Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

26.07.2023

ZeKK Live: 45 Mi­nu­ten mit Sa­rah Ve­ce­ra

Mehr erfahren
12.07.2023

In­ter­re­li­gi­öses Frie­dens­ge­bet mit Mu­sik

Mehr erfahren
06.07.2023

In­ter­na­ti­o­nal Mee­ting on Com­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gy 2023

Mehr erfahren
04.07.2023

Prof.in. Eli­sa Kla­pheck ist neue Vor­sit­zen­de der All­ge­mei­nen Rab­bi­ner­kon­fe­renz

Mehr erfahren
27.06.2023

ZeKK Live: 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Nor­bert Lam­mert

Mehr erfahren
22.06.2023

Kla­r­vier-Kon­zer­te

Mehr erfahren
12.06.2023

Er­öff­nung der Ko­ope­ra­ti­ons­platt­form zum ge­sell­schaft­li­chen Trans­fer Kom­pa­ra­ti­ver Theo­lo­gie in Bonn

Mehr erfahren
05.06.2023

Work­shop "Al-An­da­lus – Con­vi­ven­cia in Me­die­val Spain” in Gra­na­da & Cór­do­ba

Mehr erfahren
27.04.2023

Ge­mein­sa­mes Ver­bund­pro­jekt zum Trans­fer Kom­pa­ra­ti­ver Theo­lo­gie in die Ge­sell­schaft

Mehr erfahren
26.04.2023

Aus­schrei­bung für drei Stel­len als wis­sen­schaft­li­che*r Mit­a­r­bei­ter*in (m/w/d) am ZeKK

Mehr erfahren
26.04.2023

Stel­le­n­aus­schrei­bung SHK

Mehr erfahren
25.04.2023

Rethin­king re­li­gi­on - Rü­ck­kehr der Re­li­gi­ons­ge­sprä­che

Mehr erfahren
24.04.2023

ZeKK Live: 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Dr. H. C. Ma­thi­as Ro­he

Mehr erfahren
27.03.2023

Ring­vor­le­sung "Das ver­lo­re­ne Pa­ra­dies" - Um­welt­ethik im Kon­text der is­la­mi­schen Theo­lo­gie

Mehr erfahren
22.03.2023

„Was un­ter­schei­det die­se Nacht von al­len an­de­ren Näch­ten?“ – Ein Abend zur ers­ten Ega­li­tä­ren Pes­sach-Hag­ga­da im deutsch­spra­chi­gen…

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Ein isl­amtheo­lo­gi­sches Plä­doy­er für Mehr­deu­tig­keit und Viel­falt - Schul­be­such von Prof. Dr. Idris Nas­se­ry am Goer­de­ler Gym­na­si­um

Am Dienstag, den 26.09.2023, ist Prof. Dr. Idris Nassery (Professor für Islamische Rechtswissenschaften an der Universität Paderborn) einer Einladung des Goerdeler-Gymnasiums gefolgt und hat drei Doppelstunden des Philosophie-Unterrichts im Rahmen der Unter-, Mittel- und Oberstufe gestaltet. In den Unterrichtssitzungen ging es darum, den Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt der islamischen Kulturgeschichte zu geben und angesichts ihrer diversen Denkströmungen in didaktisch angemessener Art und Weise für ein plurales Miteinander vor Vereindeutigungsstrategien zu sensibilieren. Die Schülerinnen und Schüler hatten im gemeinsamen Austausch die Gelegenheit, offene Fragen zum Islam und ihrem bisherigen Verständnis zum Islam von ihren individuellen religiösen oder nicht-religiösen Ausgangspunkten zu stellen und so ihr Verständnis für diese Religion aus der Innen- oder Außenperspektive zu vertiefen Außerdem haben sie die Chance genutzt, Herrn Nassery Fragen über seinen Werdegang zur Universität, die Tätigkeiten eines Professors, dem Studium der Islamischen Theologie sowie Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs zu stellen. Diese offene Dialogmöglichkeit trug dazu bei, die Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen und Glaubensrichtungen zu schlagen und förderte ein tieferes Verständnis für die Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft sowie die Aufgabe von Wissenschaft für dieses Vorhaben.

Ein wesentliches Ziel des Besuchs war es, bestehende nicht bewusste oder bewusste Vorurteile in Frage zu stellen und einen Raum für offenen Dialog zu schaffen.

Insgesamt war der Schulbesuch ein erfolgreicher und bereichernder Austausch zwischen den Schüler*innen und Herrn Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery. Die Veranstaltung regte nicht nur zu intensiven Diskussionen an, sondern trug gleichermaßen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses bei. Der Schulbesuch von Seiten des Paderborner Instituts für Islamische Theologie fand im Rahmen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Verbundprojekts für den Transfer Komparativer Theologie in die Gesellschaft zwischen dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und dem Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn statt.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fach Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Theo­lo­gi­en im Di­a­log (Mas­ter­stu­dien­gang "Kul­tur und Ge­sell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Pro­fil­bil­dung/Zer­ti­fi­ka­te

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Mehr erfahren

For­schung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Mehr erfahren

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Mehr erfahren

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Mehr erfahren

An­sprech­per­so­nen des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Raum N4.347
Universität Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Sprechstunden

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­ci­al Me­dia

ZeKK Newslet­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.