Stummfilm: »DAS CABINET DES DR. CALIGARI«

 

Deutschland, 1919
Regie: Robert Wiene
Buch: Carl Mayer, Hans Jannowitz
Darsteller: Werner Krauss, Conrad Veidt, Lil Dagover, Friedrich Feher

16mm-Kopie der analogen Farb-Restaurierung, ca. 76 min.

Zweifellos muss „Das Cabinet des Dr. Caligari“ als eines der gewagtesten und radikalsten Filmkunstwerke der Filmgeschichte gelten.

Am Sonntag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr setzt die Studiobühne der Universität Paderborn mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aus dem Jahr 1920 von Robert Wiene ihre Veranstaltungsreihe fort. Richard Siedhoff führt in den Film ein und begleitet den Stummfilmklassiker live am Klavier.

Der expressionistische Stummfilm ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Zweifellos muss „Das Cabinet des Dr. Caligari“ zudem als eines der gewagtesten Filmkunstwerke der Filmgeschichte gelten. Der Film markiert einen radikalen Bruch mit der noch jungen Filmtradition durch eine stringente Übertragung der Kunst der Moderne in das Kino. Nach dem ersten Weltkrieg befand sich Deutschland in tiefer innerer Unruhe, in Verzweiflung und Angst. Doch führte der Zusammenbruch des Autokratismus des Wilhelminischen Deutschlands auch zur ersten großen Blüte des Deutschen Films und zu dessen größerer Reputation im Ausland. Ein herausragendes Beispiel ist dieser Film über einen Schlafwandler, der tagsüber vom zwielichtigen Dr. Caligari als Jahrmarktsattraktion herumgezeigt wird und nachts Morde begeht. In einer weiteren Handlungsebene wird diese Geschichte vom Insassen einer Irrenanstalt erzählt, der ihren Direktor bezichtigt, eben jener Dr. Caligari zu sein.


Die Studiobühne zeigt den Film als 16mm-Kopie in einer viragierten, also gefärbten, Fassung – so waren die Filme in den 20er Jahren zu erleben.

Die einstige orchestrale Originalmusik von Giuseppe Becce aus dem Jahre 1920 gilt als verschollen. Daher begleitet der Weimarer Stummfilmpianist Richard Siedhoff den Klassiker live am Klavier mit seiner eigenen musikalischen Interpretation des Films, die er 2009 das erste Mal aufführte. Eine Mischung aus maßgeschneiderter Komposition und Improvisation.

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe folgt am Samstag, 28. Januar, „The Mark of Zorro".

Kontakt:

Dr. Sascha Löschner

Neuere deutsche Literatur
Leiter der Studiobühne

Ein junger Mann, Francis, erzählt seine Geschichte:  Auf dem Jahrmarkt in der Kleinstadt Holstenwall gastiert auch der mysteriöse Wanderschausteller Dr. Caligari. Sein Schauobjekt ist Cesare, ein Somnambuler, den Dr. Caligari nicht nur als Medium der Wahrsagung benutzt, sondern auch des Nachts durch ihn scheinbar unwillkürlich ihm unliebsame Zeitgenossen erdolchen lässt. Als Francis‘ Nebenbuhler und bester Freund Alan den baldigen Tod vorausgesagt bekommt und am nächsten Morgen er-dolcht aufgefunden wird, kommt Francis dem tyrannischen Dr. Caligari zielsicher auf die Spur und entlarvt ihn als wahnsinnigen Direktor einer naheliegenden Irrenanstalt.


Doch am Ende wird die Geschichte selbst entlarvt - denn wer ist eigentlich Francis?

Vorstellung:

04.12.2022 um 19:30 Uhr

Karten unter: (Di-Do 10-14:00 Uhr): Tel. 05251 605298, (05251 602499 Fr-Mo und nach 14:00 Uhr).

Normalpreis: 12 €

Ermäßigung: 8 €

Info für die bevorstehende Spielzeit:

Bitte kommen Sie warm angezogen zu den Veranstaltungen der Studiobühne. Die Universität Paderborn spart Energie. Daher ist die Heizung auf 19 Grad Celsius gedrosselt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!