DemoKult – Die unterrichtsbezogene Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur

Überblick

Nicht nur aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine steht das demokratische Selbstverständnis in Europa spürbar unter Druck. Auch nationale Ereignisse (z. B. das Erstarken verfassungsfeindlicher Positionen in Parteien des Bundestags und der Landtage; extremistisch motivierte Anschläge in den letzten Jahren) verdeutlichen, dass ein demokratisches Selbstverständnis und damit verbundene Verhaltensweisen nicht bedingungslos vorausgesetzt werden können.

 

Eine demokratische Kultur und damit einhergehende Kompetenzen sollten in Bildungsprozessen gefördert werden. Auch die Hochschule als staatliche Institution und insbesondere die Lehrer*innenbildung spielen dabei eine wichtige Rolle (Aktionsrat Bildung, 2020; Avenarius & Hanschmann, 2019; KMK, 2018; KMK, 2019). Die Erwartung der Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur richtet sich zudem an alle (angehenden) Lehrpersonen und nicht ausschließlich an diejenigen mit einem Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Spektrum.

 

Dennoch gibt es nur sehr wenige Erkenntnisse dazu, ob Lehramtsstudierende diese an sie gerichtete Erwartung teilen und inwiefern sie sich auf die Erfüllung dieser Aufgabe vorbereitet fühlen. Studien zu diesen Fragestellungen sind lediglich für einen einzelnen Hochschulstandort (Dippelhofer, 2009) oder als retrospektive Daten (Schneider & Gerold, 2018) vorhanden. Diese Studien deuten jedoch darauf hin, dass sich Lehramtsstudierende mehrheitlich zu wenig auf die Durchführung demokratiepraktischer Übungen vorbereitet fühlen bzw. die Ansicht äußern, dass Demokratiebildung als Thema im Studium nur einen geringen Stellenwert einnimmt (Dippelhofer, 2009, S. 59; Schneider & Gerold, 2018, S. 28). Das Forschungsprojekt „DemoKult“ knüpft an dieser noch wenig beforschten Ausgangslage an.

 

Es zielt mithilfe einer Online-Befragung von Lehramtsstudierenden an nordrhein-westfälischen Hochschulen im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 darauf ab, eine umfangreiche und aktuelle Datenbasis zu Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zur unterrichtsbezogenen Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur zu erschaffen. Darüber hinaus verfolgt das Projekt das weiterführende Ziel, die Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zur methodischen Umsetzung der unterrichtlichen Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur positiv zu verändern. Diesbezüglich werden Lehrmodule entwickelt, die in bestehende Seminarkonzepte integriert werden können. In den Lehrmodulen werden angehende Lehrpersonen neben der Vermittlung von Kenntnissen zu Kompetenzen für eine demokratische Kultur dazu angeleitet, demokratieförderliche Methoden für den Unterricht (z. B. zur Leistungsbeurteilung, demokratische Meinungsfindung) auszuprobieren. Dabei werden demokratische Kompetenzfacetten wie beispielsweise Kooperationsfähigkeit, Perspektivübernahme, Argumentationsfähigkeit, Respekt, Ambiguitätstoleranz und die Wertschätzung demokratischer Verfahren adressiert. Die Lehrmodule werden in Seminaren aus dem bildungswissenschaftlichen Studienbereich erprobt und in einer quasiexperimentellen Prä-Post-Follow-up Studie evaluiert.

 

Das Forschungsprojekt beinhaltet dementsprechend (1) die Entwicklung eines Fragebogens zur unterrichtsbezogenen Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur sowie dessen Einsatz bei Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen und (2) die Erarbeitung von Lehrmodulen für Lehramtsstudierende zur methodischen Umsetzung der unterrichtlichen Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur. Darüber hinaus (3) die Erstellung von Materialien für diese Module, die in Zukunft von anderen Lehrenden frei genutzt werden können sowie (4) die Evaluation der Lehrmodule und der darin enthaltenen Methoden anhand eines eigens entwickelten Fragebogens sowie vertiefender schriftlicher Reflexionen.

 

Die geplante Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre (2022 – 2025). Das Projekt ist aus Eigenmitteln finanziert.

Im Verbund mit der AG Forschungsmethoden/Empirische Bildungsforschung der Universität Münster finden Treffen zum Projektfortschritt im kollegialen Austausch statt. Zudem finden im Kontext einer ideellen Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung in NRW Austauschtreffen mit dem Projektverbund Demokratiefähigkeit bilden statt.

Aktuelles

In der aktuellen Ausgabe 06/2023 der lautstark. ist ein Interviewbeitrag von Prof. Dr. Bea Bloh und Janis Wehde zum Projekt DemoKult erschienen. Der lesenswerte und frei zugängliche Beitrag fokussiert ein demokratisches Lehr-Lern-Klima an Schulen und Hochschulen und greift in diesem Zusammenhang Teile des Projektes auf.

Key Facts

Art des Projektes:
Forschung, Lehrprojekt
Laufzeit:
01/2022 - 12/2025
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Hochwertige Bildung, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Bea Bloh

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

Zur Person
contact-box image

Janis Wehde

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

Zur Person