Tandemprogramm - Selbstständiges Sprachenlernen im Tandem mit Begleitung

Wer ganz intensiv und unter Anleitung im Tandem lernen will und/oder ECTS-Punkte* erhalten möchte, sollte sich für das Tandemprogramm anmelden. Zahlreiche Studien belegen, dass die Effizienz von Tandemlernen durch Anleitung und Beratung erheblich gesteigert werden kann!

Flyer des Tandemprogramms (2 Seiten)

Von den Möglichkeiten des Tandems profitieren Sie am besten, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in der Zielsprache mitbringen. Eine Voraussetzung für die Teilnahme am Tandemprogramm ist deshalb ein Niveau von B1 in der jeweiligen Zielsprache, insbesondere im Deutschen.

Alle, die für die Sprachkombination Deutsch & x eine*n Partner*in gefunden haben.

Bei der Anmeldung zum Kurs Tandemprogramm müssen Sie seine/ihre Kontaktdaten angeben. Idealerweise nehmen Sie gemeinsam mit Partner*in teil.

Lernen im Tandem beruht auf den Prinzipien der Gegenseitigkeit (beide Partner*innen profitieren von der Lernpartnerschaft, jede*r hilft dem/der anderen nach seinen/ihren Möglichkeiten) und der Autonomie (jede*r ist verantwortlich für seinen/ihren eigenen Lernprozess). Diese Art zu lernen ist sehr individuell und effektiv, aber auch anspruchsvoll.

In den Workshops des Tandemprogramms bekommen und entwickeln Sie deshalb unter Anleitung konkrete Ideen und Strategien zum Lernen im Tandem.

Sie erhalten außerdem ein Tandemportfolio, das Ihnen helfen wird, realistische Lernziele zu setzen und den eigenen Lernprozess bewusst zu steuern. Ein individueller Termin zur Tandem-Sprachlernberatung unterstützt Sie dabei.

Auf einem von zwei (identischen) Info-Treffen können Sie sich unverbindlich über die Bereiche Tandemlernen, Tandembörse und Tandemprogramm informieren.

1. PAUL (Interessensbekundung)

Die PAUL-Anmeldung ist eine unverbindliche Interessensbekundung zum Lernen im Sprachtandem.
Die verbindliche Anmeldung zum Kurs Tandemprogramm (mit ECTS-Option) und zu den einzelnen Workshops ist bis jeweils Sonntag vor dem Workshop über unsere Website möglich (siehe unten).

2.  Workshops

An allen Workshops nehmen Sie (idealerweise) gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Tandempartner*in teil. Er/Sie ist eine wertvolle Unterstützung für Sie.

  • Sie melden sich über "Workshop Anmeldung" verbindlich für den Einführungs-Workshop zum Tandemlernen an. Hier tragen Sie auch Informationen zu Ihrer Zielsprache ein.
  • Sie besuchen mind. 1 weiteren Workshop und setzen so individuelle Schwerpunkte. Auch hierfür melden Sie sich jeweils über "Workshop Anmeldung" an.
  • Wenn Sie eine Note brauchen oder gern ein Projekt bearbeiten möchten, empfehlen wir die Teilnahme am Projekt-Workshop.
  • Verbindlich ist auch der Abschluss-Workshop.

Anmeldefrist: Jeweils Sonntag vor dem Termin. 

3.  Individuelle Treffen mit dem/der Tandempartner*in

Sie entscheiden selbst darüber, was und wie Sie lernen möchten! Dazu treffen sich im Semester wöchentlich 1-2 Mal für 2 Stunden mit Ihrem/Ihrer Tandempartner*in (selbst organisiert) und dokumentieren mind. 6 Ihrer Treffen für Ihre Zielsprache in einem Tandemportfolio, sodass Ihr Lernprozess transparent wird (Ziele, Aktivitäten, Lernergebnisse, Reflexion...). Sie können dabei an einem konkreten (idealerweise gemeinsamen) Projekt arbeiten.

4.  Tandem-Beratung

In einer Tandem-Beratung besprechen wir individuelle Anliegen, die zum Erfolg Ihres Tandems beitragen (z.B. Was genau will ich im Tandem erreichen und wie kann ich dabei gut mit meinem/meiner Partner*in kooperieren? Welche Aktivitäten sind geeignet? Wie überprüfe ich meine Fortschritte? etc.). 
Termine: werden in dem Einführungs-Workshop vereinbart.

Kontakt: Infos unter tandem(at)kw(dot)upb(dot)de oder bei Ilka Dönhoff
Siehe auch unsere FAQs.

* Sie können sich das Tandemprogramm für Ihr Studium anrechnen lassen, sofern Ihre Studienordnung die Anrechnung von Sprachkursen des ZfS (z.B. im Rahmen eines "Studium-Generale"-Moduls) vorsieht. Auch eine Benotung ist möglich.
(Lehramtsstudierende, die das Profilstudium "Umgang mit Heterogenität" belegen, können das Tandemprogramm dort im Bereich Het.I integrieren.)
 

Internationale Kompetenz mit dem Tandemprogramm ausbauen und mit upb+ dokumentieren.