Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Foto: Johannes Pauly

Publikationen

Ausgewählte eigene Bücher und Artikel aus den Bereichen Schreiben und Schreibforschung

2022

  • Karsten, A., Haacke-Werron, S. & Brinkschulte, M. (in Vorb.). Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv.
  • Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (2022). Reflexive Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv.
  • Karsten, A., Schwede, J., Körber, M., & Scharlau, I. (2022). Transitivitätscharakteristika als Werkzeug in der systematischen qualitativen Metaphernanalyse. In R. Schmitt, J. Schröder & A.-K. Hoklas (Hg.), Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse (S. 201-215). Wiesbaden: Springer VS.

2021

  • Karsten, A. (2021). Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte. Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback. In S. Lahm, F. Meyhöfer & F. Neumann (Hg.), Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen (S. 277-288). Bielefeld: wbv.
  • Karsten, A. (2021). (Selbst-)Kritik und (Selbst-)Reflexion. Fragen stellen, Stimmen identifizieren, Referenzpunkte finden. JoSch - Journal der Schreibwissenschaft, 1/2021, 72-81.
  • Scharlau, I., Karsten, A. & Rohlfing, K. (2021). Building, emptying out, or dreaming? Action structures and space in undergraduates’ metaphors of academic writing. Journal of Writing Research, 12(3), 493-529.

2020

  • Girgensohn, K., Haacke, S., & Karsten, A. (2020). Disziplin Schreibwissenschaft? Kritische Überlegungen zu einer „practical art“. In B. Huemer, U. Doleschal, R. Wiederkehr, M. Brinkschulte, S. E. Dengscherz, K. Girgensohn, & C. Mertlitsch (Hg.), Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven (S. 25-47). Wien: Böhlau.
  • Karsten, A. (2020). Der Schreibprozess als Dialog. Eine Perspektive am Schnittpunkt von dialogischer Sprachwissenschaft und soziokultureller Psychologe. In S. Knaller (Hg.), Schreibforschung interdisziplinär (S. 31-47). Bielefeld: transcript.
  • Karsten, A. & Weisberg, J. (2020). Profession und Disziplin. Ein Schreibgespräch über den Weg durch die Fächer, Schreibdidaktik als Feldforschung (und – nebenbei – die Rettung der Schriftkultur). JoSch – Journal für Schreibwissenschaft, 2/2020, 34-42.
  • Lebock, S. (2020). Wann bin ich wer? Peer-Berater*innen im Spannungsverhältnis. JoSch – Journal der Schreibberatung, 1/2020. 59–70.
  • Scharlau, I., Haacke, S., Karsten, A., & Lahm, S. (2020). Schreiben als Schlüsselkompetenz? In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann & B. Szczyrba (Hg), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 129-138). Stuttgart: utb.

2019

  • Karsten, A. (2019). Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten. In C. Wymann (Hg.), Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Scharlau, I., & Heuer, C. (2019). Schnelles inhaltliches Feedback zu Entwürfen. In C. Wymann (Hg.), Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Leverkusen: Budrich Verlag.
  • Scharlau, I., & Klingsieck, K. B. (2019). Zur Positionierung der Forschung an Schreibzentren. In A. Hirsch-Weber, C. Loesch & S. Scherer (Hg.), Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg?. Weinheim: Beltz (Juventa).
  • Scharlau, I., Körber, M., & Karsten, A. (2019). Plunging into a world? A novel approach to undergraduates' metaphors of reading. Frontline Learning Research, 9(4), 25-57. doi: 10.14786/flr.v7i4.559 Online here

2018

  • Frahnert, V. & Karsten, A. (2018). Fachsensibilität als Ressource für den Writing Fellow-Ansatz. In A. Voigt (Hg.), Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption (S.127-139). Bielefeld: wbv.
  • Golombek, C., Klingsieck, K. B. & Scharlau, I. (2018). Assessing self-efficacy for self-regulation of academic writing: Development and validation of a scale. European Journal of Psychological Assessment.
  • Karsten, A., Frahnert, V. & Schäfer, S. (2018). Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn. In T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung (S. 242-261). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Scharlau, I., & Karsten, A. (2018a). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (1). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 85. Ergänzungslieferung (L.1.37).
  • Scharlau, I., & Karsten, A. (2018b). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (2). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 86. Ergänzungslieferung (L.1.38).
  • Scharlau, I., & Klingsieck, K. (2018). Schreiben im Psychologiestudium. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

2017

  • Karsten, A. (2017). Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. Zwischen Investigation und Intervention. In M. Brinkschulte & D. Kreitz (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (S. 63–84). Bielefeld: wbv.
  • Karsten, A. & Stock, I. (2017). Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten. IIn M. Brinkschulte & D. Kreitz (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (S. 189–207). Bielefeld: wbv.
  • Scharlau, I. Golombek, C., & Klingsieck, K. B. (2017). Zugänge zur Erfassung der Schreibkompetenzen von Studierenden in lehrnahen Untersuchungen: Ein Methodenkompass. die hochschullehre , Jahrgang 3/2017, online hier

