• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP)
Master of Education (M.Ed.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP)

Master of Education (M.Ed.)

Überblick

Kurz und bündig

Wenn Sie Lehrer*in werden möchten, sind Sie an der Universität Paderborn genau richtig. Hier können Sie in einem insgesamt zehnsemestrigem Lehramtsstudium alle Schulformen und beinahe jedes Unterrichtsfach studieren. Nach Abschluss des anderthalbjährigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) können Sie dann in der Schule durchstarten. Besonders bei uns ist, dass Sie sich von Beginn an nicht nur akademisches Wissen in Ihren Fächern aneignen, sondern ab dem ersten Semester auch lernen, wie dieses in der Schule vermittelt wird. Dabei ist es von übergreifender Bedeutung, für die Heterogenität unserer Gesellschaft sensibel zu sein. Deshalb bietet Ihnen das Lehramtsstudium in Paderborn auf vielfältige Weise die Möglichkeit, in Ihrer Lehrer*inpersönlichkeit zu reifen.

Das Studium des Lehramts für sonderpädagogische Förderung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Studierenden Wissen und Praxiserfahrungen aneignen, auf deren Basis sie die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer inklusiven Bildung aktiv mitgestalten können.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Deutsch, Englisch
(Fachabhängig)
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste.

Fremdsprachenkenntnisse

Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. 

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Studiums ist entweder der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder der Lernbereich Mathematische Grundbildung auszuwählen sowie zusätzlich ein weiteres Fach sowie zwei von drei möglichen Förderschwerpunkten. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Es ist sicherlich kein einfacher Job, denn als Lehrer*in für sonderpädagogische Förderung gehen Sie auf die individuellen Erfordernisse der Schüler*innen ein und sorgen für eine entsprechende Förderung. Dafür müssen Sie zum einen theoretische Erziehungskonzepte hinterfragen, individuell anpassen und umsetzen. Zum anderen dürfen Ihnen auch hohes Einfühlungsvermögen und Geduld nicht fehlen.
Die sonderpädagogische Förderung kommt sowohl in Förderschulen, aber auch in allgemeinbildenden Schulen mit inklusivem Unterricht zum Einsatz. In einer inklusiven Schule lernen Kinder und Jugendliche, egal ob mit oder ohne Behinderungen, von Anfang an gemeinsam. Dabei sollen alle Schüler*innen die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen.

Wenn Sie Schüler*innen mit Förderbedarf in ihrer schulischen Laufbahn unterstützen möchten, ein hohes Maß an Belastbarkeit sowie Sozialkompetenz haben und außerdem kreativ sind, dann kann der Lehrberuf in Sonderpädagogik genau das Richtige für Sie sein.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:

  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem Lernbereich (Sprachliche oder Mathematische Grundbildung) (18 LP)
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem Unterrichtsfach (18 LP)
  • Förderschwerpunkt 1: Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen (18 LP)
  • Förderschwerpunkt 2: Lernen oder Sprache (15 LP)
  • Bildungswissenschaften (8 LP)
  • Praxissemester (25 LP)
  • Masterarbeit (18 LP)

Wenn Sie den Förderschwerpunkt Sprache studieren, studieren Sie Lernen als ersten Förderschwerpunkt. Wenn Sie den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung studieren, studieren Sie Lernen als zweiten Förderschwerpunkt

Studienfächer

1. Fach (Sprachliche/Mathematische Grundbildung)

Lernbereich Mathematische Grundbildung
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Lernbereich Sprachliche Grundbildung
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

2. Fach (Unterrichtsfächer)

Englisch
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Evangelische Religionslehre
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Katholische Religionslehre
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Kunst
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Musik
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Sport
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

1. Förderschwerpunkt

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Förderschwerpunkt Lernen
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

2. Förderschwerpunkt

Förderschwerpunkt Lernen
Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Sonderpädagogische Förderung (SP)

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Praxisphasen

Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universitären Begleitveranstaltungen.

Auslandsstudium

Für den späteren Lehrerberuf bietet Ihnen ein Auslandsaufenthalt einen großen Mehrwert. Neben der Erweiterung der eigenen Fremdsprachenkompetenz erhalten Sie Einblicke in verschiedene Kulturen. Diese Erfahrung möchten wir Ihnen daher durch vielfältige Angebote ermöglichen.

Hinweis: Wenn Sie Englisch studieren, sieht Ihre Prüfungsordnung einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer in einem entsprechenden Land der Zielsprache vor.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!  

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.

In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.

Hier geht's zu den Prüfungsordnungen!
Möglichkeiten

Profilstudium

Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.

Erweiterungsstudium

An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.

 

Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"

Das weiterbildende Zertifikatsstudium können Sie aufnehmen, wenn Sie bereits Lehrkraft an einer Schule sind oder sich im Vorbereitungsdienst befinden. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gefördert.

Während des Studiums erwerben Sie

  • fachwissenschaftliche Grundlagen in ausgewählten Bereichen,
  • vertiefende Kenntnisse in den Themenfeldern Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache,
  • Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Diagnostik bezogen auf das Unterrichten neu zugewanderter Erwachsener und/oder neu zugewanderter Schüler*innen ,
  • zentrale theoretische Grundlagen und (erste) praktische Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Aufgaben, um aktuellen Anforderungen in institutionellen Sprachkursen und/oder im Schulunterricht gerecht zu werden.
Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat können Sie den Lehrberuf ausüben.

Mit dem Master of Education haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen außerschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudiengänge eröffnen. Der Career Service steht Ihnen bei allen Fragen hierzu mit Beratung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zur Seite.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Die Aufgaben einer Lehrperson sind sehr vielseitig und oft auch herausfordernd. Da Sie als Lehrer*in jeden Tag mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten arbeiten - sowohl bei den Schüler*innen als auch bei Kolleg*innen und Eltern - , ist es neben der Freude an Ihren Unterrichtsfächern entscheidend, dass Sie gern in Kontakt und Dialog mit den unterschiedlichen Personengruppen treten. Außerdem sind Persönlichkeitseigenschaften wie Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Toleranz und Belastbarkeit wichtig für den Lehrberuf.

Typische Fragestellungen

  • Welche theoretischen Lehrkonzepte können in der Betreuung von Schüler/innen mit seelischen Problemen angewendet werden?
  • Mit welchen Mitteln kann ich das gemeinsame Lernen von Schüler(inne)n mit körperlichen, seelischen und geistigen Problemen fördern?

Schon gewusst?

  • Die meisten Schüler*innen mit sonderpädagogischer Förderung werden in den Schwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung unterstützt.
  • Ungefähr 10% der Menschen auf der Welt besitzen einen Schwerbehindertenausweis.

Studienstart

Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der Sie auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen können. Damit der Start optimal gelingt, bietet Ihnen das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an.

Orientierungsphase

Um Ihnen den Start in Ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn die Orientierungsphase für Lehramtsstudierende stattfinden. Sie erhalten alle relevanten Informationen, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studiengang gut zurechtfinden zu können. Während der Orientierungsphase werden Ihnen erfahrene Studierende (Teamer*innen) mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ein Blick in Ihre Zukunft

Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften. Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt eine Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Beratung zum Lehramt

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen

  • zu Zugangsvoraussetzungen
  • zur Studien- und Prüfungsplanung
  • zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen
  • zum Studiengang-/Fachwechsel
  • zum Vorbereitungsdienst
  • zum Seiteneinstieg

Zur Webseite

Anrechnung von Leistungen

Anerkennung von Leistungen M.Ed.

E-Mail: beratung(at)plaz.upb(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Auf der verlinkten Webseite finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Master of Education.

Zur Webseite

Praktika

Praktikumskoordination Lehramt

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Lehramt

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube