Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Thematische Übersicht Fort- und Weiterbildung

Themen-
schwerpunkt

Titel der Fortbildung

Referent

Termin

A:

Theoretische Grundlagen: Fremdsprachendidaktik und sprachbezogene Hochschuldidaktik

Kollegiale Hospitation:
Kick-off-Workshop

Martin Mürmann

11.06.2010
9.00-13.00 Uhr

Wie funktioniert
Sprachenlernen im Kopf?

Anja Plesser

01.07.2011
09.00-16.00 Uhr

Der Gemeinsame
Europäische Referenzrahmen

Sally Gerhardt;
Nicola Jordan

17.01.2012
13.00-16.00 Uhr

Umgang mit Urheberrechten bei der Materialerstellung für den Fremdsprachenunterricht

Jenny Pomino

28.06.2013

10.00-15.00 Uhr

Erstellung und Verwendung von Lehrportfolios (Anleitung und Erprobung)

Sigrid Behrent, Anikó Brandt

15.10.2013, 11-16 Uhr

Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht an Hochschulen Dr. Marianne Broermann08.10.2014
11-15 Uhr
Sehen und Visualisieren im FremdsprachenunterrichtDr. Peter Hohwiller16.05.2018
16-18 Uhr

B:

Lernerorientierung: Lernfaktoren – Lernkontexte – Lernformen
 

Elemente der Sprachlernberatung
im Unterricht

Ilka Dönhoff
Sally Bersch

08.02.2011
13.00-16.30 Uhr

Erfahrungsaustausch zur Förderung von Lernerautonomie im Unterricht

-

22.05.2012
13.30-14.30 Uhr

Erfahrungsaustausch zur Förderung von Lernerautonomie im Unterricht Teil II

-

10.07.2012 11.00-12.30 Uhr

Portfolioeinsatz im Sprachunterricht Teil I Blockseminar

Bärbel Kühn, Michael Langner

im SoSe 2013

Portfolioeinsatz im Sprachenunterricht (Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende und Sprachlehrkräfte)

Anikó Brandt

im SoSe 2013

Experimenting with the ELP: strategies on how to integrate the portfolio into a language curriculum

Amy Han, Gillian Davies

20.01.2014

11-18 Uhr

Motivation - erkennen, nutzen, fördern Dr. Sigrid Behrent,
Linda Krahn
09.12.2014
11-16 Uhr
Lernszenarien der simulation globale Antonella Lavagno, Paola Kucera 30.06.2016
14-17 Uhr
Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht Ilka Dönhoff 15.01.2018
14-18 Uhr
Kompetenzen im Unterricht fördern (1/4): Hörverstehen Dr. Anna Barbierato-Kuppler 14.02.2018
9-12.30 Uhr
Interkomprehension Marianne Viader 06.07.2018
10-12 Uhr
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht erleben und zwischensprachliche Synergien entwickeln Dr. Nicola Heimann- Bernoussi 27.03.2019
10.30-14 Uhr
  Fremdsprachliche Lesekompetenzen im Unterricht fördern Günther Depner

18.10.2019

10.00-15.15 Uhr

C:

Prüfen, Testen,
Zertifizieren



Kompetenzorientiertes Prüfen & Testen

Astrid Reich 

27.06.2008

Abschlussklausuren erstellen und bewerten

Sigrid Behrent

16.01.2009
15.00-18.00 Uhr

08.07.2010
14.00-16.00 Uhr

Prüfen und Testen II: mündliche Produktion

Sigrid Behrent

06.04.2011
16.00-18.00 Uhr

Prüfen und Testen II: mündliche Produktion

Lena Berglind, Sigrid Behrent

16.12.2011
12.00-15.00 Uhr

Prüfen und Testen III: Lese- und Hörverstehen

Scot Bell

21.06.2011
14.00-16.00 Uhr

Erfahrungsaustausch "Mündliche Prüfungen bewerten"

-

06.03.2012
13.30-14.30 Uhr

Prüfen und Testen (1/4): Hörverstehen

Astrid Reich

25.10.2013

9-16 Uhr

Prüfen und Testen (2/4): Sprechen

Anna Soltyska, Anna Timukova

15.05.2014

11-18 Uhr

Prüfen und Testen (3/4): Schreiben Dr. Ulrike Arras18.11.2014
11-18 Uhr
Prüfen und Testen (4/4): LeseverstehenAnna Soltyska07.05.2015
11-18 Uhr
Handlungsorientiert und hochschulspezifisch PrüfenDr. Marianne Broermann12.06.2015
11-15 Uhr
Faire Beurteilung schriftlicher LeistungenDenis Korflür29.04.2016
10-16 Uhr
Die Qual der Wahl: Multiple-Choice-Aufgaben erstellen und einsetzenAnna Timukova19.12.2016
11-14 Uhr

D:

Medientechnik und
-didaktik für den Fremdsprachenunterricht

 

 

 


 

Das Multimedia(sprach)labor

Michael Sievers,
Dr. Sigrid Behrent

 

Einstiegskurs

 

10.05.2010
17.00-18.00 Uhr

23.06.2010
13.00-14.00 Uhr

Aufbaukurs

 

17.05.2010
17.00-18.00 Uhr

30.06.2010
13.00-14.00 Uhr

Vertiefungskurs

 

31.05.2010
17.00-18.00 Uhr

07.07.2010
13.00-14.00 Uhr

Trainingsstunde

Aline Kurtenacker

SS 2010: dienstags, 18.00-19.00 Uhr
donnerstags, 12.00-13.00 Uhr

Crashkurs Multimediasprachlabor

Tommy Falkowski

10.11.2011
16.00-18.00

Didaktische Konzepte
für das Multimedialabor

versch. Lehrkräfte des ZfS

28.05.2010
14.00-16.30 Uhr

Neue didaktische Konzepte für das Multimedialabor

Mireya Maldonado, Sigrid Behrent

15.11.2011
13.00-16.00 Uhr

Aussprachetraining
im Multimedialabor

  • Teil 1: Grundlagen (sprachübergreifend)
  • Teil 2: Teaching English Pronunciation

Dr. Gunter Lorenz

24.06.2010

  • Teil 1: 15.00-16.30 Uhr
  • Teil 2: 17.00-18.30 Uhr

koaLA für Sprachkurse:

  • Teil 2: Lernszenarien für Sprachkurse
  • Teil 1: Basics
 

14.04.2011
14.00-18.00 Uhr

Lingofox: kreative Arbeitsblätter
für den Sprachunterricht erstellen

 

10.11.2010
18.00-20.00 Uhr

Das interaktive Whiteboard – Didaktische Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht

Dr. Michael Nicolas

08.10.2013

11-13 Uhr

Einsatz von Moodle im Fremdsprachenunterricht

Javier Caballero

31.03.2014

11-16 Uhr

Einsatz von Moodle im Fremdsprachenunterricht – Teil 2

Javier Caballero

25.06.2014

14-18 Uhr

Augen auf! Lernen mit Filmen

Dr. Barbara Biechele

03.06.2013

11-18 Uhr

Einsatz von Moodle im Fremdsprachenunterricht – Teil 3 Javier Caballero 04.11.2014
11-16 Uhr
Einführung in die Nutzung des Smartboards Sören Erig 09.06.2015
13-14 Uhr
Audiodateien aufbereiten mit Audacity Roman Vullhorst 16.06.2015
11-13 Uhr
Einsatz von Moodle im Fremdsprachenunterricht - Einführung Javier Caballero 28.09.2015
11-16 Uhr
iPad und Co. - Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Fremdsprachenunterricht Christian Hagen 30.10.2015
9-16 Uhr
Grundlagenschulung koaLA-NG Iris Neiske 05.04.2017
9-12 Uhr
Einführung in die neuen Multimediasprachlabore Tandberg 04.10.2018
9.15-13.00 Uhr oder 14.15-18.00 Uhr
Mobile Geräte im Unterricht: mit Smartphones und Tablets agil unterrichten Giulia Covezzi 23.11.2018
9.00-15.00 Uhr
Entwicklung handlungsorientierter Lernmaterialien in Moodle Giulia Covezzi 24.05.2019
9.00-15.00 Uhr
Didaktische Konzepte für das Multimediasprachlabor Christian Hagen

22.11.2019

10-18 Uhr

E:

Aus der Unterrichtspraxis: Planung – Methodik - Techniken




Grammatik attraktiv vermitteln

Fabienne Leibold

05.11.2010
14.30-17.30 Uhr

Aufgabenorientierter Unterricht

Nicola Heimann-Bernoussi

08.12.2010
12.00-14.00 Uhr

"Cuisenaire rods"

Scot Bell

10.05.2011
13.00-16.00 Uhr

Stationenlernen

Nicola Heimann-Bernoussi

13.12.2011
12.00-14.00 Uhr

Spiele im Sprachunterricht

Alexandra Piel

14.05.2012
12.30-15.30

Peer- und Selfassessment in Sprachkursen

Ilka Dönhoff, Sally Gerhardt

19.06.2012
11.15-14.00

Interkulturelles Lernen – Interkulturelle Kompetenz bei Fremdsprachenlernern fördern

Rachel Lindner

29.06.2012
09.30-12.30

Authentizität! - Mit authentischen Materialien  unterrichten und authentische Übungen entwickeln

Lena Berglind, Tamara Gómez Pérez

05.02.13

11.00-15.00 Uhr

Munterrichtsmethoden

Annemarie Stammkötter

23.11.2012 10.30-17.30 Uhr

Erstellung und Verwendung von Lehrportfolios

Anikó Brandt, Sigrid Behrent

15.10.2013

11-16 Uhr

Reinventing the wheel? Exploring existing and creating new ESP material

Libor Stepanek

12.12.2013

10-17 Uhr

Creative methods in language teaching in higher education

Libor Stepanek

13.12.2013

9-16 Uhr

Mind Mapping im Fremdsprachenunterricht

Tina Straub

23.05.2014

9-16 Uhr

Authentische und lizenzfreie Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht Jenny Pomino15.01.2016
10-16 Uhr
Lernszenarien der simulation globaleAntonella Lavagno, Paola Kucera30.06.2016
14-17 Uhr
Sprachen lernen mit Impro-TheaterDaniel Al-Kabbani01.02.2017
14-16 Uhr
"Nun machen Sie mal..." - Gestaltung von ProjektunterrichtEva Fernández26.04.2017
9-16 Uhr
Der Flipped ClassroomDaniel Al-Kabbani24.11.2017
9-16 Uhr
Möglichkeiten der Einbindung verschiedener Fachrichtungen in den (fachsprachlichen) FremdsprachenunterrichtMarion Werthebach, Mirja Englert28.09.2018
10-13 Uhr
Sie interessieren sich für:

Die Universität der Informationsgesellschaft