• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Studienfach Englischsprachige Literatur und Kultur
Kultur und Gesellschaft, M.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studienfach
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Englischsprachige Literatur und Kultur

Master of Arts (M.A.)

Studienfach im Studiengang Kultur und Gesellschaft

Überblick

Kurz und bündig

Die Vielfalt und Offenheit der englischsprachigen Welt geben unserem Masterstudienfach seinen Charakter: Wir verbinden Literaturwissenschaften und Cultural Studies zu einer breiten Perspektive auf transatlantische Fragestellungen. Im Studium untersuchen Sie literarische und kulturelle Themen in einer unterstützenden, austauschorientierten Atmosphäre. Sie verbinden fachwissenschaftliche Seminare mit einem internationalen Praktikum und einem Auslandsemester.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 45 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Englisch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Pflicht

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs der Universität Paderborn mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur oder ein vergleichbarer Studienabschluss, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:

  • Grundlagen des Studiums der Englischsprachigen Literatur und Kultur kennen und anwenden.
  • Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen und anwenden.
  • Praktische Fähigkeiten im Bereich der englischen Satz- und Textgrammatik kennen und anwenden
  • Geschichte, geographische Gegebenheiten, politische, soziale und kulturelle Verhältnisse englischsprachiger Länder sowie damit verbundene Identitätskonstruktionen kennen und anwenden.
  • Fragen, Problemen und Methoden der Literatur- und Kultur-/Landeswissenschaft analysieren und darstellen.
  • Überblickskenntnisse in der Geschichte der englischsprachigen Literaturen, vertiefte Kenntnisse einer größeren Auswahl von literarischen Werken, Literaturtheorie und literaturwissenschaftlichen Methoden.
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich der englischen Satz- und Textgrammatik.
  • Vertiefte Kenntnisse von und Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Themen und Theorien.

Sprachkenntnisse

Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sind erforderlich. Diese Sprachkenntnisse sind durch folgende Dokumente und Zeugnisse nachzuweisen: entweder durch einen TOEFL-Score von 250 Punkten im computer-based test oder von 100 Punkten im internet-based test bzw. ein Cambridge Advanced Zertifikat (Note: A, B und C) oder ein Cambridge Proficiency Zertifikat (Note: A, B und C sowie das Level C1 Certificate) bzw. einen IELTS-Score von 7,0 im Academic Module oder das Unicert 3-Zertifikat von einer dafür akkreditierten Hochschule. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Je nach Ausgestaltung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses kann die Hochschule auf die Vorlage dieser Dokumente und Zeugnisse verzichten.

Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Institutsseite für die literatur- und kulturwissenschaftlichen Masterstudiengänge.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office. 

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Unser Masterstudienfach bietet Bachelor-Absolvent*innen im Bereich Englisch ein thematisch breites, interdisziplinäres Studienprogramm zu zentralen Aspekten angloamerikanischer Literaturen und Kulturen. Aktuelle Phänomene - der Brexit, Black Lives Matter, #MeToo - spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Literatur und die Populärkultur der englischsprachigen Welt. Das Studienfach Englischsprachige Literaturen und Kulturen vermittelt auch praktische Erfahrungen: etwa im obligatorischen Auslandspraktikum sowie als Tutor*in in einem der Bachelorkurse.

Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen literarische Texte ebenso wie Filme, Serien, Fotografien oder Comics in ihren historischen Entwicklungen zu diskutieren und wissenschaftlich zu untersuchen. Durch die starken kulturwissenschaftlichen Elemente, die unseren Studiengang prägen, werden Themen wie Gender, gesellschaftliche Strukturen oder postkoloniale Fragestellungen in vielen Veranstaltungen interdisziplinär behandelt und mit aktuellen Entwicklungen in der Forschung verknüpft.

Sie lernen dabei zentrale theoretische Konzepte kennen, wenden diese in Ihren eigenen Arbeiten an und tauschen sich in unterschiedlichen Formaten mit Ihren Kommiliton*innen sowie Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland über Ihre Ergebnisse aus. Ihre Englischkenntnisse perfektionieren Sie im Laufe Ihres komplett englischsprachigen Studiums in dafür konzipierten Sprachkursen.

