Prüfungen Latein
Je nach Anforderungen Ihrer Studienordnung können sie verschiedene Prüfungen zum Nachweis von Kenntnissen in Latein ablegen. Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte bei Ihrer Fachstudienberatung, welche Prüfung für Sie die richtige ist.
Studierende der Universität Paderborn sowie Externe1 können Kenntnisse in Latein durch uni-interne Prüfungen am ZfS nachweisen.
Prüfungen finden in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit statt.
Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung für die Sprachprüfungen in Altgriechisch und Latein am Zentrum für Sprachlehre (ZfS).
Aufgrund der Corona-Pandemie können für alle Prüfungen abweichende Regelungen gelten. Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise zu den einzelnen Prüfungen.
Prüfungen in Latein können auf drei Niveaustufen abgelegt werden (s. 2.1, 2.2, 2.3)
1 Auch Personen, die (noch) nicht an der Universität Paderborn eingeschrieben sind, können zu den Prüfungen zugelassen werden. Das ZfS behält sich jedoch vor, diesen die Zulassung aus Kapazitätsgründen zu verweigern.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres folgende Regelungen:
- Die Prüfung wird als Präsenzprüfung in den Räumen des ZfS stattfinden.
- Es gilt Maskenpflicht (FFP2).
- Der mündliche Prüfungsteil wird durch einen zweiten schriftlichen Teil ersetzt. Beide Teile der schriftlichen Prüfung werden hintereinander bearbeitet. Mit Ausnahme von Toilettengängen darf der Raum nicht verlassen werden.
- Jeder Prüfungsteil besteht zu zwei Dritteln aus einer Übersetzungsaufgabe im Umfang von ca. 60 Wörtern und zu einem Drittel aus Zusatzfragen zur Grammatik. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 120 Minuten.
- Für das Bestehen gilt weiterhin: kein Teil darf mit der Note 6 (0 Punkte) bewertet werden und im Durchschnitt muss das Ergebnis Note 4 (5 Punkte) betragen.
Wie üblich gilt:
- Prüfungsgegenstand sind einfache, bzw. vereinfachte historische, philosophische und theologische Originaltexte der römischen Antike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
- Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
- Der prüfungsrelevante Stoff wird im Kurs LATEIN I vermittelt.
- Für die Prüfung wird ein Entgelt in Höhe von 30 EUR erhoben.
Zu den aktuellen Terminen und Anmeldemöglichkeiten
Wenn Sie per E-Mail über Prüfungstermine, Anmeldebeginn oder Anmeldeschluss benachrichtigt werden wollen, können Sie sich in unsere Mailing-Liste zfs-altsprachen eintragen.
Für die Prüfung gelten folgende Regelungen:
- Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen (ca. 120 Wörter/120 Min.) und einer mündlichen (ca. 50 Wörter/50 Minuten inkl. Vorbereitungszeit).
- Für das Bestehen gilt: kein Teil darf mit der Note 6 (< 30%) bewertet werden und im Durchschnitt muss das Ergebnis die Note 4 (50%) ergeben.
Wie üblich gilt:
- Prüfungsgegenstand sind historische, philosophische und theologische Prosatexte der römischen Antike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit auf dem Niveau des kleinen Latinum.
- Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
- Der prüfungsrelevante Stoff wird in den Kursen LATEIN I und II, sowie im Kurs "Prüfungsvorbereitung kl. Latinum" vermittelt.
- Für die Prüfung wird ein Entgelt in Höhe von 50 EUR erhoben.
Zu den aktuellen Terminen und Anmeldemöglichkeiten
Wenn Sie per E-Mail über Prüfungstermine, Anmeldebeginn oder Anmeldeschluss benachrichtigt werden wollen, können Sie sich in unsere Mailing-Liste zfs-altsprachen eintragen.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres folgende Regelungen:
- Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (ca. 180 Wörter/180 Min) und einer mündlichen Prüfung (ca. 60 Wörter/60 Minuten)
- Für das Bestehen gilt: kein Teil darf mit der Note 6 (< 30%) bewertet werden und im Durchschnitt muss das Ergebnis die Note 4 (50%) ergeben.
Wie üblich gilt:
- Prüfungsgegenstand sind Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie (z.B. Cicero oder Sallust).
- Die Prüfung kann einmal wiederholt werden.
- Für die Prüfung wird ein Entgelt in Höhe von 60 EUR erhoben.
Zu den aktuellen Terminen und zur Anmeldemöglichkeiten
Wenn Sie per E-Mail über Prüfungstermine, Anmeldebeginn oder Anmeldeschluss benachrichtigt werden wollen, können Sie sich in unsere Mailing-Liste zfs-altsprachen eintragen.
Die staatlichen Erweiterungsprüfungen zum Abitur für das LATINUM und das KLEINE LATINUM werden von der Bezirksregierung Detmold (Dezernat 48) organisiert.
Informationen über Prüfungstermine und -orte, Anmeldeschluss, Zulassungsvoraussetzungen etc. erhalten Sie auf der Webseite der Bezirksregierung oder bei der Sachbearbeiterin Frau Gabriele Mowat unter +49 5231 71 – 4843.