Lesen in der Fremdsprache
Titel der Fortbildung | Lesen in der Fremdsprache: Aufgaben für den Unterricht entwickeln und einsetzen |
---|---|
Inhalt | Leseaktivitäten im Unterricht dienen häufig zur Vermittlung und Überprüfung von fremdsprachlichem Wissen. Demnach werden Texte gelesen, um bspw. den Wortschatz der Lerner*innen zu erweitern, grammatikalische Strukturen einzuführen oder das Textverständnis zu überprüfen. Fraglich ist jedoch, ob die Lerner*innen auf diese Weise ausreichende lesespezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können, die ihnen eine angemessene Bewältigung zielsprachlicher Leseanforderungen außerhalb, oder auch innerhalb der Unterrichts ermöglichen. Darunter fallen bspw. die Fähigkeit zur Variation verschiedener Lesestile oder Einsatz von geeigneten Lesestrategien und Lesetechniken zum Umgang mit dem lückenhaften Wortschatz in der Fremdsprache. Diese Perspektive zeigt, dass das Lesen im Fremdsprachenunterricht um weitere, lesespezifische Funktionen erweitert werden muss, mit dem Ziel, die Lerner*innen dazu zu befähigen, lese- und textbezogene Handlungsanforderungen in unterschiedlichen Kontexten und für unterschiedliche Ziele bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund bildet die Entwicklung und der Einsatz von Leseaufgaben, die auf die Bedürfnisse von Fremdsprachenlerner*innen zugeschnitten sind, einen wichtigen Ansatz im Sinne einer lesespezifischen Kompetenz- und Aufgabenorientierung. |
Schlagworte | Lesekompetenz, Übungstypen, Aufgabenorientierung, Planungsprinzipien |
Arbeitseinheiten | 7 AE à 45 Minuten |
Referent | Günther Depner ist Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und führt im In- und Ausland Fortbildungen und Workshops zu den Themen Fremdsprachendidaktik, Lernersprachen, formativer Evaluation, Lese- und Schreibkompetenzen durch. Er hat zum Thema Schriftliche Argumentationspraxis und Textrevision promoviert. Zudem arbeitet er als Referent für Testentwicklung und Qualitätssicherung am TestDaF-Institut. |
Datum, Uhrzeit | 27.03.2020 <- dieser Termin muss leider entfallen |
Raum | I3.119 |
Min. TN-Zahl/ Max. TN-Zahl | 5/ 15 |