Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sommersemester 2014 Bildinformationen anzeigen
Sommersemester 2015 Bildinformationen anzeigen
Sommersemester 2016 Bildinformationen anzeigen
Wintersemester 14/15 Bildinformationen anzeigen
Wintersemester 15/16 Bildinformationen anzeigen

Sommersemester 2014

Sommersemester 2015

Sommersemester 2016

Wintersemester 14/15

Wintersemester 15/16

Graduiertenkolleg Automatismen fördert Tagung "Verflechtungen. Medien - Bildung - Dispositive"

Interdisziplinäre Arbeitstagung "Verflechtungen. Medien - Bildung - Dispositive" vom 31.01.13 bis zum 02.02.13 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig.
 
Die Tagung „Verflechtungen. Medien - Bildung - Dispositive“ bringt Fachkräfte aus den Disziplinen Medien-, Sozial-, Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik in einem Dialog zusammen, um vom 31. Januar bis zum 02. Februar 2013 aktuelle Fragen und Problemlagen der Medienbildungsforschung zu diskutieren.
Ziel ist es, neue Forschungsfragen und -ansätze für die Medienbildungsforschung zu erschließen sowie einen interdisziplinären Dialog zum Zusammenhang von Medienkultur und Bildung anzuregen. Im Hinblick darauf ist das Konzept der Arbeitstagung, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Medien und Bildung auf theoretischer Ebene über das von Michel Foucault geprägte Konzept des Dispositivs neu zu denken.
Die interdisziplinäre Tagung wird in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg Automatismen der Universität Paderborn, vom Studiengang Medienwissenschaften der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) ausgerichtet. Begleitet wird die Tagung von der öffentlichen Podiumsdiskussion „Bloß nichts mit Medien!?“ (am 01.02.2012, 19 Uhr im Haus der Wissenschaft Braunschweig), an der zusätzlich Lehrende, RepräsentantInnen der Bildungspolitik und -praxis sowie der Schüler- und Elternschaft eingeladen sind mitzudiskutieren.
 
Weitere Informationen zum Konzept und zum Programm der Tagung finden Sie hier. Ansprechpartner sind die Kollegiaten Julius Othmer und Andreas Weich.
 

Plakat


 

Die Universität der Informationsgesellschaft