Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Die Evolution von komplexen Textmustern Show image information
Die Evolution von komplexen Textmustern Show image information

Die Evolution von komplexen Textmustern

Photo: Simon Atzbach | www.augwerk.de unter Verwendung einer Grafik der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Susanne Haaf) sowie eines Digitalisats der Bayerischen Staatsbibiothek (Allgemeine Zeitung vom 01.01.1875)

Die Evolution von komplexen Textmustern

Photo: Simon Atzbach | www.augwerk.de unter Verwendung eines Digitalisats des Deutschen Textarchivs (http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/egger_vater_1895/?hl=Egger;p=223)

Vorläufiges Tagungsprogramm

Dienstag, 22.03.2022

13:00–13:45 Uhr

Britt-Marie Schuster / Linda Kirsten [Abstract]

Begrüßung, Projektvorstellung und manuelle Annotation von Textmustern

13:45–14:30 Uhr

Susanne Haaf [Abstract]

Zooming in and zooming out: Quantitative Erhebung von Textmustern der Erbauungsliteratur und ihre Einordnung

14:30–15:00 Uhr Pause
15:00–15:45 Uhr

Frauke Thielert / Christopher Georgi [Abstract]

Formelhafte Sprache in Pressetexten Von der manuellen Annotation zur (teil-) automatisierten Erfassung komplexer Strukturen

15:45–16:30 Uhr

Britt-Marie Schuster [Abstract]

Fragen stellen Wege zum räsonierenden Pressetext

16:30–17:00 Uhr Pause
17:00–18:30 Uhr

Claudia Wich-Reif [Abstract] / Heiko Hausendorf [Abstract] / Thomas Gloning

Kommentare zur Projektarchitektur

Mittwoch, 23.03.2022

09:00–09:45 Uhr

Tobias von Waldkirch [Abstract]

Journalistische Kulturen im 19. Jahrhundert: methodische Zugänge und Problemstellungen am Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung und des Journal de Genève.

09:45–10:30 Uhr

Antje Dammel [Abstract]

Pronominale Referenz und Stancetaking mit man in Zeitungstexten des 17.–19. Jahrhunderts

10:30–11:00 Uhr Pause
11:00–11:45 Uhr

Luise Kempf [Abstract]

Textgrammatische Funktion von -selb-Anadeiktika

11:45–12:30 Uhr

Mathilde Hennig / Nilüfer Cakmak / Philipp Meisner [Abstract]

Textmusterbildung durch nominale Komplexität

12:30–13:30 Uhr Mittagspause
13:30–14:15 Uhr

Annelen Brunner [Abstract]

Erbauliche Reden und Gedanken – Automatische Redewiedergabe-Erkennung auf Texten der Erbauungsliteratur

14:15–15:00 Uhr

Mechthild Habermann [Abstract]

Textmuster in protestantischen Leichenpredigten des frühen und späten 17. Jahrhunderts

15:00–15:30 Uhr Pause
15:30–16:15 Uhr

Alexander Lasch [Abstract]

Am Grab und darüber hinaus. Leichenpredigten und Herrnhutische Lebensbeschreibungen im (konstruktionsgrammatischen) Vergleich

16:15–17:00 Uhr

Claudia Resch [Abstract]

Das Korpus der Erbauungsliteratur als mächtige Vergleichsgröße: Komparatistische Untersuchungen zu ausgewählten "abrahamischen" Stilelementen

17:00–18:00 Uhr Abschluss