Studienstart Wintersemester 2025/26.
Der Studiengang vermittelt dir umfassende Kenntnisse über moderne 3D-Drucktechnologien und deren Anwendungen in der Industrie. Du lernst verschiedene Verfahren der additiven Fertigung sowohl im Bereich Metall als auch Kunststoff kennen und erwirbst Fähigkeiten in Werkstoffkunde, Design und Prozessoptimierung. Ein Fokus ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen in der additiven Fertigung. Praktische Projekte mit Industriepartnern fördern den Praxisbezug, während aktuelle Trends und Herausforderungen thematisiert werden.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Bachelorabschluss im Studiengang Maschinenbau der Universität Paderborn oder einem vergleichbaren bzw. gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule.
Der Studienabschluss muss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (oder einer äquivalenten ausländischen Abschlussnote) erfolgt sein.
In den Masterstudiengang Additive Manufacturing kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengans Maschinenbau an der Universität Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische Tätigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studiengängen werden im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.
Sprachkenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sind erforderlich. Die Englischkenntnisse können insbesondere nachgewiesen werden durch:
Deutschkenntnisse werden nicht benötigt.
Weitere erforderliche Nachweise für Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können), nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Der „Master of Additive Manufacturing“ bietet dir die Möglichkeit, umfassende Kompetenzen in modernsten 3D-Drucktechnologien zu erwerben. Lerne, innovative, nachhaltige Lösungen mit einer jungen Technologie zu entwickeln und vertiefe neben fachwissenschaftlichen Inhalten auch gesellschaftsrelevante Erkenntnisse und Perspektiven.
Warum solltest du diesen Master wählen?
Aus dem Grundstudium/ Bachelor bringst du schon ein breites Grundlagenwissen mit, zeichnest du dich durch die Fähigkeit aus, naturwissenschaftliches und technologisches Wissen zu innovativen Lösungen zusammenführen zu können - ganzheitliches strategisches Denken sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit liegen dir. Dann vertiefe das erlernte Wissen und diene Kompetenzen.
Kompetenzen: Vertiefe dein Wissen in Werkstoffkunde, Design und Prozessoptimierung und werde zum Experten in einer gefragten Technologie.
Zusammenarbeit: Arbeite interdisziplinär und profitiere vom Austausch mit Kommilitonen und Industriepartnern.
Nachhaltigkeit: Lerne ressourcenschonende Produktionsmethoden, Werkstoffauswahl und Konstruktionsgestaltung für eine nachhaltige Zukunft.
Innovation: Nutze neueste Trends und Technologien, um innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln.
Der Masterstudiengang Additive Manufacturing hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und einen Umfang von insgesamt 120 ECTS. Das vorgestellte Studienprogramm ist eine Empfehlung und kann individuell angepasst werden, um z. B. Praxisphasen oder Auslandsaufenthalte einbauen zu können. Auch bei einer individuellen Anpassung kann der Studiengang in der Regelstudienzeit absolviert werden. Der Studiengang kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester begonnen werden.
Der Studiengang umfasst 10 Pflichtmodule, die verpflichtend zu besuchen sind:
Plastics Technologies in Additive Manufacturing
Materials Science of Metals
3D-Metal Printing
Introduction to Additive Manufacturing & Manufacturing Technology
Materials Science of Plastics
Powder Technology
Structure Optimization
Design Rules for Additive Manufacturing
Product Creation
Standard Software Application Development
Darüber hinaus müssen 4 Wahlpflichtmodule aus dem folgenden Katalog gewählt werden:
Tooling Technology – Planning, Manufacture, Postprocessing
Design for Additive Manufacturing
3D-Printing of Ceramics
Experimental Methods
Computer Aided Alloy Design
Visualiszation and Industry 4.0
Additive Consulting
Rheology
Mechanics of Plastics
Recycling of Plastics
Die Zusammenstellung der Wahlpflichtmodule können selbst festgelegt werden. In den Wahlpflichtkursen können Kenntnisse aus den Grundkursen vorausgesetzt werden. Das Bestehen der Grundkurse ist jedoch keine Voraussetzung für die Wahlfächer. Werden in einzelnen Modulen Grundkenntnisse zwingend vorausgesetzt, ist dieses im entsprechenden Abschnitt des geplanten Studiengangs vorab ergänzend aufgeführt und ist damit als Voraussetzung für den gesamten Studiengang gültig.
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Die im „Master of Additive Manufacturing“ vermittelten Schwerpunkte und Kompetenzen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Techniken der Additiven Fertigung
Materialien für die Additive Fertigung
Konstruktionsvorgaben (Richtlinien) für die Additive Fertigung
Techniken der Vor- und Nachbearbeitung
Handhabung von Materialien
Für die Additive Fertigung eingesetzte Software
Einbettung der Additiven Fertigung in eine gewinnorientierte Wirtschaft
Anwendungen für Additive Manufacturing
Methoden im industriellen Umfeld
Wissenschaftliche Arbeitsweise
In einem zwölfwöchigen Industriepraktikum, welches in den Studienverlauf integriert ist, lernst du ein Unternehmen „von innen“ kennen und nehmen erstmalig ingenieurstypische Tätigkeiten in einem Firmenumfeld wahr. Dieses Praktikum hilft dir dementsprechend dabei, nach dem Abschluss eine erfolgreiche Berufslaufbahn in der Industrie einzuschlagen.
Das Fachpraktikum soll dir einerseits betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung von Produkten und im Betrieb von Anlagen des Maschinenbaus und/oder der Verfahrenstechnik und andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen von Ingenieur*innen im Maschinenbau und/oder in der Verfahrenstechnik vermitteln.
Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ägypten, USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Kooperationen mit vielen unterschiedlichen Industriepartner*innen tragen dazu bei, dass du bereits im Studium einen aktuellen Bezug zur Praxis bekommst. Darüber hinaus ist der Studiengang durch eine große Nähe zur Praxis geprägt. (Labor-)Praktika finden an modernsten Maschinen und Versuchsständen statt, externe Lehrende aus der Industrie werden in die Lehre eingebunden und die Themen studentischer Arbeiten sind nie fiktiv, sondern haben immer einen unmittelbaren Bezug zu konkreten Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Untersuchungen.
Durch die unmittelbare Einbringung neuester Erkenntnisse aus Forschungsprojekten in die Lehre bist du immer auf dem aktuellen Stand der Forschung.
15 Millionen Euro Drittmittel pro Jahr garantieren dir, dass du am Puls der Zeit lernen und forschen kannst. Dir stehen modernste Maschinen und Messtechnik zur Verfügung. In den großen Maschinenhallen und diversen Laboratorien gibt es umfangreiche Versuchsstände, um verschiedenste Zusammenhänge zu simulieren und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen.
Durch unsere umfangreichen Kontakte in alle denkbaren Industriezweige sind wir sehr gut mit der Wirtschaft vernetzt – auch international. Ein Großteil unserer Forschung hängt unmittelbar mit Projekten aus der Industrie zusammen und beschäftigt sich mit realen Anwendungen und damit in Verbindung stehenden Herausforderungen.
Typische Tätigkeitsbereiche in der additiven Fertigung sind Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Durchführung von Versuchen, Projektierung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Betriebsleitung und Ingenieurdienstleistungen, sowie die Mitwirkung in Teams, in denen Fachleute aus verschiedenen Organisationseinheiten und Aufgabengebieten interdisziplinär an einer konkreten aktuellen Aufgabe zusammenarbeiten.
Die Tätigkeitsfelder finden in verschiedensten Branchen Anwendung. Beispiele hierfür sind:
Automobil-, Fahrzeugtechnik
Automatisierungstechnik
Dienstleistungs- oder auch Versicherungsbranche
Elektronik- und Informationstechnik
Energietechnik
Forschungsvereinigungen
Kunststofftechnik
Maschinen- und Metalltechnik
Medizintechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrttechnik
Patentwesen
Produktplanung
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten.
Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!
Für alle Absolvent*innen mit überdurchschnittlich guten Masterabschlüssen, die Interesse und Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten haben, bietet die Uni Paderborn zahlreiche und exzellente Möglichkeiten, sich durch eine Promotion zusätzlich wissenschaftlich zu qualifizieren. Sie promovieren in den Ingenieurswissenschaften oder benachbarten Gebieten und beschäftigen sich mit aktuellen Forschungsfragen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin. In den Ingenieurswissenschaften finden die Promotionen zudem in der Regel mit Praxisbezug in direkter Industriekooperation statt, sodass du wertvolle Kontakte für den späteren Berufsweg knüpfen kannst. Im Allgemeinen sind die Promovenden während dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen angestellt und beteiligen sich zudem an der universitären Lehre. Die Beschäftigungszahl von über 300 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den beteiligten Fakultäten verdeutlicht die Vielfalt der Möglichkeiten und Angebote.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert dich hierzu.
Du Interesse an neuer Technologie hast: Wenn du eine Leidenschaft für moderne Technologien und innovative Fertigungsmethoden hast, bietet dir dieser Studiengang die Möglichkeit, dein Wissen in einem zukunftsorientierten Bereich zu vertiefen
Du Kreativität besitzt und Herausforderungen magst: Wenn du gerne kreative Lösungen entwickelst und Herausforderungen angehst, wirst du in der additiven Fertigung die Möglichkeit haben, komplexe Designs zu realisieren und innovative Produkte zu schaffen
Dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt: Wenn dir Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wichtig sind, wirst du in diesem Studiengang lernen, wie additive Fertigung zur Reduzierung von Materialabfällen und zur Förderung umweltfreundlicher Produktionsmethoden beitragen kann.
Du Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt: Wenn du gerne im Team arbeitest und den Austausch mit anderen Fachrichtungen schätzt, wirst du in diesem Studiengang viele Gelegenheiten haben, mit Personen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten
Du Wert auf praxisnahe Erfahrungen legst, wirst du in diesem Studiengang die Möglichkeit haben, dein Wissen in Laboren und Projekten direkt anzuwenden. Dies wird dir helfen, dich optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten
Du an einer Karriere in einem dynamischen und wachsenden Bereich interessiert bist
Der Masterstudiengang bietet eine spannende und dynamische Möglichkeit, deine Karriere in einem zukunftsträchtigen und innovativen Bereich zu gestalten.
Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der du die nötigen Hilfestellungen erhalten, um dich an der Universität Paderborn und in deinem Studium orientieren zu können. Nimm dir die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!
Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Du willst ein paar Einblicke haben? Entdecke die Uni und die Stadt Paderborn.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
The Central Student Advisory Service (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.
Studierenden-Servicebüro der Fakultät für Maschinenbau
Studierenden-Servicebüro der Fakultät für Maschinenbau
Praktikumskoordination Maschinenbau
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Maschinenbau
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.