Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Kursbeschreibung

Nr. 502.01

Literatur verwalten und Wissen organisieren mit Citavi

Termin

09.05.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort Online an Ihrem PC

Zielgruppe

alle Mitarbeitenden

Teilnehmerzahl

max. 10 Personen

Kursziele

Nach der Veranstaltung    

  • haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Citavi,
  • haben Sie einen Eindruck, inwieweit Sie Citavi in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen kann.

Inhalt

Mit Citavi verwalten Sie Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit, organisieren Ihr Wissen und behalten Ihre Aufgaben im Überblick.

Citavi hilft Ihnen beim Recherchieren: Aus Datenbanken und Katalogen können Sie über einen Citavi-Picker Literaturangaben nach Citavi übernehmen und damit ein Literaturverzeichnis erstellen.

Citavi hilft Ihnen bei der Analyse von Texten: In PDF-Dokumenten können Sie Textstellen markieren und als Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeit einfügen. Selbstverständlich können Sie auch Zitate aus nicht-elektronischen Texten in Citavi festhalten.

Citavi hilft Ihnen, Ihre Ideen und Ihr Wissen zu strukturieren: In Citavi können Sie eine Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erstellen und mit Literaturangaben, Zitaten und noch anstehenden Aufgaben verknüpfen.

Wir schulen die Standard-Version von Citavi.
Methoden Vortrag, Übungen
Referentin Claudia Kroner
Informationen zur Referentin Claudia Kroner arbeitet als Sachgebietsleiterin Informationszentrum und Fachbibliotheken in der Universitätsbibliothek. Außerdem ist sie als Koordinatorin im Schulungsteam tätig.

Hinweise

Das Seminar wird Online über BigBlueButton durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab).

Material und Dokumentation werden nach dem Meeting bereitgestellt.

Meldestichtag

1 Woche vor Veranstaltungsbeginn

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind.

Anmeldung

Gewünschte(r) Kurs(e)
Angaben zur Person
Zustimmung des/der Vorgesetzten

Einwilligungserklärung *

Die Universität der Informationsgesellschaft