Musikwissenschaft - Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
-
Bachelor-Abschluss im Studiengang Musikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor und Zwei-Fach-Bachelor), Populäre Musik und Medien an der Universität Paderborn oder gleichwertiges bzw. vergleichbares Studium, das Musikwissenschaft einschließt.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
-
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Vermittlung (Unterrichtsplanung, Didaktik, Leitung eines Tutoriums zur Allgemeinen Musikgeschichte für Bachelorstudierende)
- Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung
- Projekt
- Sprachkurse
- Ausgleichskurse in Themen, die im Erststudium nicht im ausreichendem Maß berücksichtigt wurden
- Vertiefung Gattungs- und Kulturgeschichte
- Vertiefung Arbeitsgebiete der Musikwissenschaft
- Musikhistorische Forschung
- Studium Generale
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Masterarbeit
Hinweis: Das Studium wird vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/ Paderborn (gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn) angeboten.
Weitere Informationen:
Studiengangbeschreibung
Institut/ DepartmentDas Fach Musikwissenschaften kann mit allen anderen beteiligten Fächern kombiniert werden:
Deutschsprachige LiteraturenEnglischsprachige Literatur und Kultur
Englische Sprachwissenschaft
Erziehungswissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Geschichte
Geschlechterstudien/Gender Studies
Kulturen der europäischen Vormoderne
Kunstgeschichte
Management
Medienwissenschaften
Philosophie
Romanistik/ Französisch
Romanistik/ Spanisch
Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken
Theologien im DialogAuslandsstudium
Die Universität Paderborn unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
-
Die Tätigkeitsfelder für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge sind sehr breit angelegt (z.B. Kulturmanagement, Medienbereich, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsbereich, Unternehmensberatung, Tätigkeit bei Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen oder Hilfsorganisationen). Die späteren beruflichen Handlungsfelder werden in starkem Maße von den ausgewählten Schwerpunkten innerhalb des Studiums bestimmt und können durch die inhaltliche Ausrichtung von Praktika, dem Studium Generale und ggf. auch der Masterarbeit individuell beeinflusst werden.
Musikwissenschaftler/innen wirken in zahlreichen Tätigkeitsfeldern, wobei es kein klar umrissenes Berufsbild gibt. Mit dem Fach Musikwissenschaft eröffnen sich beispielsweise folgende Berufsfelder:
- Verlags- und Editionswesen
- Konzert- und Musiktheaterdramaturgie
- Rundfunk und Fernsehen
- Kulturmanagement
- Stiftungswesen
- administrativer Bereich von Kulturämtern und -dezernaten
- Forschung: weiterqualifizierendes Promotionsstudium, forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit