Kursbeschreibung
Dieser Kurs ist Teil der Modulreihe Hybride Führung
Nr. 618.05 | Modul 5 - Gesundheit und Work-Life-Balance im Homeoffice |
---|---|
Termine | 20.04.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Zielgruppe | Führungskräfte in Wissenschaft, Technik und Verwaltung |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kursziele | Nach den Home-Office-Erfahrungen der Coronazeit und deren spezifischen Herausforderungen geht das hybride Arbeiten – als eine Kombination von Arbeitsphasen im Büro und von zu Hause aus – zunehmend in den Alltagsbetrieb über. Die Dienstvereinbarung mobiles Arbeiten schafft an der UPB den Rahmen für eine höhere Flexibilität bei den Arbeitsmodellen der Mitarbeitenden. Dies stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen: wie organisiere ich mein Team, wenn nicht mehr alle Mitarbeitende dauerhaft im Büro arbeiten? Wie funktioniert Kommunikation, Teamarbeit und gemeinsame Projektarbeit? Wie baue ich Vertrauen im Team auf? Wie organisiere ich die Aufgabenverteilung im Team, welche Erreichbarkeitsabsprachen und Vertretungsregeln brauche ich? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Modulreihe „Hybride Führung“. |
Inhalt |
|
Methoden | Die Veranstaltungen werden mit einem abwechslungsreichen Mix aus Input, Einzel- und Gruppenübungen gestaltet. Sie bieten die Möglichkeiten für einen praxisorientierten Austausch zu den Fragen und Themen der Führungskräfte, so dass eine gegenseitige Unterstützung möglich ist. |
Referentin | Tanja Bastian |
Informationen zur Referentin | Trainerin, Coach und Systemische Beraterin |
Hinweise | Das Seminar wird Online durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab). Die Veranstaltung ist Teil der Modulreihe „Hybride Führung: erfolgreiche Führung in Präsenz und auf Distanz“, kann jedoch auch einzeln gebucht werden. Einige Module der Reihe finden in Präsenz, andere online statt. |
Meldestichtag | 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. |