Das interne Fort- und Weiterbildungs Programm 2020
Kurse
Ein Klick auf den Kurs führt zur ausführlichen Beschreibung des Kurses
Ist der Kurs nicht verlinkt befindet sich der Kurs noch in der Planung - Sie können sich trotzdem dafür schon anmelden!
Ist bei einem Kurs kein Datum angegeben: Der Kurs wird erst nach Eingang von genügend Anmeldungen vorbereitet bzw. ist noch in Planung - Sie können sich trotzdem dafür anmelden!
Falls Sie Kurse oder Themen vermissen - bitte eine Email an Fortbildung
- 01.xxx Universität zum Kennenlernen
-
Kurs-Nummer
Titel
Termin
01.200
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
- 02.xxx Verwaltung und Organisation
-
Kurs Titel Teilnehmer
max.Termin 02.100 Finanzierung und Wirtschaftsführung der Universität 12 02.210 Steuerpflicht der Hochschulen im Rahmen entgeltlicher Forschungstätigkeit 12 02.220 Trennungsrechnung 12 02.230 Verwaltung von Drittmitteln 12 02.240 Mach Web 12 02.300 Aktuelle Entwicklungen im Beamtenrecht 12 02.320 Infoveranstaltung zur Beschäftigung von SHK und WHB 30 02.330 Gleitzeit und alternierende Telearbeit 12 02.340 Reisekostenangelegenheiten 12 - 03.xxx Selbst- und Sozialkompetenz, Kommunikation und Arbeitstechniken
-
- 04.xxx Führung
-
Kurs Titel Teilnehmer
max.Termin 1 04.100 Gender und Diversity bei der Personalgewinnung 12 04.200 Gesund bleiben - Gesund führen 8 04.300 Mitarbeiter- und Konfliktgespräche führen 12 04.400 Entwicklungsorientierte Führung: Coachingkompetenz für Führungskräfte 12 04.450 Erfolgreich fachlich führen 10 - 04.510-04.551 - Modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zum Auf- und Ausbau von Führungskompetenz
-
Führungs - Kräfte für (angehende) Führungskräfte
Modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zum Auf- und Ausbau von Führungskompetenz
Online Seminare mit MIcrofot Teams
Mit diesem modularen Fort-und Weiterbildungsangebot werden bisher jahrelang im Rahmen der internen universitären Fort- und Weiterbildung erfolgreich durchgeführte Seminare/Workshops gebündelt und ergänzt.
Zielgruppe dieses Angebotes sind gleichermaßen wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeitende der Universität Paderborn.
Da der universitäre „Lehr- und Forschungsalltag“ in der Regel anderen Gesetzen folgt als denen von Organisationen in der freien Wirtschaft, werden in einzelnen Modulen zielgruppenspezifisch auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den universitären Arbeitsalltag entwickelt.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und auch einzeln buchbar.
Über jedes absolvierte Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahme an allen Modulen dieser Reihe wird seitens der Universität und/oder der Sabel Consulting GmbH gesondert zertifiziert.
Referent: Dr. Martin Sabel,
von 1993 – 2001 wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter im Lehr- und Forschungsbereich Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn,seit 2002 Geschäftsführer der Sabel Consulting GmbH.
Der Schwerpunkt der Beratungs- und Trainingstätigkeit liegt in den Bereichen Führung, Kommunikation, Besprechungsmanagement, Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement in der öffentlichen Bundesverwaltung, sozialen Einrichtungen und im Mittelstand.
Kurs-Nr.
Seminartitel
(Start)Termin
04.510
11.02.2021 04.520
18.03.2021 04.530
08.04.2021 04.540
20.05.2021 04.550
17.06.2021 a - 05.xxx Sprachkurse
-
Die interne Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit dem Zentrum für Sprachlehre Sprachkurse für alle (wiss. und nichtwiss.) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Sprachen und auf verschiedenen Niveaustufen an, sofern sich genügend Interessenten anmelden.
