Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Von links nach rechts und von vorne nach hinten: Moritz Knurr, Petra Hanke, Julien Pyrasch, Petra Büker, Gino Casale, Jutta Wiesemann, Joachim Preusse, Anna-Maria Kamin, Alina Schule-Buskase, Annika Gruhn, Veronika Becker, Bodo Przibilla, Sina Gantenbrink, Katrin Glawe, Ingelore Mammes, Aleksandra Stalmach, Jana Herding, Franziska Schaper, Tim Tibbe, Vanessa Pörtner, Silvia-Iris Beutel, Adriana Kilisch, Mona Stets; es fehlen: Gudrun Oevel, Susanne Miller, Bernadette Bernasconi, Daria Sauter, Markus Deimann Show image information

Von links nach rechts und von vorne nach hinten: Moritz Knurr, Petra Hanke, Julien Pyrasch, Petra Büker, Gino Casale, Jutta Wiesemann, Joachim Preusse, Anna-Maria Kamin, Alina Schule-Buskase, Annika Gruhn, Veronika Becker, Bodo Przibilla, Sina Gantenbrink, Katrin Glawe, Ingelore Mammes, Aleksandra Stalmach, Jana Herding, Franziska Schaper, Tim Tibbe, Vanessa Pörtner, Silvia-Iris Beutel, Adriana Kilisch, Mona Stets; es fehlen: Gudrun Oevel, Susanne Miller, Bernadette Bernasconi, Daria Sauter, Markus Deimann

Photo: Universität Paderborn, Tanja Dittmann

Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten - Lehrer:innenbildung mit ORCA.NRW (InDigO)

Im Projekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ wird in Kooperation mit sieben Hochschulen des Landes NRW untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können.

Die Querschnittsthemen Inklusion und Digitalisierung bilden aktuelle und obligatorische Bestandteile des Lehramtsstudiums, sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken aller Schulformen. Das Projekt zielt auf grundlegende, transferfähige Erkenntnisse über Gelingensbedingungen für eine neue ‚Kultur des Teilens‘ von digitalen Ressourcen durch Dozierende und Studierende. Konkret werden für „InDigO“, universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, sogenannte „Learning Communities“, gebildet. Lehramtsstudierende bearbeiten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickeln diese weiter. Wie die angestrebte Innovation der Hochschullehre konkret umgesetzt werden kann, welche Bedarfe es bei Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu berücksichtigen gilt und welche Faktoren zu erfolgreichen Lernprozessen bei künftigen Lehrkräften beitragen, soll im Rahmen eines gestaltungs- und entwicklungsorientierten Forschungsansatzes für den Professionalisierungsbereich „Inklusion“ untersucht und in ein nachhaltiges Nutzungskonzept überführt werden. 

Projektdauer

Laufzeit: 01.12.2021 – 31.12.2023

gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektleitung und Konsortium

Konsortialführung

Universität Paderborn

Prof. Dr. Petra Büker
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Prof. Dr. Gudrun Oevel
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)

Erweiterte Konsortialführung

Universität Bielefeld

Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion

Projektpartner

ORCA.nrw

PD Dr. Markus Deimann
Geschäftsführung

Expert- Partner:innen

Universität Bielefeld

Prof. Dr. Susanne Miller

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Ingelore Mammes

Universität Siegen

Prof. Dr. Jutta Wiesemann

Tandem- Partner:innen

Universität Köln

Prof. Dr. Petra Hanke

Tech. Universität Dortmund

Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel

Universität Wuppertal

Dr. Bodo Przibilla

Prof. Dr. Gino Casale

vorausgegangenes Projekt - inklud.nrw

"Inklusion digital - Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Studiengängen".

Gemeinsam mit den Partneruniversitäten wird in diesem Projekt eine innovative digitale Lehr-/Lernumgebung entwickelt, die neben den Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für die kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält.
Konkret dient „inklud.nrw“ sowohl der Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen, die gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz (2016) als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung an allen NRW-Universitäten fachübergreifend curricular zu verankern ist, als auch dem Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.
Konsortialführer: Universität Paderborn
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Universität Duisburg-Essen, Universität Siegen
Laufzeit: 07/2020 - 12/2022
Ansprechpartnerinnen an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Petra Büker und Dr. Katrin Glawe

Mehr Informationen auf der Projektseite.

Projektleitung

Prof. Dr. Petra Büker

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)

Projektleitung im erweiterten Konsortium

Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion