Kursbeschreibung

Kurs-Nr. 621.01-04

Kurzworkshops "Spotlight Führung" – Führen und Managen in der Wissenschaft

Kursziele

Die Erwartungen an Sie als wissenschaftliche Führungskraft an der Universität sind komplex – Sie müssen Mitarbeitende Führen, d.h. sie dabei unterstützen und dazu motivieren, ihre Potenziale zu nutzen, um Ziele zu erreichen. Gleichzeitig steht die Gestaltung vielfältiger Managementaufgaben an, um die Arbeit im Team gut zu organisieren. Dazu gehören Planung, Organisation, Ausführung, Kommunikation und Auswertung.

Die Workshopreihe "Spotlight Führung" unterstützt Sie bei beiden Aspekten – dem Führen und dem Managen.

Übersicht der Workshops

In der Workshopreihe werden folgende Themenfelder – die auch unabhängig voneinander einzeln gebucht werden können – bearbeitet:

  • Gesprächskompetenz für Führungsaufgaben

  • Führungsalltag: Feedback geben, Umgang mit Konflikten, Moderation von Meetings/Besprechungen

  • Das Miteinander gestalten: Teamführung

  • Gestaltung und Priorisierung der eigenen Kernaufgaben

Workshop 1

(Kurs-Nr. 621.01)

Gesprächskompetenz für Führungsaufgaben       

„Keiner versteht den anderen ganz, weil keiner beim selben Wort genau dasselbe denkt wie der andere.“ - Johann Wolfgang von Goethe

Online-Workshoptermin: 5. Februar, 9:00 - 12:00 Uhr

Der professionelle Umgang mit Sprache ist ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte. Durch bewusstes Sprechen fördern Sie Klarheit und Motivation.

Themen und Inhalte:

  • Gesprächshaltung als Führungskraft

  • Gesprächskontexte aktiv ausgestalten (wie will ich kommunizieren - wie möchte ich, dass mit mir gesprochen wird)

  • Klar und präzise kommunizieren

  • Rolle der Körpersprache

  • Unterschiedliche Kommunikationspräferenzen bei Mitarbeitenden - und professioneller Umgang damit

  • Gesprächstechniken und Tipps für spezifische Gesprächssettings (Anweisungen geben, Informieren, Delegieren, usw.)

Workshop 2

(Kurs-Nr. 621.02)

Führungsalltag: Feedback geben, Umgang mit Konflikten, Moderation von Meetings/Besprechungen

„Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können.“ - Johann Wolfgang von Goethe

Online- Workshoptermin: 26. Februar, 9:00 - 12:00 Uhr

Eine konstruktive Feedback- und Konfliktkultur ist essentiell für die Zusammenarbeit. Wo Meinungen und Gedanken nicht offen kommuniziert werden, gehen gute Ideen verloren. Wenn alle Mitarbeiterenden das Gefühl haben, dass ihre Ideen und Meinungen geschätzt werden, bringen sie sich ein.

Als Führungskraft haben Sie drei Möglichkeiten, hier Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen. durch die Etablierung einer Feedback-Kultur, proaktive Konfliktprävention oder -bearbeitung und moderierte Gesprächssettings.

Themen und Inhalte:

  • Feedback geben als Führungskraft (hier ist nicht fachliches Feedback auf wissenschaftliche Produkte gemeint, sondern Führungsfeedback auf Verhalten)

  • Feedback einholen als Führungskraft

  • Konfliktprävention

  • Konfliktbearbeitung (u.a. Konfliktgespräche führen)

  • Moderation von Team-Meetings und ähnlichen Settings

Workshop 3

(Kurs-Nr. 621.03)

Das Miteinander gestalten: Teamführung

„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten überhaupt.“ - Johann Wolfgang von Goethe

Online- Workshoptermin: 11. März, 9:00 - 12:00 Uhr

Teamführung bezeichnet die Leitung einer Gruppe, die kooperativ an denselben Zielen arbeitet. Aber auch die Führung von Menschen, die sich nicht unmittelbar im Team befinden, wird zunehmend wichtig. Viele komplexe Aufgaben verlangen das Arbeiten über Teamgrenzen hinweg, mit anderen Teams und externen Akteuren. Deshalb umfasst Teamführung auch die Koordination der Arbeit über die Grenzen des eigenen Teams hinweg.

Themen und Inhalte:

  • Teams entwickeln und leiten

  • Teamprozesse aktiv gestalten

  • Kooperationsfähigkeit fördern

  • delegieren (Aufgaben übertragen als Motivierungsinstrument)

  • die eigene Rolle in Teams reflektieren und definieren

Workshop 4

(Kurs-Nr. 621.04)

Gestaltung und Priorisierung der eigenen Kernaufgaben

"Habe deine Zwecke im Ganzen vor Augen und lasse dich im Einzelnen durch die Umstände bestimmen." - Johann Wolfgang von Goethe

Online- Workshoptermin: 8. April, 9:00 - 12:00 Uhr

Der Kurs ist ausgebucht. Melden Sie sich bei Interesse trotzdem über unten stehendes Formular, wir setzen Sie gerne auf die Warteliste.

Während in Unternehmen Führen durchaus als Vollzeitaufgabe wertgeschätzt und mit einem entsprechenden Zeitbudget ausgestattet ist, sind Wissenschaftler*innen in Hochschulen mit der Situation konfrontiert, dass Führen eine zusätzliche Aufgabe im Kontext von Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung darstellt.

Häufig ist die eigene Karriereplanung auch noch nicht abgeschlossen - für die persönliche Weiterqualifizierung spielen in der Außenbewertung Forschungsergebnisse oder Drittmittel jedoch oft eine größere Rolle, als die Entwicklung der Führungspersönlichkeit.

Da gutes Führen aber oft zeitaufwändig ist, gilt es, im Rahmen der Führungsaufgaben die übrigen Kernaufgaben nicht zu vergessen.

Themen und Inhalte:

  • Aufgaben priorisieren

  • persönliche Karriereziele setzen und in den Führungsalltag integrieren

  • die persönliche Entwicklung im Auge behalten

  • Reflektion von Aufgaben und Rollenerwartungen (Neinsagen und Jasagen)

Zielgruppe

alle, die bereits Führungsaufgaben in der Wissenschaft wahrnehmen (Postdocs, Nachwuchsgruppenleitungen, Professor*innen)

Teilnehmerzahl

max. 12 Personen pro Workshop

Trainerin

Dr. Eva Reichmann

Informationen zur Trainerin

Dr. Eva Reichmann berät und begleitet Hochschulen bundesweit bei den Themen Karriereplanung, Skills für den beruf und Hochschuldidaktik.

Seit 2011 Inhaberin von beruf & leben GbR (Mit Bianca Sievert).

Hinweise

Die genauen Inhalte der gemeinsamen Online-Workshopphase werden jeweils durch eine Bedarfsabfrage per Mail eine Woche vor dem Workshoptermin ermittelt - das auf der Lernplattform bereitgestellte Material deckt jeweils alle Inhaltsaspekte des Themenfeldes ab.

Etwa eine Woche vor dem Workshoptermin erhalten Sie die Möglichkeit, sich bereits näher mit den Inhalten des Workshops zu beschäftigen (Lern- und Informationsmaterial).

Diese Vorbereitungsphase ist ein optionales Angebot.

Das Material aus dem Vorbereitungsbereich und weiteres Lernmaterial steht Ihnen nach dem Workshop für eine weitere Woche online (zum Download) zur Verfügung.

Weitere Informationen:

  • Um an den Zoom-Terminen teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.

  • Sie erhalten ca. eine Woche vor dem Online-Workshoptermin einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop

  • An den Online-Workshop-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis 12:00 (eine kurze Pause) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten

  • Transferphase: Im moodle-Kursraum können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen, es wird ggf. weiteres Lernmaterial zu offenen Fragen aus der gemeinsamen Präsenzphase zur Verfügung gestellt.

Meldestichtag

2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind.

 

Anmeldung

Gewünschte(r) Kurs(e)
Angaben zur Person
Zustimmung des/der Vorgesetzten

Declaration of consent *