Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Kursbeschreibung

Nr. 817.02

Wissenschaftskommunikation - Kommunikationsstrategien für Forschungsprojekte

Termin

24.04.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort Präsenzveranstaltung

Zielgruppe

Wissenschaftler*innen aller Erfahrungsstufen

Teilnehmerzahl

max. 15 Personen

Kursziele Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen, die ihre Forschungsthemen strukturiert und zielgruppenorientiert kommunizieren möchten, bspw. auch in digitalen Medien. Während des Workshops können die Teilnehmer*innen eigene Strategien für konkrete Kommunikationsvorhaben erarbeiten.

Inhalte

Wissenschaft erfolgreich kommunizieren

  • Kommunikationsstrategien im Überblick – Wie lassen sich Forschungsprojekte und Wissenschaft zielgruppenspezifisch kommunizieren?
  • Beispiele zur Wissenschaftskommunikation: Vorstellung und Diskussion aktueller Best-(and Worst)-Practice-Beispiele
  • Teamübung Kommunikationsstrategien: Auswählen möglicher Beispielprojekte, Kommunikationsziele und Zielgruppen definieren, Botschaften formulieren, Kanäle screenen, Zielgruppen-Recherche
  • Rapid Prototyping Kommunikationsmaßnahmen
  • Präsentation, Reality Check und Evaluation Kommunikationsmaßnahmen
Methoden

Methoden im Workshop: Fachliche Inputs, kurze praktische Übungen, Plenumsdiskussionen, ausführliche Konzeptionsarbeit im Team

Hinweis: Ein Teil des inhaltlichen Inputs wird als Selbststudium dem Kurs vorgelagert. Im Vorfeld werden zu diesem Zweck Unterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt, auf denen dann im Kurs aufgebaut wird (Zeitbedarf zur Vorbereitung: 60 Minuten)

Hinweis für Absolvent*innen des 2-stündigen Kurzworkshops von Frau Lux im Rahmen der Graduiertenwoche der KW: die vorbereitenden Unterlagen entsprechen den Inhalten des 2-stündigen Kursworkshops, so dass für Sie die Vorbereitungszeit entfällt.

Referentin Nadine Lux
Informationen zur Referentin

Nadine Lux ist Wissenschaftskommunikatorin und konzipiert, betreut und gestaltet seit 15 Jahren Kommunikationsprojekte für Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Sie ist Mitbegründerin der Berliner Agentur für Wissenschaftskommunikation science³. Als Trainerin gestaltet sie Workshops zu Wissenschaftskommunikation, u.a. zu den Themen Onlinekommunikation, Social Media sowie Präsentationsformen wie Science Slam, Elevator Pitch und Webvideo.

Hinweise

Das Seminar ist als Präsenzseminar konzipiert. Sollte die Umstellung auf ein Online-Format notwendig sein, werden Sie spätestens 2 Wochen vorab informiert. 

Meldestichtag

2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind.

Anmeldung

Gewünschte(r) Kurs(e)
Angaben zur Person
Zustimmung des/der Vorgesetzten

Einwilligungserklärung *

Die Universität der Informationsgesellschaft