Ob Untersuchungen von Dialekten in Computerspielen und Serien oder Analysen politischer Interviews: In unserem Masterstudienfach beschäftigen wir uns forschungsnah mit den vielfältigen Facetten der englischen Sprache. Dabei setzen wir uns nicht nur mit fiktionalen und realen Kontexten auf sprachwissenschaftlicher Ebene auseinander, sondern diskutieren auch verschiedene linguistische Forschungsstudien, -paradigmen und -methoden. So lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Hypothesen erstellen, kritisch evaluieren und auswerten.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs der Universität Paderborn mit dem Fach Englische Sprachwissenschaft oder ein vergleichbarer Studienabschluss, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:
Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sind erforderlich. Diese Sprachkenntnisse sind durch folgende Dokumente und Zeugnisse nachzuweisen: entweder durch einen TOEFL-Score von 250 Punkten im computer-based test oder von 100 Punkten im internet-based test bzw. ein Cambridge Advanced Zertifikat (Note: A, B und C) oder ein Cambridge Proficiency Zertifikat (Note: A, B und C sowie das Level C1 Certificate) bzw. einen IELTS-Score von 7,0 im Academic Module oder durch das Unicert 3-Zertifikat von einer dafür akkreditierten Hochschule. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Je nach Ausgestaltung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses kann die Hochschule auf die Vorlage dieser Dokumente und Zeugnisse verzichten.
Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer zu berücksichtigen.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
In der englischen Sprachwissenschaft nehmen wir zwei linguistische Bereiche in den Blick: die Beschreibung und Untersuchung des englischen Sprachsystems und die Analyse des Englischen in kommunikativen Situationen. Sie lernen für beide Bereiche aktuelle Theorien und Methoden kennen, die Sie in eigenständigen Forschungsprojekten anwenden. Dabei profitieren Sie zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen von unserem exzellenten digitalen Lehrangebot. Des Weiteren verbessern und erproben Sie Ihr Englisch in akademischen Kontexten sowohl mündlich als auch schriftlich. Sie halten unter Anleitung ein Tutorium für Bachelorstudierende, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr eigenes Wissen zu vertiefen und Erfahrungen in der Wissensvermittlung zu sammeln.
Am Ende des Studiums fertigen Sie eine eigenständig konzipierte Forschungsarbeit an. Das Thema der Arbeit können Sie nach eigenem Interesse wählen. Unser Ziel ist, dass Sie nach Abschluss des Studiums professionell darin sind, Begründungen und Einschätzungen zu unterschiedlichen linguistischen Themen auf der Basis wissenschaftlich generierter Untersuchungen abzugeben.
Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von Ihnen erwartet, dass Sie nicht nur in der Lage sind, das Ihnen übermittelte Wissen auf Englsich zu erfassen, sondern auch, dass Sie im Unterricht Ihre Beiträge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren können. Selbstverständlich stehen Ihnen die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und Sie besuchen verschiedene Veranstaltungen, in denen Sie ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen finden Sie auf der Institutsseite.
Das Studienfach „Englische Sprachwissenschaft“ studieren Sie im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.
Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Sie wählen zwei Fächer aus einem großen Angebot, die Sie im gleichen Umfang studieren. Somit können Sie auf Ihr Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus wählen.
Im Master belegen Sie vier Module. Uns ist wichtig, dass Sie sich eingehend mit Theorien, Methoden und Forschungen beschäftigen. Aus diesem Grund ist Ihr Selbststudiumsanteil groß.
Im ersten Studienjahr verbinden Sie Theorie mit Anwendung. Wir diskutieren Theorien, analysieren Forschungsarbeiten, zeigen Ihnen wie Forschungen nachgestellt werden können und arbeiten mit Ihnen an Sprachdaten. Beide Module belegen Sie idealerweise in den ersten beiden Semestern. Beide Module umfassen je zwei Lehrveranstaltungen. Jedes Modul schließt mit einer Hausarbeit ab. Das Thema der Hausarbeit bezieht sich auf die von Ihnen gewählte Lehrveranstaltung. Dies geschieht in zwei Modulen, die Sie in den ersten beiden Semestern belegen:
Modul "Sprachbeschreibung und Sprachsystem des Englischen"
Sie vertiefen z.B. Ihr Wissen über die englische Syntax, Wortbildungen oder englische Varietäten. Wir arbeiten mit Ihnen an Sprachdaten aus Korpora oder aus anderen Quellen (z.B. Computerspiele, Serien).
Modul "Kommunikation"
Hier bieten wir Ihnen Lehrveranstaltungen zur Pragmatik, zur Diskursanalyse oder zur Soziophonetik an. Sie lernen die digitale Analyse der Sprache kennen und machen u.a. Gebrauch von ELAN und Praat, die geläufige Tools zur Sprachanalyse sind.
In beiden Modulen verbinden wir immer Theorien mit konkreten Sprachdaten, um sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Bereiche zu umfassen. In einzelnen Lehrveranstaltungen gehen wir auch auf gesamtgesellschaftliche Aspekte ein, die mit der englischen Sprachwissenschaft in Verbindung stehen. Ein besonderes Anliegen liegt in der Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit Sprache.
Im zweiten Studienjahr steigen Sie selber aktiv in die eigene Forschung und auch in die Lehrbegleitung ein.
Modul "Forschung und Anwendung"
Sie belegen eine Lehrveranstaltung, in der Sie unter unserer Supervision ein eigenes Forschungsprojekt durchführen. Außerdem begleiten Sie als Tutor*in die Bachelor Lehrveranstaltung "History of English". Ihre Aufgaben sind in diesem Rahmen: der Lehrveranstaltung beizusitzen, ein wöchentlich stattfindendes Tutorium in einer Kleingruppe (max. 30 Personen) zu halten, die Midterms zu korrigieren und an regelmäßigen Tutor*innentreffen teilzunehmen. Somit erhalten Sie unter Anleitung einen Einblick in unsere universitäre Lehre, stehen Bachelorstudierenden als Tutor*in in einem Kurs zur Seite und können aktiv erproben, inwiefern die vielfältigen Herausforderungen einer Lehrtätigkeit Ihnen liegen.
Zur Weiterentwicklung Ihrer sprachpraktischen Kenntnisse sind Kurse in academic writing, language consolidation sowie oral communication vorhanden. Diese Kurse sind fast ausschließlich für Sie als Masterstudierende im Nicht-Lehramt konzipiert, damit Sie Ihre Kenntnisse im akademischen Schreiben und Ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern.
In den ersten drei Semestern studieren Sie intensiv Ihre beiden Studienfächer. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul werden Sie individuell und auf Ihr Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung Ihrer Masterarbeit haben Sie im MPM die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben.
Alle wählbaren Fächer und sämtliche Informationen haben wir für Sie auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.
Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungseinrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
*Im Fall einer Kombination des Faches Englische Sprachwissenschaft mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur wird das sprachpraktische Modul, das in jedem dieser Fächer einmal belegt werden muss, einmal durch das Modul Vertiefungsbereich ersetzt, um eine zweimalige Belegung der Sprachpraxis zu vermeiden.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit in der englischen Sprachwissenschaft schreiben wollen, belegen Sie das entsprechende Masterprojektmodul. In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem weiteren Forschungsprojekt bzw. anhand Ihres bereits erfolgten Forschungsprojekts. Wir begleiten Sie mit einem Forschungskolloquium. Gemeinsam mit anderen Studierenden diskutieren Sie dabei über Ihr eigenes Projekt aber auch über die Projekte anderer. Sie erfahren so etwas über die Stärken und Schwächen Ihres Projekts, können von anderen lernen und sich miteinander austauschen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben.
Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der Fächer auf.
In den AB finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen, die jedes Fach einzeln beschreiben, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des Faches.
Auf Wunsch können Sie ein Semester Ihres Studiums im (englischsprachigen) Ausland verbringen. Zur Vorbereitung dieses Auslandsaufenthaltes bieten wir in der Regel eine Informationswoche an. Damit wir Ihre Leistungen auch entsprechend anerkennen können, empfiehlt es sich rechtzeitig vor Antritt des Auslandsaufenthaltes mit uns in Kontakt zu treten.
Hier finden Sie unsere Partneruniversitäten.
Mit unserem Masterabschluss sind Sie für eine Vielzahl von Berufen geeignet. Durch Ihre Kenntnisse im Bereich der englischen Sprache sind alle Tätigkeiten, die sich mit dem Englischen beschäftigen, ein mögliches Betätigungsfeld. Dazu gehören
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Über die beispielhaft genannten Berufsfelder hinaus bietet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Der Bereich Englische Sprachwissenschaft und das Institut für Anglistik und Amerikanistik bieten Ihnen darüber hinaus folgende Angebote:
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro KW
Studienbüro KW
Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)
E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de
Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
Anrechnung von geleisteten Praktika
Referentin für Internationalisierung
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.