Die Anmeldungen werden bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn angenommen. Die Kurse starten jeweils im April bzw. November zu Beginn der Vorlesungszeit. Sie umfassen 90 Minuten Unterricht pro Woche, falls nicht anders angegeben.
Um Ihr Sprachniveau nach dem Gemeinsames Europäisches Referenzrahmen (GER) herauszufinden, können Sie folgende Online-Test ablegen. Notieren Sie sich das Ergebnis (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
- Englisch: Einstufungstest des British Council oder Cambridge General English Test.
- Spanisch: Einstufungstest des Instituto Cervantes
- Französisch: Einstufungstest des Institut Français
Melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular für den gewünschten Kurs an.
Achtung: Die Kurse werden im WiSe 20/21 online über BBB angeboten!
Falls der Kurs, den Sie benötigen , nicht angeboten wird, nutzen Sie bitte das Formular, um zusätzliche Bedarfe zu melden.
Informationen zu den Deutschkursen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sie hier
Kurse im Sommersemester 2020
Nr
Kursname
Voraussetzung
Termin
05.101
A1
Beginn 20.11.2020
Freitags von 8.00 bis 9.30 Uhr
05.121
B1
Beginn 17.11.2020
Dienstags von 08.00 bis 09.30 Uhr
05.141
B2/C1
Beginn 17.11.2020
Dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr
05,230 Spanisch für Anfänger A.1.1 Beginn 17.11.2020
Dienstags von 9.00 bis 10.30 Uhr
05.201
A1.2
Beginn 17.11.2020
Dienstags von 09.00 bis 10.30 Uhr
05.221
Spanisch A 2.2 A 2.2
Beginn 19.11.2020
Donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr
05.161
A2
5 Termine ab 24.11.2020
Dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr
05.171
A2
6 Termine ab 12.01.2021
Dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr
05.190
B2/C1
6-9 Termine ab 19.11.2020
Donnerstags von 11.15 bis 12.45 Uhr
05.195 Conference Presentation B2/C1 6-9 Termine ab 17.11.2020
Dienstags 11.15 bis 12.45 Uhr
- 06.xxx Informationstechnik
-
- 07.xxx Arbeits- und Umweltschutz
-
Kurs Titel Termin 1 07.200 Arbeitsschutz und Prävention: Unterweisungen erfolgreich gestalten 07.250 Psychische Belastungsfaktoren : Berücksichtigung in der Gefährdungsbeurteilung 07.400 Abfallentsorgung 07.500 Umgang mit gefährlichen Stoffen 07.600 Erste Hilfe – Grundkurs 07.650 Erste Hilfe – Training für Ersthelfer/innen - 08.xxx Gesundheit
-
Kurs Titel Teilnehmer
max.Termin 1 08.100 Rauchfrei in 4 Schritten 12 N.N. 08.180 Laufen für die psychische Gesundheit 20 N.N. 08.210 Achtsamkeit - Aus innerer Ruhe handeln 12 N.N. 08.255 Fitnesstudio für Resilienz und Emotionen 15 18.01.2021 08.352 Konfliktkompetenz - Grundlagen 12 08.400 Gesundes Miteinander in Teams - individuelle Workshops für Arbeitsgruppen 1 Team - Online Kurse
-
Kurs Titel Teilnehmer
max.Termin 1 20.100 Out of Balance - Homeoffice meets Family 10 30.102 Die mentale Hausapotheke für jeden! 15 30.303
10
30.304
10
30.310 Virtuelle Meetings effektiv und wirkungsvoll moderieren 12 11.12.2020 30.350 (Wissenschaftliche) Konferenzen virtuell gestalten 12 22.01.2021 30.500
12
30.501
12
30.211
10
30.401
5
30.403
5
25.11.2020
30.251 Zwischen Home-Office und Präsenzarbeit – Gesund und produktiv arbeiten in herausfordernden Zeiten 10 30.600 Projektmanagement in der Wissenschaft 15
Sie haben Fragen oder Anregungen?
