Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Zusatzleistung: 1 extra ECTS Punkt

Für unsere (2-stündigen) Sprachkurse erhalten Sie 3 ECTS. Bestimmte Studiengänge vergeben im Optionalbereich 4 ECTS-Punkte FÜR EINEN KURS MIT 2SWS.

Teilnahmebedingungen: Klären Sie zuerst in Ihrem Fachbereich oder lesen Sie in der Studienordnung nach, wie viele Punkte Sie brauchen und ob Sie 4 ECTS anrechnen lassen können. 

In diesem VIDEO wird der Umgang mit dem Zusatzpunkt (in erster Linie für Lehrende) erklärt.

+ + + Bitte melden Sie sich bis Mittwoch 3. Mai zur PRÜFUNGSLEISTUNG an (die Frist endet dann). + + +

 

Ich kann mir 4 ECTS Punkte anrechnen lassen. Wie bekomme ich 1 ECTS Punkt extra? (innerhalb der Vorlesungszeit)

1. Anmeldung

Sie melden sich zusätzlich zum Sprachkurs in PAUL zur Veranstaltung „KURSNAME Autonomes Lernen“ und zur entsprechenden Prüfungsleistung (sobald in PAUL möglich) an.

2. Zusatzleistung IM Kurs

Sie sprechen mit Ihrer Lehrkraft ab, welche Zusatzleistung Sie IM Kurs erbringen (ca. 10-minütiges Referat, Essay, etc.– wird insg. mit 10h angerechnet) und Sie legen die Zusatzleistung AUßERHALB des Kurses ab (siehe Punkt 3).

3. Zusatzleistung AUßERHALB des Kurses

Neben der Leistung INNERHALB des Kurses beschäftigen Sie sich 4,5 Stunden AUßERHALB des Kurses mit der Sprache und können und sollen dabei eigene Schwerpunkte & Interessen verfolgen. Entweder indem Sie...

a) verschiedene Angebote in Anspruch nehmen (s.u., teils mit Anmeldung) oder 

b) indem Sie sich eigenständig mit verschiedenen Aktivitäten innerhalb oder außerhalb der Mediathek beschäftigen (oder einer Mischung aus beidem). Wenn möglich, KOOPERIEREN Sie sehr gern mit Lernpartner*innen!
Vor allem für b):

4. Dokumentation der Leistungen

Bitte DOKUMENTIEREN Sie Ihre Aktivitäten in diesem Lernjournal . Bitten Sie Ihre Lehrkraft die Zusatzleistung im Kurs zu unterschreiben (oder per Mail an Frau Dönhoff zu bestätigen). Die Zusatzleistungen AUSSERHALB des Kurses werden von der Person unterschrieben, die das jeweilige Angebot durchführt.

5. Abschlussgespräch

Vereinbaren Sie nach Abschluss Ihrer Aktivitäten (wenn möglich gern als Lern-Team) einen Termin für das halbstündige Abschlussgespräch mit Ilka Dönhoff. Bringen Sie zum Gespräch das vollständige Lernjournal mit.

WICHTIG: Sie müssen alle Zusatzleistungen innerhalb der Vorlesungszeit abschließen. Sie können für 1 extra ECTS leider keine Veranstaltung außerhalb der Vorlesungszeit besuchen.

 

Autonomes Lernen in der Mediathek (I3.401) „klassisch“

Jederzeit zu den Öffnungszeiten, zu Themen und mit Materialien Ihrer Wahl. Bitte sprechen Sie das Mediathekspersonal an - auch, wenn Sie den SPRECHraum (s.u.) nutzen möchten und legen Sie Ihr Lernjournal zur Erfassung der Dauer vor.
Hier finden Sie allgemeine Infos zur Mediathek & zum SPRECHraum sowie ein Handout zum Autonomen Lernen. Weitere Tipps und Infos erhalten Sie im PANDA-Kurs Sprachenlernen in der Mediathek (Login ohne Passwort möglich).

SPRECHraum I3.407

In der Mediathek ist es Ihnen zu ruhig, um das Sprechen oder die Aussprache zu trainieren? Dann nutzen Sie die Angebote im SPRECHraum, am besten mit Lernpartner/in (Eingang durch die Mediathek). Hier können Sie unter anderem (Sprachlern-)Spiele spielen, Übungen mit Tandem- oder Lernpartner*in machen oder sich beim Sprechen aufzeichnen.

Strategienworkshops zum Fremdsprachenlernen

Mehr Spaß, Abwechslung, Effektivität oder Nachhaltigkeit gewünscht...? Durch individuell passende Strategien können Sie Ihr Fremdsprachenlernen für sich optimieren. Jeder Workshop wird inkl. Vorbereitung mit 2,5 Std. auf Ihre Lernzeit angerechnet. Weitere Infos zu unseren Strategienworkshops gibt's hier.

Individuelle Sprachlernberatung (SLB)

Qual der Wahl? Jeder Lerner hat andere Stärken, Schwächen, Interessen und Ressourcen. Hier erhalten Sie Unterstützung beim Steuern und Optimieren Ihres Lernprozesses – individuell darauf abgestimmt, was für Sie realisierbar und motivierend ist. Ein Beratungstermin wird mit 1 Std. auf die Lernzeit angerechnet. Weitere Infos zur Sprachlernberatung (SLB) finden Sie hier.

Sprachcafé

Sie wollen Fremdsprachen sprechen, ohne Noten und ohne Leistungsdruck? Dann sind Sie in unserem Sprachcafé genau richtig!
Das digitale Sprachcafé ist ein Angebot zum freien Kommunizieren, d.h. es ist kein Unterricht. Unterstützung durch eine Hilfskraft ist jedoch gegeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sollten Sie weitere Fragen haben, die sich nicht nach aufmerksamer Lektüre der oben stehenden Informationen klären lassen, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an: ilka.doenhoff(at)upb(dot)de 

Die Universität der Informationsgesellschaft