Was ist SLB?

„Wer A(utonom) sagt, muss auch B(eratung) sagen.“

Eine Sprache zu lernen ist eine komplexe Aufgabe, und ebenso vielfältig und individuell sind die Wege, diese zu bewältigen. Um Ihre unterschiedlichen Kenntnisse, Zielvorstellungen, Motivationen und Lerngewohnheiten  berücksichtigen zu können, wird die individuelle Sprachlernberatung zur Unterstützung Ihres Lernprozesses angeboten.

Sprachlernberatung ist für all diejenigen, die (autonom) eine Sprache lernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten, z.B. für einen Auslandsaufenthalt. Das kann z.B. in oder ergänzend zu einem Sprachkurs geschehen, beim Lernen im Tandem, in einer Lerngruppe oder auch ganz unabhängig von Kursen und anderen Lernenden.
Das "Autonome" beim Lernen besteht also nicht darin, alleine zu lernen, sondern seinen Lernprozess insgesamt bewusster zu steuern. Autonome Lernende übernehmen die Verantwortung für ihren Lernprozess, und dazu gehört es

  • sich eigene Lernziele zu setzen,
  • entsprechende Inhalte und Materialien auszuwählen,
  • den Lernweg zu bestimmen und
  • den Lernprozess und –fortschritt zu evaluieren.

All diese Schritte zu steuern bzw. sich über die Steuerungsmöglichkeiten bewusst zu werden ist für viele Lernende eine Umstellung.  Die Sprachlernberatung bietet dafür die ideale Unterstützung.

In einer Sprachlernberatung werden folgende Fragen gemeinsam besprochen:

1) Welche persönlichen Voraussetzungen bringe ich mit?

Hierbei geht es um Ihre Kenntnisse in der Zielsprache, Ihre Erfahrungen (z.B. mit anderen Fremdsprachen oder dem Sprachenlernen allgemein), Ihre verfügbare Zeit und Motivation für die zu lernende Sprache oder auch Kontakte - kurz: Ihre Ressourcen. (Mehr dazu...)

2) Welche Ziele habe ich?

Um dies zu beantworten, lohnt sich die Überlegung, was Sie genau mit der Sprache tun können möchten. Dann besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, z.B. auf eine der verschiedenen Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören, Sprechen) bzw. Grammatik oder Wortschatz. Wenn konkrete Fragen oder Lernschwierigkeiten bestehen, werden hierfür Lösungen gesucht. (Mehr dazu...)

3) Wie kann ich diese Ziele erreichen?

Mit der Bestimmung von kleineren Teilzielen und Kriterien zur Überprüfung, der Auswahl von geeignetem Material oder auch der Erstellung eines Lernplans kann das Lernen zielgerichteter werden. (Mehr dazu...)

4) Ist mein Lernen effektiv?

Sich einmal selbst beim Lernen zu beobachten und Fortschritte im Lerntagebuch festzuhalten, kann vorhandene Lernstrategien bewusst machen, die Sie bereits erfolgreich einsetzen. Natürlich können auch neue Techniken ausprobiert und daraufhin überprüft werden, ob sie zu Ihrem persönlichen Lernstil passen und für Sie effektiv sind. (Mehr dazu...)

Sie interessieren sich für :