Klassische Musiktradition und popkulturelle Gegenwart, musikpädagogische Praxisnähe und wissenschaftliche Reflexion: Im Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Musik liegen die Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen künstlerische Instrumental- bzw. Gesangspraxis, Ensemblespiel und Chorleitung. In dem Masterstudium erfolgt die musikpraktische und fachdidaktisch-wissenschaftliche Spezialisierung für die Unterrichtspraxis. So geht es in Masterveranstaltungen z. B. um die schülergerechte Auswahl und Begleitung von Liedern, um instrumentales Musizieren im Klassenverband oder fächerübergreifende Unterrichtsprojekte. Auch Fragen zur musikalischen Entwicklung im Kinder- und Jugendalter oder aktuelle musikdidaktische Konzeptionen werden ins thematische Blickfeld von Lehrveranstaltungen gerückt.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste.
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Im Rahmen des Studiums sind zwei Fächer gleichwertig zu studieren. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Der Studiengang Lehramt Musik bildet angehende Musiklehrerinnen und Musiklehrer für Gymnasien und Gesamtschulen aus. Studierende werden vom ersten Tag an in Unterrichtsinhalte des Fachs Musik an einer der vielen Schulen des dichten Partnernetzwerks einbezogen. Sie halten Lehrproben, praktizieren Klassenmusizieren und stehen dabei in ständigem Austausch mit den Musiklehrerinnen und Musiklehrern. Primäres Ausbildungsziel ist es, aus den Studierenden Persönlichkeiten zu bilden, die im Musikunterricht Impulse setzen und Prozesse begleiten, die zu eigenverantwortlichem Handeln anregen. Lehramt Musik zu studieren bedeutet, sein Wissen auf ein breites Fundament zu stellen. Sei es die künstlerisch-praktische Ausbildung auf dem Hauptfachinstrument, Chorleitung, Musikwissenschaft oder Musikdidaktik. Die allumfassende musikalische Bildung können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs später in verschiedene Bereiche ihres beruflichen Umfelds mit aufnehmen. Der Studiengang Lehramt Musik umfasst drei unterschiedliche Bereiche: Musikpraxis, Wissenschaft und Pädagogik. Es existieren zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung: Entweder die Studierenden belegen neben ihrem Hauptfach Musik ein wissenschaftliches Begleitfach, das an der Universität Paderborn studiert werden kann, oder sie fokussieren sich ausschließlich auf das Fach Musik. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist außerdem ein profundes Wissen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft, das entweder in Paderborn oder Detmold erworben werden kann.
Die Schulen in und um Detmold sind für die Lehramtsstudierenden wichtige Erfahrungsorte. Dort können sie die Möglichkeit wahrnehmen, Musikunterricht kennenzulernen und zu reflektieren. Dies geschieht im Rahmen des Orientierungspraktikums im Bachelor- und während des Praxissemesters im Masterstudium. Viele der Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass Studierende das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen und eigene Unterrichtsversuche zu Seminarthemen im Musikunterricht oder auch in länger andauernden Projekten durchführen können. Besonders zu erwähnen sind die Kooperationen zum Klassenmusizieren mit den Bläser- und Streicherklassen verschiedener Detmolder Schulen. In den Schulen haben Studierende die Möglichkeit, unter den Bedingungen der Berufswirklichkeit mit Schülerinnen und Schülern musikalisch zu arbeiten.
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf folgende Bereiche verteilen:
Das fachwissenschaftliche Studium des Unterrichtsfachs Musik ist aus Modulen aufgebaut, in denen Ihnen sowohl praktische, als auch wissenschaftliche und pädagogische Inhalte vermittelt werden.
Module | Teilmodule |
1 Künstlerische Musikpraxis | a) Künstlerische Hauptdisziplin |
2 Stimme // Ensembleleitung/-praxis | a) Angewandtes Sprechen |
b) vokale Ensembleleitung* | |
c) instrumentale Ensembleleitung* | |
d) Ensemblepraxis | |
e) Ensembleteilnahme | |
f) Kinderchorleitung/-stimmbildung | |
3 Schulbezogene Musikpraxis // Musiktheorie und Gehörbildung | a) Gitarre schulpraktisch |
b) Hörerziehung/Höranalyse | |
c) Werkanalyse | |
4.1 Musikpädagogik/ - didaktik // Musikwissenschaft 1 | a) Musikpädagogisches/-didaktisches Projekt (Vorbereitungsseminar Praxissemester) |
b) Arbeitsgebiete der Musikwissenschaft I | |
4.2 Musikpädagogik/ - didaktik // Musikwissenschaft 2 | a) Musikalische Lernfelder |
b) Arbeitsgebiete der Musikwissenschaft II | |
c) Kolloquium zur Masterarbeit MP/MD oder MuWi | |
Masterarbeit | a) schriftliche Masterarbeit |
b) mündliche Verteidigung |
*Wahlpflicht
Hinweis: Je nach Auslegung der Hauptdisziplinen weichen Modulinhalte von dieser exemplarischen Darstellung ab. Den ausführlichen Studienplan finden Sie hier.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universitären Begleitveranstaltungen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Das Fach Musik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Portugal. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International Office
Musikunterricht wird aufgrund fehlender Fachkräfte vor allem in Grundschulen häufig von Lehrenden ohne Fachstudium unterrichtet. Diese müssen bzw. sollen den Musikunterricht unabhängig von ihren durch das Studium und das Referendariat erworbenen Lehrbefähigungen übernehmen und fühlen sich verständlicherweise im musizierenden Umgang mit Musik oftmals überfordert.
Das Zertifikatsprogramm „Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule“ richtet sich daher an angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer, die nicht das Fach Musik studieren, sowie an interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus der Praxis als berufs- bzw. studienbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit. Ziel des Programms ist jedoch nicht die nachträgliche Erteilung einer Lehrbefähigung für das Fach Musik. BaSiMusiG versteht sich vielmehr als Unterstützungsangebot für (angehende) Lehrende ohne Musikstudium zum Erwerb ihrer „BaSiMusiG“.
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.
An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium können Sie aufnehmen, wenn Sie bereits Lehrkraft an einer Schule sind oder sich im Vorbereitungsdienst befinden. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gefördert.
Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen
Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Wer an der Universität Paderborn das Unterrichtsfach Musik studiert, kommt in den Vorzug einiger standortspezifischer Besonderheiten:
Dank der Kooperation mit der international renommierten Hochschule für Musik in Detmold gibt es einen regen Austausch von Dozenten und Lehrveranstaltungen. Manche Vorlesungen und Seminare finden deshalb auch an der Detmolder Musikhochschule statt.
Das Fach Musik der Universität Paderborn betreut seit 2005 auch den deutschlandweit einzigartigen BA/MA-Studiengang Populäre Musik und Medien. Lehramtsstudierende können deswegen aus einem breiten Angebot an musikpraktischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen auswählen, die sich mit der globalen Vielfalt populärer Musik befassen.
Überdies profitieren Lehramtsstudierende von der engen Zusammenarbeit des Faches Musik mit dem Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), das ebenfalls auf dem Paderborn Campus beheimatet ist.
Schließlich gibt es diverse Musikensembles, in denen Studierende aller Fachrichtungen Gelegenheit finden, sich künstlerisch auszudrücken und gemeinschaftlich an Aufführungsprojekten zu arbeiten. Und nicht zu vergessen: Zahlreiche Band- oder Performanceprojekte in wechselnden Besetzungen und regelmäßig stattfindende Musiktheaterproduktionen.
Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat können Sie den Lehrberuf ausüben.
Mit dem Master of Education haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen außerschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudiengänge eröffnen. Der Career Service steht Ihnen bei allen Fragen hierzu mit Beratung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zur Seite.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der Sie auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen können. Damit der Start optimal gelingt, bietet Ihnen das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.
Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für jede*n sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Studierendenservice der Hochschule für Musik Detmold
Studierendenservice der Hochschule für Musik Detmold
Anerkennung von Leistungen M.Ed.
E-Mail: beratung(at)plaz.upb(dot)de
Auf der verlinkten Webseite finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Master of Education.
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Lehramt
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Informationen und Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.