Englisch (Lehramt SP) - Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Fremdsprachenkenntnisse
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Zum Studium des Faches Englisch im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt für sonderpädagogische Förderung hat Zugang, wer über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) verfügt. Die Englischkenntnisse können insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnisse, auf denen das Niveau B 2 ausgewiesen ist oder durch Abiturzeugnisse aus NRW, aus denen sich ergibt, dass Englisch als fortgeführte Fremdsprache mindestens am Ende der Qualifikationsphase 1 der gymnasialen Oberstufe mit mindestens ausreichenden Leistungen bzw. 5 Punkten (Grundkurs oder Leistungskurs) abgeschlossen wurde. Ferner können die Englischkenntnisse z.B. durch den TOEFL (internet-based, 87 Punkte), IELTS (5.5), Cambridge ESOL (FCE) oder UNIcert II oder durch ein gleichwertiges Zertifikat nachgewiesen werden. Das vorgelegte Zertifikat darf nicht älter als maximal zwei Jahre sein, gerechnet ab Beginn des Semesters, zu dem die Einschreibung beantragt wird. Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist Voraussetzung für die Einschreibung.
Studieninhalte
Im Rahmen des Studiums ist entweder der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder der Lernbereich Mathematische Grundbildung auszuwählen sowie zusätzlich ein weiteres Fach (Fächerübersicht und Kombinationsmöglichkeiten) sowie zwei von drei möglichen Förderschwerpunkten. Angeboten werden die Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Das Studium umfasst (insgesamt 180 LP):
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Sprachlicher oder Mathematischer Grundbildung (36 LP)
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Fach Englisch (36 LP)
- Förderschwerpunkt 1 (33 LP)
- Förderschwerpunkt 2 (39 LP)
- Bildungswissenschaften (18 LP)
- Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (6 LP)
- Praxiselemente
- Bachelorarbeit (12 LP)
Das Studium des Faches Englisch umfasst einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer in einem entsprechenden Land der Zielsprache.
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in den USA, Großbritannien und Irland. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren. Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Nach Absolvieren des Masterstudiengangs und des Vorbereitungsdienstes: Lehrer*in an Schulen entsprechend des erworbenen Lehramtes oder Tätigkeit in außerschulischen Bereichen (in Abhängigkeit der Fächerkombination).
Weitere Informationen:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Prognose zum Lehrkräftearbeitsmarkt
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge