Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

preTandem - Abschlussbericht

Das im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre geförderte preTandem-Projekt fand in den drei Sommersemestern 2018, 2019 und 2020 statt und zielte auf die sprachliche und praktische Vorbereitung deutscher Outgoings auf ihr Auslandssemester ab. Betreut wurde das Projekt von Ilka Dönhoff und Linda Stefani.

Kooperationen hatte das Projekt mit Vertreter*innen von Hochschulen aus Spanien, Frankreich, Großbritannien, Finnland, Polen, Uruguay und China.

 

 

 

Das preTandem-Projekt richtete sich an Paderborner Outgoings und internationale Studierende im Zielland der/des Deutschen. Die beiden Gruppen hatten die Möglichkeit, vor ihrem Auslandsaufenthalt über eine eTandembörse Kontakt zueinander aufzunehmen. Je zwei von ihnen arbeiteten dann als „pre-Tandempartner*innen“ zusammen.

Die Zusammenarbeit bestand darin, dass sie sich jeweils eigene (sprachliche und kulturelle) Lernziele setzten und sich gegenseitig dabei halfen, diese zu erreichen. Gemeinsam bereiteten sie über digitale Kommunikationstools das Auslandssemester der Paderbornerin/des Paderborners sprachlich und praktisch vor und konnten darüber hinaus z.B. typische Abläufe an ihren Hochschulen vergleichen.
Die Paderborner*innen wurden durch Workshops, ein ePortfolio und individuelle Sprachlernberatung (SLB) unterstützt. Für die internationalen Studierenden war diese Unterstützung teils auch möglich, aber optional. Außerdem wurden englischsprachige Video-Tutorials zu verschiedenen Schwerpunkten des Tandemlernens erstellt, die auch für jetzige Tandems zur Verfügung stehen.
Jedes eTandempaar erarbeitete kooperativ ein zweisprachiges Projekt (z.B. Video, Poster oder Präsentation) über die internationale Zieluni bzw. -stadt (zu akademischen oder alltäglichen Themen). Diese Projekte wurden im Abschlussworkshop präsentiert und standen danach auch anderen Paderborner Outgoings zur Verfügung.
Idealerweise trafen sich die/der Outgoing und ihr*e/sein*e eTandempartner*in im Anschluss persönlich im Zielland der/des Outgoings (z.B. in Spanien).

Vorteile für Paderborner Outgoings und internationale Studierende waren das interkulturelle, autonome, kooperative, begleitete Sprachenlernen. Sie konnten ihre Sprachkenntnisse und Lernstrategien durch authentische Kommunikation verbessern. Insgesamt wurden so ein leichterer Start und eine erhöhte Sensibilität für Lerngelegenheiten für die deutschen Outgoings im Ausland geschaffen. Die internationalen Studierenden hatten durch das Projekt außerdem die Möglichkeit, einen Einblick in das deutsche Studiensystem zu bekommen und eventuell spätere Gastgeber für die deutschen Incomings zu sein. Des Weiteren sollte das Projekt die Motivation für einen Auslandsaufenthalt in Paderborn anregen. Für die Paderborner*innen war es zudem möglich, ECTS-Punkte zu erhalten oder die Teilnahme im Zertifikat upb+ anerkennen zu lassen.

Aus den (nicht repräsentativen) Rückmeldungen der für das Projekt angemeldeten Personen ging u.a. hervor, dass die größte Motivation zur Registrierung in der Börse für alle darin lag, sich in der Zielsprache zu verbessern. Auch der Kontakt zu Personen im Zielland sowie „Neugierde“ wurden als Gründe genannt. Sowohl die abwechslungsreiche Gestaltung der Workshops als auch die (teils digitalen) SLBs wurden positiv angenommen.

Die Kooperation im eTandem wurde von allen weiterempfohlen. Insgesamt war es ein gelungener Gesamt-Projektabschluss, wie sowohl die offizielle Seite als die Teilnehmenden bestätigten: Schon bevor das preTandem-Projekt in vollem Umfang durchgeführt werden konnte, erhielt das Konzept indirekt eine Würdigung des DAAD in einem Schreiben ans International Office, in welchem das Projekt als „gute Praxis der Vorbereitung von Auslandsmobilitäten“ bezeichnet wurde.

Teilnehmende ergänzen diese Einschätzung durch positive persönliche Erfahrungen:

"Das Projekt ist toll, um einheimische Studierende kennenzulernen und somit auch vielleicht eine Unterstützung vor Ort."

"It is very nice to get in touch with someone from your destination country / university and it is also possible to improve one's language skills this way."

„…ich möchte nochmals vielen Dank sagen für das preTandem Projekt! Meine Tandempartnerin […] und ich sind mittlerweile sehr gute Freunde geworden! Sie hat mir dabei geholfen eine Wohnung zu finden, mit der ich zufrieden bin, und sie wird bald nach Paderborn in eine Wohnung ziehen von einer Freundin von mir.“

Sie interessieren sich für:

Videoprojektbeispiel

Förderpartner

Teil des QPL-Gesamtprojekts "Heterogenität als Chance"

Die Universität der Informationsgesellschaft