Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Von links nach rechts und von vorne nach hinten: Moritz Knurr, Petra Hanke, Julien Pyrasch, Petra Büker, Gino Casale, Jutta Wiesemann, Joachim Preusse, Anna-Maria Kamin, Alina Schule-Buskase, Annika Gruhn, Veronika Becker, Bodo Przibilla, Sina Gantenbrink, Katrin Glawe, Ingelore Mammes, Aleksandra Stalmach, Jana Herding, Franziska Schaper, Tim Tibbe, Vanessa Pörtner, Silvia-Iris Beutel, Adriana Kilisch, Mona Stets; es fehlen: Gudrun Oevel, Susanne Miller, Bernadette Bernasconi, Daria Sauter, Markus Deimann Show image information

Von links nach rechts und von vorne nach hinten: Moritz Knurr, Petra Hanke, Julien Pyrasch, Petra Büker, Gino Casale, Jutta Wiesemann, Joachim Preusse, Anna-Maria Kamin, Alina Schule-Buskase, Annika Gruhn, Veronika Becker, Bodo Przibilla, Sina Gantenbrink, Katrin Glawe, Ingelore Mammes, Aleksandra Stalmach, Jana Herding, Franziska Schaper, Tim Tibbe, Vanessa Pörtner, Silvia-Iris Beutel, Adriana Kilisch, Mona Stets; es fehlen: Gudrun Oevel, Susanne Miller, Bernadette Bernasconi, Daria Sauter, Markus Deimann

Photo: Universität Paderborn, Tanja Dittmann

OER-Repositorien, wie zum Beispiel ORCA.nrw, erfahren aktuell einer großen Aufmerksamkeit, da über diese Plattformen die öffentliche kollaborative Arbeit mit OER ermöglicht wird. ORCA.nrw befindet sich seit September 2021 in einem stetigen Aufbau. Erste Förderlinien haben zur Erstellung und Bereitstellung einer Vielzahl hochschulrelevanter OER geführt und stehen einem breiten Nutzer:innenkreis zur Verfügung.

 

Erstellung einer projektinternen Materialumgebung

Aufgrund der sich noch im Prozess befindenden Struktur von ORCA.nrw wurde im Projekt InDigO eine eigene moodle-basierte Entwicklungsumgebung aufgebaut, welche ein erstes Entwurfsmuster für eine spätere Nutzung auf ORCA darstellt. Die teilnehmenden Hochschulen können hier innerhalb der InDigO-Community in einer Art „Schutzraum“ OER nutzen, verändern und (wieder) einstellen.

In einem übersichtlichen Kachelformat wurden für das Projekt verschiedene nützliche OER-basierte Materialien zu den Themen Inklusion und inklusionsorientierter Unterricht gesammelt.

Für ein erleichtertes Arbeiten mit dem Material verbergen sich hinter jeder Kachel einführende Informationen zum Material sowie ein weiterführendes Informationsblatt mit detaillierten Ausführungen wie beispielsweise zu zentralen Inhalten, Lernzielen und der didaktischen Aufbereitung des Materials. Zudem beinhaltet jede Kachel die Möglichkeit innerhalb der InDigO-Community über das jeweilige Material in einem Austauschforum zu diskutieren. Auf ORCA gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Kommunikation, sodass die InDigO-Umgebung wesentliche Ähnlichkeiten in der Funktionalität bietet.

Zum Einstieg in den Prozess der Open Educational Practices (OEP) beinhaltet die Materialumgebung zusätzlich eine Informationskachel zum Thema OEP, die relevante Hinweise hierzu bündelt. Die Projektteilnehmer:innen werden dadurch bei der Erstellung, Veränderung und Vermischung von OER unterstützt. Ihr erstelltes Material kann innerhalb der InDigO-Community in einer Art „Schutzraum“ miteinander geteilt und diskutiert werden, bevor es Eingang auf ORCA.nrw finden wird.

 

Ziel der projektinternen Materialumgebung

Die Arbeit mit der InDigO-Lernumgebung soll wichtige empirische Erkenntnisse und Projektergebnisse liefern, wie zum Beispiel Qualitätskriterien, und soll Anforderungen sowie konkrete Hinweise auf eine nutzungsfreundliche Strukturierung von ORAC.nrw identifizieren.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Evaluation.

Team Technik

Sina Gantenbrink

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Grundschulpädagogik und Frühe Bildung, Universität Paderborn

Daria Sauter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT), Universität Paderborn

Moritz Knurr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT), Universität Paderborn

Leonie Capellmann

Studentische Hilfskraft am IMT