Was sind die Schreibtage?

Die Schreibtage sind deine persönliche und verbindliche Verabredung mit deinem Schreibprojekt. Bleib am Ball und schreibe dich mehrere Tage am Stück durch dein Projekt! Ein exklusives Angebot an Kurzworkshops, Beratung und Aktiverholung unterstützt dich dabei, in einen guten Arbeitsprozess zu kommen. Ob du lieber in der Bibliothek arbeitest, dich in einem Workshop zu neuen Arbeitsweisen anregen lässt oder in einer Schreibgruppe schreibst, das bleibt dir überlassen. Die Schreibtage bieten dir die Möglichkeit, deine Arbeitsumgebung so zu wählen und zu gestalten, wie du es für motiviertes und konzentriertes Arbeiten brauchst. Lasse dich von der Gesellschaft Gleichgesinnter anspornen, denn zusammen schreibt man weniger allein!

Wann? Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Was? Wir bieten euch vier Tage lang eine motivierende und anregende Schreibumgebung mit zahlreichen Angeboten: Schreibberatung, Kurzworkshops, Yoga und Brain Breaks, Schreibcafé und der Macht des Gruppenzwangs in seiner schönsten Form. Hier findest du das Programm und die Programmbeschreibung.

Wie läuft so ein Schreibtag ab? Wir treffen uns jeweils 9.30 Uhr und starten gemeinsam, indem wir uns Tagesziele setzen und du einzelne Etappen deines Schreibtages mit Lese- oder Schreibphasen, kleinen Workshops oder Beratungsgesprächen ganz individuell nach deinen Bedürfnissen zusammenstellst. Nutze die Pausenangebote, um z.B. im Schreibcafé ins Gespräch mit anderen zu kommen oder mit Brain Breake wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Zum Abschluss des Schreibtages feiern wir die getane Arbeit und steigern die Vorfreude auf einen weiteren produktiven Tag.

Wer kann mitmachen? Studierende und Promovierende aller Fakultäten sind herzlich eingeladen.

Die Schreibtage werden veranstaltet von dem Kompetenzzentrum Schreiben, der Uni-Bibliothek, Pro-Lernen, dem Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften, dem Zentrum für Rechtschreibkompetenz, dem Schreibtreff für internationale Studierende und dem Hochschulsport.