Re²Pli

Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck Produktionsprozesse umzugestalten. Es findet ein gesellschaftlicher Wandel statt und die Nachhaltigkeit und Variabilität der Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch um die von der Europäischen Union für das Jahr 2050 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig stagniert die Reduktion der industriebedingten Treibhausgasemissionen seit Jahren, was unter anderem auf Unsicherheiten bei der Implementierung neuartiger Verfahren zurückzuführen ist.
Hier setzt das Projekt „Regenerative Energien für den effizienten Betrieb einer Presshärtelinie“ (Re²Pli) an. Auf Basis der induktiven Erwärmung soll eine nachhaltige und effiziente Fertigungslinie zur Herstellung pressgehärteter Bauteile aufgebaut und validiert werden. Neben der Fertigung werden dabei energetische und wirtschaftliche Aspekte einer auf regenerativen Energien beruhenden Fertigungslinie betrachtet. Dadurch sollen Unsicherheiten in Bezug auf die Anwendbarkeit des Verfahrens beseitigt und Szenarien für die Implementierung in ein zukünftiges Energie- und Fertigungskonzept aufgezeigt werden. Durch die Einbettung des Projektes
in den Experimentierraum Neue Mobilität Paderborn ergeben sich zahlreiche Schnittstellen zu weiteren Forschungsfeldern, wodurch eine Implementierung des erarbeiteten Verfahrens in eine reale Systemumgebung ermöglicht wird.

Neu­es aus dem Pro­jekt

Das Projekt Re²Pli ist mit einem Beitrag auf der 34. Europäischen Konferenz für Operational Research (EURO 2025) in Leeds, GB, vertreten. Die Konferenz findet vom 22.06.2025 bis 25.06.2025 statt und wird von der University of Leeds im Namen der Operational Research Society ausgerichtet.

Mehr erfahren

Das Projekt Re²Pli ist mit einem Beitrag auf der 15. Internationalen Konferenz für Large-Scale Scientific Computations in Sosopol (LSSC'25) vertreten. Die Konferenz findet vom 15.06.2025 bis 20.06.2025 in Bulgarien statt und wird unter anderem von dem Institute of Information and Communication Technologies und der Bulgarian Academy of Sciences ausgerichtet.

Mehr erfahren

Der Bei­trag "A two-level approach for multi-objective flexible job shop scheduling and energy procurement" wurde zur Pu­bli­ka­ti­on im Journal "Cleaner Energy Systems" (Elsevier) an­ge­nom­men.

Mehr erfahren

Das Projekt Re²Pli ist mit einem Beitrag auf der 20. Internationalen Konferenz für Operations Research in Kroatien (KOI 2024) vertreten. Die Konferenz findet vom 25.09.2024 bis 27.09.2024 in Kroatien statt und wird von der Kroatischen Vereinigung für Operations Research ausgerichtet.

Mehr erfahren

Das Projekt Re²Pli ist mit einem Beitrag auf der zweijährlich stattfindenden Europäischen Konferenz für Operations Research (OR) vertreten. Die 33. Europäischen Konferenz für Operations Research findet vom 30.06.2024 bis 03.07.2024 an der Technischen Universität Dänemark in Kopenhagen statt und wird von der Vereinigung der europäischen Gesellschaften für OR ausgerichtet.

Mehr erfahren

Der Beitrag "A Memetic NSGA-II for the Multi-Objective Flexible Job Shop Scheduling Problem with Real-time Energy Tariffs" wurde zur Publikation im Flexible Services and Manufacturing Journal (Springer) angenommen.

Mehr erfahren

Das Projekt Re²Pli war mit einem Beitrag auf der jährlichen "International Conference on Operations Research" vertreten.

Mehr erfahren

Re²Pli-Projektmitarbeiter Sascha Burmeister ist zu Gast in der April-Ausgabe des Podcasts "POTCast" und spricht im Interview über das Projektvorhaben sowie Möglichkeiten, zukünftig durch netzdienliches Handeln Energiekosten und -emissionen einzusparen...

Mehr erfahren
Gruppenfoto der Projektmitarbeiter (Foto: Johanna Pietsch)

Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Lehrstuhls für „Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universität Paderborn. Für dieses Vorhaben hat sich das LiA mit Wissenschaftlern des Instituts für Elektrotechnik und des Software Innovation Labs der Universität Paderborn sowie mit den Unternehmen BuL Werkzeugbau, MOESCHTER Group, MORYX Industry by Phoenix Contact,…

Mehr erfahren

Mehr über Re2P­li

Über Re2P­li

Die Ziele, Herausforderungen und das Vorgehen von Re2Pli

Mehr erfahren

Pro­jekt­team

Das Team hinter dem Projekt

Mehr erfahren

Key Facts

Laufzeit: 07/2022 – 06/2025 
Projekvolumen: 4,4 Millionen Euro

För­de­rer

Dieses Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) im Rahmen des Programmbereichs "progres.nrw - Innovation" gefördert.

Be­treu­ung

Die Betreuung des Projekts Re²Pli erfolgt durch den Projektträger Jülich.

Bildquelle: AdobeStock/kitipol