Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
Herzlich willkommen beim Jenny Aloni Center!
Als zentrale Dachorganisation für Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen der Universität Paderborn stellt das Jenny Aloni Center zielgruppenspezifische Informationen, Qualifizierungs- und Beratungsangebote bereit.
Gemeinsam mit den Graduiertenzentren der Fakultäten unterstützen wir Sie bestmöglich auf dem Weg zu einer Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Weitere Veranstaltungshinweise und Auschreibungen
- Externe Veranstaltungshinweise
-
Prospects: Virtuelle Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren
Die DFG stellt in der Reihe 'Prospects' über das Jahr verteilt ihre verschiedenen Förderangebote für Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen vor.
Die nächsten Termine sind:- 15.03.2023: Emmy Noether-Programm (auf Deutsch)
- 03.05.2023: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)
- 23.05.2023: Walter Benjamin Programme (auf Englisch)
- 05.06.2023: Heisenberg-Programm (auf Deutsch)
- 21.09.2023: DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)
- 25.09.2023: Emmy Noether Programme (auf Englisch)
- 10.11.2023: Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch)
- 12.12.2023: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)
- Ausschreibungen
-
Deutscher Studienpreis [31.10.2022]
"Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: Wir ermutigen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen wissenschaftlichen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen."
Für die Bewerbung muss die mündliche Prüfung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 stattgefunden haben. Das Bewerbungsportal schließt am 1. März 2023 um 23:59 Uhr.Henriette Hertz Scouting Programm (Alexander von Humboldt Stiftung) [09.2022]
Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die über ein internationales Netzwerk verfügen, und Forscher*innen aus dem Ausland an die UPB holen möchten. Jährlich werden etwa 40 Personen als „Scouts“ in einem kompetitiven Peer-Review-Verfahren ausgewählt, die anschließend selbstständig Nachwuchsforschende im Ausland identifizieren und der Stiftung zur Förderung vorschlagen. In zwei Programmlinien können sich sowohl aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-)Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben, als auch bereits etablierte und erfahrene Forschende bewerben. Besonders werden Anträge von Personen begrüßt, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung haben.
Feodor Lynen-Forschungsstipendium (Alexander von Humboldt Stiftung) [09.2022]
Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium ermöglicht es Postdocs (bis zu 12 Jahre nach ihrer Promotion) einen Forschungsaufenthalt von 6-24 Monaten bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks im Ausland zu verbringen. Auch für eine ggf. mitreisende Familie werden umfangreiche Leistungen angeboten.
- Lesenswerte Artikel
-
Forschung und Lehre - Recht
Wann zitiert und verwiesen werden muss - Nachweispflicht von Promovierende in Dissertationen
Zum Artikel >>Nature Career Feature:
How hybrid working took hold in science
Full article >>Nature Career Guide:
How to tell a compelling story in scientific presentations
Full article >>Forschung & Lehre - Wissenschaftliche Karriere:
Wie soziale Klugheit die Karriere prägt
Zum Artikel >>