Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN für Promovierende und Lehrende
Wir bieten einmal im Jahr die Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN für Lehrende und Promovierende an. Die gesamte Weiterbildung kann im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ der Universität Paderborn anteilig angerechnet werden. Im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms können außerdem einzelne Veranstaltungen der Weiterbildung besucht werden.
Leitung: Dr. Andrea Karsten
Umfang der Weiterbildung:
- 8 Workshoptage (vier eintägige Workshops und zwei 2-tägige Blockveranstaltungen)
- Durchführung einer eigenen Veranstaltung in der Praxisphase (schreibdidaktischer Workshop im Umfang von ca. 10 Stunden oder eine schreibintensive Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS)
- Kooperation bei der Vorbereitung und Begleitung einer weiteren schreibdidaktischen Veranstaltung
- 2-stündiges Abschlusstreffen
Ziele und Inhalte der Weiterbildung:
Die praxisnahe Weiterbildung qualifiziert Sie, in Ihrer Fachdisziplin Schreibworkshops und schreibintensive Lehrveranstaltungen zu entwickeln und Studierende auf ihrem Weg in die Schreibkultur Ihres Fachs zu begleiten und zu beraten. Hierfür vermitteln wir in den Workshops und Blockveranstaltungen Methoden und theoretische Hintergründe zu den Prozessen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und zu Schreibberatung und -didaktik. Dazu gehören Übungen, um ins Schreiben zu kommen, ein Thema abzustecken und Ideen zu strukturieren ebenso wie Techniken, um Texte zu exzerpieren, Gelesenes im eigenen Text zu verarbeiten und bisher Geschriebenes zu überarbeiten.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie schreibdidaktische Einheiten sinnvoll aufgebaut und angeleitet werden können. Feedback auf Texte von Studierenden und die Beratung von studentischen Arbeiten ist ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der Konzeption Ihres eigenen Angebots.
Als Querschnittsaufgabe möchten wir Sie für eine Grundhaltung sensibilisieren, die Schreiben als fachkulturspezifischen Prozess versteht und gleichermaßen Raum für die Entwicklung persönlicher Schreibstrategien lässt. Methodisch setzen wir dies durch reflexive und interaktive Übungen, Stationen-Lernen und die unmittelbare Arbeit an eigenen und fremden Texten um.
Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Karsten
Unser Grundverständnis von Schreiben
- Schreiben ist ein Handwerk
-
Wissenschaftliches Schreiben besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeiten, die man kennen, organisieren und reflektieren muss. Dieser Prozess wird vereinfacht, wenn man sich wissenschaftliches Schreiben – wie ein Handwerk – durch intensive Praxis und mithilfe einer Reihe von Techniken und Methoden aneignet. Schreibkompetenz bedeutet in diesem Sinne, dass Sie über ein breites Repertoire an Strategien verfügen, mit dem Sie flexibel auf unterschiedliche Schreibanlässe reagieren können. Ziel für die Lehre ist, diesen Ansatz auf die Schreibaufgaben Ihrer Studierenden zu übertragen.
- Schreiben ist persönlich
-
Schreiben lebt von ganz individuellen Schreibstrategien. Um diese zu entwickeln, erproben Sie in der Weiterbildung unterschiedliche Techniken und Methoden an Ihrem eigenen Schreibprojekt. Durch die Reflexion eigener und fremder Schreibstrategien und kollegiales Feedback setzen Sie sich mit der Vielschichtigkeit individueller und fachspezifischer Eigenheiten des wissenschaftlichen Schreibens auseinander.
- Schreiben ist Denken
-
Schreiben dient nicht allein dem Dialog mit Leserinnen und Lesern im Rahmen eines fachlichen Diskurses. Es ist auch ein Medium des Denkens und Problemlösens. Viele unserer Methoden zielen deshalb auf die epistemische und heuristische Funktion des Schreibens, um mit deren Hilfe die eigenen Gedanken gezielter zu entwickeln und zu klären.
Wissenswertes
- Teilnahmevoraussetzung
-
Sie sind Lehrende*r oder Doktorand*in (auch ohne Beschäftigungsverhältnis) der Universität Paderborn und Sie arbeiten an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt, z.B. Dissertation oder Habilitation. - Anrechenbarkeit in der Hochschuldidaktik als Wahlmodul Schreibdidaktik
-
Die gesamte Weiterbildung (inkl. Praxisphase) kann im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ der Universität Paderborn mit 16 AE anteilig angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich bezüglich der Voraussetzungen direkt an die Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik.
Darüber hinaus können Sie sich auch - ohne die Teilnahme an der gesamten Weiterbildung - für einzelne Workshops im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms anmelden.
- Kosten?
-
Die Weiterbildung ist kostenlos. Sie ist mit der Verpflichtung verbunden, in der Praxisphase ein schreibdidaktisches Angebot für Studierende der Universität Paderborn durchzuführen und eine weitere schreibdidaktische Veranstaltung mitzukonzipieren und zu begleiten.
Aktuelle Termine
- Nächster Durchgang SoSe 2023 - WiSe 2023/24
-
Der nächste Durchgang startet im Sommersemester 2023 und schließt mit der Praxisphase im Wintersemester 2023/24 ab. Die Anmeldung ist ab Ende 2022 möglich.
Termine der Veranstaltungen:
Do-Fr, 23.-24.03.2023:
Einführung in die Schreibdidaktik
Do-Fr, 27.-28.04.2023:
Schreiben lehren und lernen
Diese Veranstaltung kann auch einzeln über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm gebucht werden.Do, 11.05.2023:
Fachspezifische Textpraktiken explizieren
Diese Veranstaltung kann auch einzeln über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm gebucht werden.Fr, 02.06.2023:
Feedback für studentische Texte
Diese Veranstaltung kann auch einzeln über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm gebucht werden.Do, 15.06.2023:
Schreibberatung für Studierende
Diese Veranstaltung kann auch einzeln über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm gebucht werden.Do, 22.06.2023:
Vorbereitungsworkshop für die PraxisphaseAlle Veranstaltungen finden von 9.00 bis 15.00 Uhr statt.
Zusätzlich zur Präsenzzeit gehören individuelle Vor- und Nacharbeit im Umfang von 2 AE (90 Minuten) pro Workshoptag zu den Veranstaltungen.Praxisphase:
Zwischen Oktober 2023 und Februar 2024.Die Praxisphase umfasst die Konzeption und Durchführung eines (digitalen oder analogen) Schreibworkshops im Umfang von 10 Zeitstunden oder einer schreibintensiven 2-stündigen Lehrveranstaltung. Außerdem ist die Kooperation zur Vorbereitung und teilweise auch zur Durchführung einer weiteren schreibdidaktischen Veranstaltung Teil der Praxisphase.