Physik in Paderborn
verbindet spannende Forschung mit exzellenter Lehre. Optoelektronik/Photonik sowie Materialphysik sind dabei besondere Schwerpunkte, sowohl für die experimentellen als auch die theoretischen Arbeitsgruppen. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine intensive Betreuung und eine frühe Befähigung zur eigenständigen Forschung.
Informationen für
Interesse an einem Physikstudium? Schau dir unsere Angebote an und werfe einen Blick auf unsere Studiengänge!
Hier findet ihr Informationen zu Lehre, zum Praktikum und zum Physiktreff! Habt ihr noch Fragen? Dann kontaktiert unsere Fachstudienberater!
Hier findet ihr alle Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen!
Hier finden Sie Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Hier finden Sie unser Alumni-Netzwerk!
Hier findet ihr alles zu öffentlichen Aktionen des Departments Physik!
Hier können Sie (An-)Fragen stellen!
Forschung
Die Forschung im Department Physik der Universität Paderborn konzentriert sich seit 1989 auf die zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien Optoelektronik und Photonik, auch die Erforschung neuer Materialien und die Entwicklung innovativer Bauelemente stehen im Fokus. Im Bereich der Theoretischen Physik runden Forschungen auf dem Gebiet der Vielteilchen- oder der Festkörpertheorie das Spektrum ab. Junge, erfolgreiche Professorinnen und Professoren garantieren die Kontinuität dieser Spitzenforschung. 2006 folgte die Gründung der zentralen Forschungseinrichtung „Center of Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP). Physiker arbeiten gemeinsam mit Chemikern und Elektrotechnikern an grundlegenden oder anwendungsorientierten Themen, ihnen stehen exzellente Labors und Reinräume zur Verfügung. Die Forschungsarbeiten im Bereich der optischen Technologien werden von der DFG seit 2008 über das Graduiertenkolleg GRK 1464 „Micro and Nanostructures in Optoelectronics and Photonics“ und seit 2014 über den Sonderforschungsbereich-Transregio TRR 142 „Tailored Nonlinear Photonics: From Fundamental Concepts to Functional Structures“ gefördert.
Das Forschungsprofil wird abgerundet durch den Bereich der Physikdidaktik, in dem die Wirkung der Lehrerausbildung untersucht wird. Lesen Sie mehr auf unserer Forschungsseite.
Lehre
Mit unseren sechs Studiengängen und der Möglichkeit, Physik im Lehramt und als Nebenfach zu studieren und anschließend bei uns zu promovieren, bieten wir eine breite Palette von Qualifizierungsoptionen. Studierende profitieren dabei von den engagierten, erfolgreichen Forscher*innen und den Aktivitäten der Arbeitsgruppen. Sie erhalten eine exzellente Ausbildung bei einer komfortablen Betreuungssituation in einer gut ausgestatteten Umgebung. Die Forschungsnähe ermöglicht es ihnen, in den Bachelor-und Masterarbeiten an aktuellen Themen mitzuarbeiten und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwickeln. Innovative Lehrkonzepte bereiten die angehenden Physikerinnen und Physiker optimal auf ihre Tätigkeiten vor.
Das Department Physik ist stark engagiert in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und hat im Jahr 2012 seine Aktivitäten in der Lehrerausbildung um den Bereich Sachunterricht in der Primarstufe ergänzt.
Mit unseren gezielten Informationsangeboten zu Studium, Beruf und Fachwissen wollen wir die Entscheidung für das richtige Studienfach erleichtern. Ein Vorkurs und eine Orientierungswoche unterstützen beim Einstieg ins Studium.
Im aktuellen CHE Ranking belegen die Paderborner Physikstudiengänge daher u. a. in folgenden Kategorien einen Spitzenplatz:
- Unterstützung am Studienanfang
- Abschlüsse in angemessener Zeit
- Studienorganisation
- Bibliotheksausstattung
Neugierig? Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten zu:
Aktuelle Mitteilungen
Aktuelle Veranstaltungen
Über uns
Das Department Physik zeichnet sich neben seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre auch durch effektive Verwaltungsstrukturen und folgende Einrichtungen aus:
Der schnelle Kontakt in das Department