2016

  • Heß, C., & Scharlau, I. (2016). (Un)diszipliniertes Schreiben? Schreiben lehren und lernen im Studium und in den Fächern an der Leuphana Universität. In K. Beck, T. Bothe, T. Glaser, C. Heuer, J. Schütz & A. Seifert (Hrsg.), Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College (S. 141-152). Münster: Waxmann. Link zum Verlag.
  • Keding, G., & Scharlau, I. (2016). Drei Einflüsse auf Schreibberatung und ein integriertes Modell der Selbststeuerung für Schreibberaterinnen und Schreibberater: Drei Einflüsse auf Schreibberatung und ein integriertes Modell der Selbststeuerung für Schreibberaterinnen und Schreibberater. In S. Ballweg (Hg.), Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-134). Frankfurt: Lang. (peer-reviewed)
  • Lohmeier, Y. und Karsten, A. (2016). Schreiben eine Stimme geben. Über die Beziehung von lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. JoSch - Journal der Schreibberatung, 11. 13-23.
  • Scharlau, I. (2016). Mathematik schreiben. In J. Schnieder & W. Paravicini (Hg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 (S. 183-197). Münster: wtm-Verlag. (peer-reviewed)
  • Scharlau, I., & Heß, C. (2016). Sich gar nicht erst im behaglichen Zuhause der eignen Disziplin einrichten: Eine fachfremde Hausarbeit im ersten Semester. In K. Beck, T. Bothe, T. Glaser, C. Heuer, J. Schütz & A. Seifert (Hrsg.), Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College (S. 153-170). Münster: Waxmann. Link zum Verlag.
  • Scharlau, I., Karsten, A. & Klingsieck, K. B. (2016). Writer's overload: A multifaceted concept and its clarification. die hochschullehre, 2/2016, online unter: www.hochschullehre.org.
  • Scharlau, I., Karsten, A., Nettingsmeier P., Golombek, C. & Schäfer, S. (2016). Zwei Fenster mit einer Sicht. In Knorr, D. (Hrsg.): Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (S. 165-168). Hamburg: Universitätskolleg Schriften.
  • Schnieder, J., & Scharlau, I. (2016). Reading mathematical texts with philosophical methods. Philosophy of Mathematics Education Journal, 31. Special Issue: The Philosophy of Mathematics Education at ICME 13. Online hier

2015

  • Scharlau, I., Heß, C., & Schnieder, J. (2015). Nur Zahlen und Zeichen? Zum Nutzen des Schreibens in der Hochschuldidaktik der Mathematik. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 70. Ergänzungslieferung (S. 93-113). G.4.9.

2014

  • Karsten, A. (2014). Schreiben ist Dialog. Ergebnisse und Implikationen einer Studie zum 'schreibbegleitenden' Sprechen. JoSch – Journal der Schreibberatung, 8. 46-57.
  • Karsten, A. (2014). Writing: Movements of the Self. Theory & Psychology, 24(4). 479-503.
  • Karsten, A. (2014). Schreiben im Blick. Schriftliche Formen der sprachlichen Tätigkeit aus dialogischer Perspektive. Berlin: Lehmanns Media.

2013

  • Scharlau, I., Heß, C., Vierck, C., & Bluhm, C. (2013). Schreiben: Tipps, Anregungen und Strategien für das Schreiben am Leuphana College. Universität Lüneburg.

2009

  • Karsten, A. (2009). Vielfalt des Schreibens. Zur Dialogizität schriftlicher Äußerungen im Spannungsfeld von Konventionalisierung und Positionierung. Berlin: Lehmanns Media.

Qualifizierungsarbeiten

Abgeschlossene Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Schreibforschung
  • Benzel, I. (2008). Spontane Konzepte von Reflexion beim reflektierenden Schreiben: Eine empirische Studie, Bachelorarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Bitjukow, A. (2009). Konstrukte reflektierenden Schreibens im Hochschulkontext – Eine empirische Untersuchung, Bachelorarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Emmler, T. (2009). Kompetent reflektierend schreiben – was ist das? Ein Kompetenzmodell reflektierenden Schreibens, Masterarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Lohmeier, Y. (2015). Über die Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben, Bachelorarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Dr. Andrea Karsten)
  • Löhr, S. (2010). Entwicklung eines Auswertungsschemas für einen Schreibkompetenztest, Staatsexamensarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Niemeyer, S. (2008). Konzepte von Reflexion in studentischen Texten, Staatsexamensarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Racho, S. (2010). Diagnose von Schreibkompetenzen – Eine Überprüfung des Modells von Afra Sturm, Staatsexamensarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Schwede, J. (2020). Wie Studierende und Wissenschaftler_innen das Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben konzeptualisieren: Eine vergleichende Metaphernanalyse auf Basis der Handlungseigenschaften gruppentypischer Konzepte, Bachelorarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Shabani, Z. (2008). Profilstudium „Umgang mit Heterogenität“: Eine empirische Analyse der Eingangsreflexionen, Bachelorarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
  • Woznizka, B. (2009). Eine empirische Untersuchung von reflexiven Texten in Portfolios, Staatsexamensarbeit, Universität Paderborn. (Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Scharlau)

Die Universität der Informationsgesellschaft