Chemieingenieurwesen - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorstudium Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau mit der Vertiefung Verfahrenstechnik an der Universität Paderborn oder gleichwertiger bzw. vergleichbarer Abschluss einer anderen Hochschule.
Berufspraktische Tätigkeit
In den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengans Chemieingenieurwesen an der Universität Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische Tätigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studiengängen können auf Antrag vom Praktikant*innenamt angerechnet werden.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Pflichtmodule
o Numerik
o Chemische und Biologische Verfahrenstechnik
o Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
o Physikalische Chemie - Wahlpflichtmodule
- Wahl einer Vertiefungsrichtung möglich
o Nanotechnologie
o Verfahrenstechnik
o Kunststofftechnik - Nicht Technisches Modul
- Industriepraktikum (10 Wochen)
- Studienarbeit
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Masterarbeit
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ägypten, USA Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
- Pflichtmodule
Tätigkeitsfelder
Chemieingenieur*innen entwickeln, realisieren und betreiben Herstellungsverfahren, in denen mittels chemischer, biologischer und physikalischer Prozesse hochwertige Produkte mit gewünschten Eigenschaften aus Rohstoffen erzeugt werden. Die Einsatzbereiche reichen von der Schwerindustrie über die Nanotechnologie bis hin zu Behörden. Aufbauend auf einen Bachelorabschluss eröffnen sich forschungs- und managementorientierte Tätigkeitsfelder in folgenden Bereichen:
- Anlagen- und Apparatebau
- Bergbau und Hüttenwesen
- Chemische Industrie
- Energietechnik und Brennstoffe
- Glas, Keramik, Zement, Kalk und Steine
- Heizungs-, Klima- und Kältetechnik
- Kautschuk, Gummi, Kunststoffe, Holz, Papier und Textil
- Kosmetika, Waschmittel und Klebstoffe
- Pharmazeutika und Medizintechnik
- Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel
- Petrochemie, Erdöl und Erdölderivate
- Behörden und Technische Überwachungsvereine
- Umwelt- und Sicherheitstechnik
- Ver- und Entsorgungstechnik
- Wasseraufbereitung
- Forschung (weiterqualifizierende Promotion, Tätigkeit in außer- und universitären Einrichtungen)
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit