Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Elektrotechnik - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
-
Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Universität Paderborn oder einem vergleichbaren bzw. gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule.
Berufspraktische Tätigkeit
In den Masterstudiengang kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent(inn)en des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische Tätigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studiengängen können auf Antrag vom Praktikantenamt angerechnet werden.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
-
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Vertiefungsrichtungen
o Elektrotechnische Grundlagen
o Energie und Umwelt
o Kognitive Systeme
o Kommunikationstechnik
o Mikroelektronik
o Optoelektronik
o Prozessdynamik - Wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Industriepraktikum (10 Wochen)
- Nicht Technisches Modul
- Studium Generale
- Studienarbeit
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Masterarbeit
Hinweis Module:
Bei den dargestellten Studieninhalten handelt es sich um Module, die wiederum mehrere Fächer beinhalten.Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Elektrotechnik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Frankreich, Italien, Kanada und Spanien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
- Vertiefungsrichtungen
Tätigkeitsfelder
-
Der Masterstudiengang ist ausgehend von den erworbenen Grundlagen im Bachelorstudiengang auf technische, wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Fragestellungen ausgerichtet. Absolventinnen und Absolventen können wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Probleme selbstständig analysieren und Lösungsmethoden entwickeln. Es eröffnen sich Führungs- und Forschungsaufgaben u.a. in folgenden Bereichen:
- Strategische Produktplanung
- Produktions- und Prozessautomatisierung
- Entwicklung und Konstruktion
- Management und Consulting
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- (Technisches) Marketing
- Vertrieb und Logistik
- Betriebs- und Unternehmensorganisation
- Forschung (weiterqualifizierende Promotion, Tätigkeit in universitären oder außeruniversitären Einrichtungen)
- Technische Redaktion
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden dabei in die verschiedensten Branchen im In- und Ausland gesucht und eingesetzt, wie z.B.:
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Automobilbau
- Energie- und Energieversorgungsindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Computer- und Halbleiterindustrie
- Automatisierungstechnik
- Telekommunikationsbranche
- Medizintechnik
- Forschung
- Dienstleistungssektor (z.B. Unternehmensberatung, Marketingagenturen etc.)
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind sowohl im Mittelstand als auch bei internationalen Großkonzernen gefragt und universal einsetzbar. Durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und kommunikativen Fähigkeiten sind sie oft ein Bindeglied zwischen technischen und managementorientierte Unternehmensabteilungen.
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit