring programme gives female students in the final stages of their degree the chance to discuss doing a PhD and to prepare for a PhD. Participants are teamed up with a female PhD student, who, based on her own experience, gives them tips and strategies to assist them with their decision to pursue a PhD. The aim of the programme is to give participants insights into the kind of academic and research work involved in a PhD and for them to talk to their mentor about her experience in order to build on their personal and professional skills and broaden their development opportunities.
… was eigentlich Religion und Glauben ausmacht,
… wie der Glaube an Gott mit säkularen Weltanschauungen vereinbar ist,
… wie man auch mit schwierigen Bibelpassagen umgehen kann,
… wie sich die Traditionen des christlichen Glaubens über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben,
… wie man es schaffen kann, die eigene Glaubensbiographie zu reflektieren sowie religiöse Fragen oder den Glauben an Gott anderen Menschen zu vermitteln, …
dann sind Sie bei uns genau richtig.
Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der Sie auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen können. Damit der Start optimal gelingt, bietet Ihnen das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Beim Einstieg in Ihr Berufsleben als Religionslehrer*in benötigen Sie die Missio canonica, das ist die offizielle kirchliche Unterrichtserlaubnis zur Erteilung des Fachs Kath. Religionslehre. Noch während Ihres Studiums werden Sie hierfür vom Mentorat des Erzbistums Paderborn unterstützt.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Missio canonica, zum Mentorat und seinem Programmangebot, das Sie während Ihres Studiums begleiten wird.
Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.
Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für jede*n sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.
Campus life
There’s far more to studying at Paderborn University than just your degree course. Those thirsty for knowledge, those seeking discussion and debate and all those looking for something new can, for example, benefit from the opportunity to learn a new language or build on their existing language skills at the university’s Centre for Language Studies or brush up their software skills on a doIT course. IMT:Media offers dedicated media workstations on which you can give your creativity free reign, while the university’s wide and varied sports programme ranges from Aikido to Zumba. Or why not get involved with the university’s radio station L’UniCo or its “universal” magazine or join one of our multitude of project groups or initiatives.
Culture
A regular programme of plays and shows performed by our University Drama Group, poetry slams and readings, our big band and university choir are just a few examples of the diverse cultural activities and events on offer at Paderborn University. One particular highlight is our AStA (German General Students’ Committee) summer festival: Up to 15,000 people each year attend what is probably Germany’s largest outdoor campus festival, to enjoy the summer party vibes to the beats of a host of local student bands, plus well-known headliners on a number of stages.
Campus
Almost all of Paderborn University’s buildings are located on campus, with ample green spaces for relaxing and plenty of places to eat: “Mensa Academica”, “Mensa Forum”, “Grill | Café” and “Caféte”, as well as “Lädchen”, our small campus kiosk. Everything is within easy reach, within just a short walking distance. Our library is also centrally located, and a great place to study, thanks to its handy opening hours.
Accommodation
If you’d like to live on or close to campus, you can apply to Paderborn University’s Student Union for a place in university accommodation. You can also find private accommodation to rent, both near the university and city centre and in Paderborn’s various residential areas though the usual housing portals.
Finance
Students who need or wish to work alongside their degree should easily be able to fit a part-time job around their studies. A scholarship or BAföG federal student grant or loan are further options to help you fund your course and living expenses.
Advisory services
We have the right contact point for every question and concern. Our advice and service centres, for example, are on hand to answer any questions you may have about your academic or research work, applying for your dream job, funding options and much more.
Our university is a cosmopolitan university, with a clear gender and diversity policy. We have been actively promoting equal opportunities and a gender and family-friendly work and study culture for a number of years now. This includes helping students achieve a better study-life balance and supporting students with health issues.
Wenn Sie auch neben dem Studium Lust haben, sich mit anderen Studierenden der Katholischen Religionslehre zu vernetzen, steht Ihnen die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) mit ihrem vielfältigen spirituellen Programm, ihrem Beratungsangebot und ihrem semesterbegleitenden Veranstaltungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der KHG.
Das Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit (IRUM) des Erzbistums Paderborn bietet eine Vielzahl an Literatur und Medien und macht Fortbildungsangebote für Religionslehrkräfte. Es befindet sich im Zentrum von Paderborn und kann Ihnen bereits im Studium bei der Recherche von Lernmaterialien und Schulbüchern für den Religionsunterricht eine hilfreiche Anlaufstelle sein.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Anerkennung von Leistungen M.Ed.
E-Mail: beratung@plaz.upb.de
Auf der verlinkten Webseite finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Master of Education.
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Lehramt
Interreligiöser Fachschaftsrat Theologien
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.