Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Projekt INGRID

Bestand

Gegenwärtig umfasst INGRID ca. 150.000 Bilder aus verschiedenen Sammlungen. Davon sind aktuell ca. 86.000 (Stand August 2022) durch vollständige Basis- und/oder Tiefenannotation erschlossen und für die wissenschaftliche Nutzung freigegeben. Dabei handelt es sich einmal um zwei Sammlungen, die in der ersten Projektphase (2016 bis 2019) erschlossen wurden. Dies sind die Graffiti-Aufnahmen der Polizei Mannheim aus den Jahren 1998 bis 2014 und die Sammlung des Volkskundlers und Graffiti-Forschers Dr. Peter Kreuzer aus dem Stadtarchiv München, die aus den 80er-Jahren stammt. Enthalten sind zum anderen die Sammlungen der Polizei Köln, der Koordinierungsgruppe Graffiti München und des Galeristen Dirk Kreckel, die in der laufenden Projektphase (2020-2023) bearbeitet werden. Zugänglich sind alle bereits bearbeiteten Bilder dieser Sammlungen auf tagesaktuellem Stand. 

INGRID verfolgt ausschließlich wissenschaftliche Interessen und nimmt nur solche Graffiti-Bildbestände auf, deren wissenschaftliche Nutzung rechtlich unbedenklich ist. INGRID erfasst keine personenbezogenen Daten. Rückschlüsse auf reale Personen sind mit der Datenbank nicht möglich. Erfasst werden die Bestandszugehörigkeit des Fotos, das Aufnahmedatum, der Aufnahmeort und das Pseudonym des Sprühers, sofern es auf dem Foto erkennbar und lesbar ist. Darüber hinaus konzentriert sich die Erfassung auf die Beschreibung des Graffitis in seiner Umgebung, wie es auf den Fotos sichtbar ist.

Kontakt

Sven Niemann

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Sven Niemann
Telefon:
+49 5251 60-3091
Fax:
+49 5251 60-4249
Büro:
H3.241
Web:

Prof. Dr. Doris Tophinke

Informationssystem Graffiti in Deutschland (Projekt INGRID)

Doris Tophinke
Telefon:
+49 5251 60-2875
Fax:
+49 5251 60-4249
Büro:
H3.134
Web: