Maschinenbau - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss im Studiengang Maschinenbau der Universität Paderborn oder einem vergleichbaren bzw. gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule.
Berufspraktische Tätigkeit
In den Masterstudiengang Maschinenbau kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengans Maschinenbau an der Universität Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische Tätigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studiengängen können auf Antrag vom Praktikant*innenamt angerechnet werden.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Vertiefungsrichtungen
o Energie- und Verfahrenstechnik
o Kunststofftechnik
o Mechatronik
o Produktentwicklung
o Fertigungstechnik
o Leichtbau mit Hybridsystemen
o Werkstoffeigenschaften und -simulation
o Ingenieurinformatik
o Fahrzeugtschnik (neu ab WiSe 2018/19) - Vertiefung durch Wahlpflichtmodule
- Nicht-Technisches Modul
- Industriepraktikum (10 Wochen)
- Studienarbeit
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Masterarbeit
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Masterstudiums einen Schwerpunkt auf den Wachstumsmarkt China zu legen, indem die spezielle Ausprägung „mb-cn“ gewählt wird. Studieninhalte sind:
- chinesischer Sprachunterricht
- Fachkommunikation in China
- Interkulturelle Kompetenz
- 4-wöchige Sommerschule in China
- Auslandssemester an unserer Partneruniversität in Qingdao in China, wo die Studienarbeit unter Betreuung deutscher Wissenschaftler*innen erstellt wird; gleichzeitig geben Studierende Tutorien für chinesische Maschinenbaustudierende mit deutschen Sprachkenntnissen.
- Masterarbeit, die in einem deutschen Unternehmen in China verfasst wird
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Fachspezifische Beratung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ägypten, USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeBei der speziellen Ausprägung „mb-cn“ sind im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Partneruniversität QUST und den verschiedenen deutschen Partnerfirmen in China eine 4-wöchige Summerschool, ein Auslandsemester in der CDTF und die Durchführung der Masterarbeit in einem Werk unserer Partnerfirmen in China vorgesehen.
Weitere Informationen:
CDTF
PartnerfirmenDokumente
- Vertiefungsrichtungen
Tätigkeitsfelder
Mit der Vertiefung der erworbenen Grundlagen eines Bachelorstudiums können Absolvent*innen forschungs- und managementorientierte Aufgaben in den Aufgabenfeldern:
- Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Geräten und Anlagen
- Qualitätssicherung und Produktüberprüfung
- Organisation der Fertigungsabläufe
- betriebswirtschaftliche Berechnungen übernehmen.
- Forschung (weiterqualifizierende Promotion, Tätigkeit in universitären oder außeruniversitären Einrichtungen)
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge