Physik in Paderborn

verbindet spannende Forschung mit exzellenter Lehre. Optoelektronik/Photonik sowie Materialphysik sind dabei besondere Schwerpunkte, sowohl für die experimentellen als auch die theoretischen Arbeitsgruppen. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine intensive Betreuung und eine frühe Befähigung zur eigenständigen Forschung.

„Unser Physik-Department bietet hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen mit Anknüpfungspunkten an internationale Herausforderungen und Entwicklungen.”

Prof. Dr. Dirk Reuter (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Prof. Dr. Dirk Reuter,
Sprecher des Departments Physik

Informationen für

Interesse an einem Physikstudium? Schau dir unsere Angebote an und werfe einen Blick auf unsere Studiengänge!

Hier findet ihr Informationen zu Lehre, zum Praktikum und zum Physiktreff! Habt ihr noch Fragen? Dann kontaktiert unsere Fachstudienberater!

Hier findet ihr alle Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen!

Hier finden Sie Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Hier finden Sie unser Alumni-Netzwerk!

Hier findet ihr alles zu öffentlichen Aktionen des Departments Physik!

Hier können Sie (An-)Fragen stellen!

Forschung

Die Forschung im Department Physik der Universität Paderborn konzentriert sich seit 1989 auf die zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien Optoelektronik und Photonik, auch die Erforschung neuer Materialien und die Entwicklung innovativer Bauelemente stehen im Fokus. Im Bereich der Theoretischen Physik runden Forschungen auf dem Gebiet der Vielteilchen- oder der Festkörpertheorie das Spektrum ab. Junge, erfolgreiche Professorinnen und Professoren garantieren die Kontinuität dieser Spitzenforschung. 2006 folgte die Gründung der zentralen Forschungseinrichtung „Center of Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP). Physiker arbeiten gemeinsam mit Chemikern und Elektrotechnikern an grundlegenden oder anwendungsorientierten Themen, ihnen stehen exzellente Labors und Reinräume zur Verfügung. Die Forschungsarbeiten im Bereich der optischen Technologien werden von der DFG seit 2008 über das Graduiertenkolleg GRK 1464 „Micro and Nanostructures in Optoelectronics and Photonics“ und seit 2014 über den Sonderforschungsbereich-Transregio TRR 142 „Tailored Nonlinear Photonics: From Fundamental Concepts to Functional Structures“ gefördert.

Das Forschungsprofil wird abgerundet durch den Bereich der Physikdidaktik, in dem die Wirkung der Lehrerausbildung untersucht wird.  Lesen Sie mehr auf unserer Forschungsseite.

Lehre

Mit unseren sechs Studiengängen und der Möglichkeit, Physik im Lehramt und als Nebenfach zu studieren und anschließend bei uns zu promovieren, bieten wir eine breite Palette von Qualifizierungsoptionen. Studierende profitieren dabei von den engagierten, erfolgreichen Forscher*innen und den Aktivitäten der Arbeitsgruppen. Sie erhalten eine exzellente Ausbildung bei einer komfortablen Betreuungssituation in einer gut ausgestatteten Umgebung. Die Forschungsnähe ermöglicht es ihnen, in den Bachelor-und Masterarbeiten an aktuellen Themen mitzuarbeiten und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwickeln. Innovative Lehrkonzepte bereiten die angehenden Physikerinnen und Physiker optimal auf ihre Tätigkeiten vor.

Das Department Physik ist stark engagiert in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und hat im Jahr 2012 seine Aktivitäten in der Lehrerausbildung um den Bereich Sachunterricht in der Primarstufe ergänzt.

Mit unseren gezielten Informationsangeboten zu Studium, Beruf und Fachwissen wollen wir die Entscheidung für das richtige Studienfach erleichtern. Ein Vorkurs und eine Orientierungswoche unterstützen beim Einstieg ins Studium.

Im aktuellen CHE Ranking belegen die Paderborner Physikstudiengänge daher u. a. in folgenden Kategorien einen Spitzenplatz:

Neugierig? Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten zu:

Aktuelle Mitteilungen

26.09.2023

Neue Hoffnung im Kampf gegen Wassermangel: Innovative Entsalzungsbatterien könnten die Lösung sein

Mehr erfahren
26.09.2023

Auszeichnung vom Romanistenverband

Mehr erfahren
26.09.2023

Gemeinsame Erklärung der NRW-Hochschulen gegen Machtmissbrauch

Mehr erfahren
26.09.2023

Revolutionäre Automatisierung der Leistungselektronik durch künstliche Intelligenz

Mehr erfahren
25.09.2023

„Vision Slam“ – Die beste Idee der Universität Paderborn gesucht!

Mehr erfahren
22.09.2023

Fakultät für Maschinenbau: Verleihung des CLAAS-Förderpreises 2023

Mehr erfahren
21.09.2023

Neue Einblicke: Quantenforschung an der Universität Paderborn

Mehr erfahren
21.09.2023

Einladung zum Tag der Forschung am 26. September – „Smarte Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Konzepte“

Mehr erfahren
20.09.2023

Paderborner Wissenschaftler sichern mit „FutureSoot“ Zukunft des Soot-Rahmenwerks für Programmierer*innen

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Aktuelle Veranstaltungen

12.01.2005

Universität Paderborn: Vortrag von Prof. Dr. Klaus Klemm über „Lehrerarbeitszeit: Modell in der Diskussion“ am 17. Januar 2005, 16.15 Uhr, Hörsaal H3

Mehr erfahren
17.01.2005

Universität Paderborn: Einladung zur Preisverleihung am 19. Januar - „Preis der Paderborner Sportwissenschaft 2004“

Mehr erfahren
17.01.2005

CeOPP - das neue optoelektronische Kompetenzzentrum der Universität Paderborn stellt sich vor

Mehr erfahren
18.01.2005

Fit in den Job - Vortrag für angehende Akademikerinnen zum Thema „Karriere als Wissenschaftlerin“ - Dienstag, den 18.01.2005, 18.00 bis 20.00 Uhr in…

Mehr erfahren
18.01.2005

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des PLAZ: Medienästhetik – zur Unterstützung eines vernetzten Lernens - Am 20. Januar, 18.00 Uhr im Raum B3.231…

Mehr erfahren
18.01.2005

Am 24. Januar Informationstag für Schülerinnen und Schüler aus der Region über das Studium an der Universität Paderborn

Mehr erfahren
18.01.2005

Kinderbuch- und Jugendbuchautorin Cornelia Römer an der Universität Paderborn - Lesung am 19. Januar um 16.00 Uhr im Hörsaal D2

Mehr erfahren
18.01.2005

„Selbstverteidigung beginnt im Kopf“ - Seminar zur Gewaltprävention für Studentinnen

Mehr erfahren
18.01.2005

Grauer Star und Makuladegeneration - Mittwoch, 19.01.2004, 16 Uhr im Hörsaal B2 der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

Über uns

Das Department Physik zeichnet sich neben seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre auch durch effektive Verwaltungsstrukturen und folgende Einrichtungen aus: