Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Verwaltung und Service Bildinformationen anzeigen

Verwaltung und Service

1.3 Finanzmanagement, Kapazitätsangelegenheiten, Berichtswesen

Sachgebietsleitung Bettina Frühling - B2.207, 60 - 2561
Vertretung Britta Götte - B2.214, 60 - 3875

Mitarbeiter*innen

Melanie Diehl – B2.301, 60 - 2541
Jana Dorn - B2.209, 60 - 2517
Britta Götte - B2.214, 60 - 3875
Tatjana Gorte – B2.301, 60 - 3259
Jan-Philipp Haselhorst - B2.209, 60 - 2556
Sonja Klöpping - B2.310, 60 - 4395
Verena Schlothane - B2.310, 60 - 5590

Finanzmanagement

  • Mittelplanung und Budgetierung
    • Gesamtplanung, Verteilung und Budgetierung von Mitteln aus dem Zuschusshaushalt, aus Qualitätsverbesserungsmitteln, aus Hochschulpaktmitteln und aus weiteren Sondermitteln des MKW
    • Stellungnahmen zu Sonderanträgen und Verteilungsvorschlägen
    • Strategische Investitionsplanung
    • Aufstellung des Wirtschaftsplans und des Lageberichts
       
  • Mittelverteilungsmodelle
    • Erfassung, Aufbereitung und Fortschreibung statistischer Grunddaten für hochschulinterne kennziffernorientierte Verteilungsmodelle (Stellen, Investitionen, Studierende, Absolvent*innen, Promotionen, Habilitationen, Drittmittel)
    • Umsetzung neuer Verteilungskriterien bzw. -modelle, Abgleich/Überprüfung der Parameter des landesweiten Verteilungsmodells
    • Allgemeine und spezifische Dokumentation und Information über Mittelverteilungswege, -kriterien und –modelle
       
  • Personalkostenbudgetierung und Strukturelle Angelegenheiten
    • Konzeption und Weiterentwicklung der hochschulinternen Personalkostenbudgetierung
    • Personalkostenprognose
    • Jährliche Aufstellung der Personalressourcenbudgets für die Fakultäten und Zentralen Einrichtungen
    • Stellungnahmen zur strukturellen, personellen und finanziellen Ausstattung der Fakultäten und Einrichtungen
    • Stellungnahmen zur Einrichtung und personellen Ausstattung von Professuren
       
  • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Aufbereitung der Kosten- und Leistungsdaten für externe Berichtspflichten sowie hochschulinterne Entscheidungen
    • Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze
    • Pflege der Abrechnungsobjekte auf Basis- sowie Verdichtungsebenen für alle Bereiche mit Ausnahme des Drittmittelbereiches
    • Beurteilung von alternativen Prozessabläufen aus kostenrechnerischer Perspektive

Kapazitätsangelegenheiten

  • Allgemeine Kapazitätsangelegenheiten
  • Ermittlung der jährlichen Aufnahmekapazität der Lehreinheiten
  • Begründung, Berechnung und Beantragung von Zulassungsbeschränkungen für Erst- und höhere Fachsemester
  • Abstimmung der berechneten Zulassungsbeschränkungen für Erst- und höhere Fachsemester mit den Fakultäten
  • Studiengangsspezifische Berechnung der Schwundquoten
  • Fortschreibung der Dienstleistungsverflechtung
  • Ermittlung von Curricularwerten (CW) für neu eingerichtete Studiengänge sowie Aktualisierung bereits bestehender CW
  • Erörterung der beantragten Festlegung von Zulassungszahlen mit dem Ministerium
  • Kapazitative Stellungnahme bei Einrichtung neuer Studiengänge sowie bei Reakkreditierung bestehender Studiengänge
  • Kapazitative Stellungnahme bei beabsichtigten Reduzierungen der Lehrverpflichtung
  • Durchführung der Auslastungsberechnung
  • Lehrangebotserhebung

Berichtswesen

  • Erschließung und Systematisierung von Daten aus vorhandenen DV-Anwendungen
  • Dokumentation von Grunddaten der Hochschule (Studierende, Absolvent*innen, Promotionen, Habilitationen, Personal, Haushalt, Drittmittel) nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Darstellung in tabellarischer sowie graphischer Form
  • Zusammenstellung, Systematisierung und ggf. Kommentierung von Daten für Planungszwecke
  • Aufbereitung von Kennzahlen und Zeitreihen zum internen und hochschulübergreifenden Vergleich
  • Überprüfung zentral erfasster Daten (MKW, IT.NRW), Fehleranalyse und Veranlassung von Korrekturen, Verbesserung der Mitteilungsverfahren

Die Universität der Informationsgesellschaft