Die Kombination aus individuellen Projekten mit internationalen und interkulturellen Erfahrungen fördert sowohl Teamfähigkeit als auch eigenständiges Arbeiten, kritisches Denken und Selbstmotivation. So sind Sie nach Ihrem Studienabschluss bestens vorbereitet für ein breites Spektrum von Tätigkeiten in Forschung, Bildung und anderen Berufsfeldern.

Sprache des Studienfachs

Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von Ihnen erwartet, dass Sie nicht nur in der Lage sind, das Ihnen übermittelte Wissen auf Englsich zu erfassen, sondern auch, dass Sie im Unterricht Ihre Beiträge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren können. Selbstverständlich stehen Ihnen die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und Sie besuchen verschiedene Veranstaltungen, in denen Sie ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen finden Sie auf der Institutsseite.

Das Studienfach „Englischsprachige Literatur und Kultur“ studieren Sie im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Sie wählen zwei Fächer aus einem großen Angebot, die Sie im gleichen Umfang studieren. Somit können Sie auf Ihr Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus wählen.

Englischsprachige Literatur und Kultur

Das Fach Englischsprachige Literatur und Kultur besteht aus vier thematischen bzw. praxisorientierten Modulen. Sie können selbst über die Abfolge der einzelnen Elemente Ihres Studiums entscheiden, wobei es Ihnen einige Empfehlungen erlauben, den bestmöglichen Studienerfolg zu erreichen: Die drei Kurse des Sprachpraxismoduls (1) sollten Sie über drei Semester verteilen, um die kontinuierliche Entwicklung Ihrer englischen Sprachkompetenz sicherzustellen.

Die insgesamt sechs Seminare aus den beiden thematischen Modulen – Englischsprachige Literaturen (2) und Cultural Studies (3) – können Sie jeweils in einer selbstgewählten Reihenfolge miteinander kombinieren. Dabei steht es Ihnen frei, bewusst einen Schwerpunkt im anglistischen Bereich (einschließlich der anglophonen Literaturen und Kulturen des Commonwealth) oder im amerikanistischen Segment zu setzen oder die Seminarthemen nach Ihren eigenen Interessen auszuwählen.

Modul 4, das meist im dritten Mastersemester besucht wird, bietet Ihnen zwei unterschiedliche Formen von Praxiserfahrung: Erstens sammeln Sie wertvolle universitäre Lehrerfahrung, indem Sie ein Tutorium zu einer fachwissenschaftlichen oder sprachpraktischen Bachelorveranstaltung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik unterrichten. Und zweitens gibt Ihnen das mindestens vierwöchige Auslandspraktikum die Möglichkeit, Arbeitserfahrungen in einem englischsprachigen Umfeld Ihrer Wahl zu machen.

Wenn Sie sich abschließend entscheiden, Ihre Masterarbeit im Fach Englischsprachige Literatur und Kultur zu verfassen, besuchen Sie außerdem im Rahmen des Masterprojektmoduls ein fachspezifisches Kolloquium. Hier stellen Sie Ihr Projekt vor und diskutieren intensiv mit Ihren Kommiliton*innen sowie mit Dozent*innen aus der Anglistik und der Amerikanistik.

Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft

In den ersten drei Semestern studieren Sie intensiv Ihre beiden Studienfächer. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul werden Sie individuell und auf Ihr Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung Ihrer Masterarbeit haben Sie im MPM die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben. 

Alle wählbaren Fächer und sämtliche Informationen haben wir für Sie auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.

Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungs­einrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.

Studienvarianten

Wenn Sie Englischsprachige Literatur und Kultur in Kombination mit dem Fach Englische Sprachwissenschaft studieren, besuchen Sie das Sprachpraxis-Modul nur in einem Fach und wählen im anderen stattdessen das Modul Vertiefungsbereich. Hier kombinieren Sie ein Masterseminar zu Englischsprachigen Literatur oder zu Cultural Studies mit einem Masterseminar aus der Englischen Sprachwissenschaft.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

*Wenn Sie die Fächer Englischsprachige Literatur und Kultur und Englische Sprachwissenschaft studieren, wird das sprachpraktische Modul in einem Fach durch das Modul Vertiefungsbereich ersetzt, um eine zweimalige Belegung der Sprachpraxis zu vermeiden.

Praktikum

Das Auslandspraktikum im Modul Praxisorientierung erlaubt es Ihnen, für mindestens vier Wochen Arbeitserfahrungen in einem englischsprachigen Umfeld Ihrer Wahl zu sammeln. Damit bauen Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen weiter aus und können gleichzeitig mögliche Berufsfelder genauer kennenlernen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben.

Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der Fächer auf.

In den AB finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die jedes Fach einzeln beschreiben, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des Faches.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Institut für Anglistik und Amerikanistik
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

Facebook zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik verfügt über eine Reihe von Austauschprogrammen mit englischsprachigen Universitäten (z.B. in den USA, im Vereinigten Königreich und in Irland). Wir unterstützen Sie auch gern bei der Organisation eines Auslandsstudiums an einer selbstgewählten Universität. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim International Office.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Der Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft ermöglicht Ihnen einen interdisziplinären Studienabschluss. Dieser stattet Sie mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen entsprechend Ihrer beiden gewählten Fächern aus. Die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, Kompetenzen, Methoden und Schlüsselqualifikationen befähigen Sie zu (Führungs-)Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern (auf nationaler und internationaler Ebene) wie zum Beispiel:

  • Forschung
  • Kultur-/Projekt- und Eventmanagement
  • Bibliotheks-/Archiv und Dokumentationswesen
  • Verlagswesen
  • Redaktion
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Marketing, Werbung
  • Social Media
  • audiovisuelle Produktionen
  • Forschungs- und Bildungsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Institutionen wie
    • Kultureinrichtungen
    • Medienunternehmen
    • Theater
    • Museen

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer wieder mal Fragen zur beruflichen Orientierung und Zielfindung auf. Der Career Service unterstützt Sie als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf bei allen Fragen zur Karriereplanung. Wollen Sie mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen, Kontakte zu Arbeitgebern finden, die persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten oder individuelle Fragen zum Berufseinstieg klären? Dann nutzen Sie das umfassende Angebot von Vorträgen und Workshops, Praxisprojekten, das Job- und Karriereportal sowie das berufsvorbereitende Zertifikat upb+.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Promotion

Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Das Studienfach passt zu Ihnen, wenn...

Sie sich für englischsprachige Literatur und Kultur interessieren und Ihr Wissen vertiefen möchten.

Sie sich gerne theoretische Konzepte aneignen und diese anwenden.

Sie Spaß am wissenschaftlichen Schreiben, Argumentieren und Präsentieren in englischer Sprache haben.

Sie literarische Texte und visuelle Kultur analysieren und deren zeitgenössische und historische Hintergründe besser verstehen möchten.

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Spezielle Angebote des Instituts für Anglistik und Amerikanistik:

  • Austauschprogramme mit englischsprachigen Universitäten
  • Studentische Initiativen (Buch-, Film- & Konversationsclubs, Tagungen)
  • Internationale Konferenzen zu aktuellen Fragestellungen
  • Veranstaltungen mit englischsprachigen Wissenschaftler*innen und Autor*innen
  • Creative-Writing-Workshops
  • Informelle Mastertreffen mit Studierenden und Lehrenden

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. Merle   Tönnies

Prof. Dr. Merle Tönnies

E-Mail: toennies(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-2849

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Anrechnung von Leistungen

Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Prof. Dr. Christoph   Ribbat

Prof. Dr. Christoph Ribbat

E-Mail: ribbat(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3047

Zur Webseite


Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination(at)kw.upb(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von Prof. Dr. Christoph   Ribbat

Prof. Dr. Christoph Ribbat

E-Mail: ribbat(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3047

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Merle   Tönnies

Prof. Dr. Merle Tönnies

E-Mail: toennies(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-2849

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigungen während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube