Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bo Eide/flickr.com/Public Domain, Ausschnitt des Originalbildes https://www.flickr.com/photos/snemann2/14052481245/ Bildinformationen anzeigen

Bo Eide/flickr.com/Public Domain, Ausschnitt des Originalbildes https://www.flickr.com/photos/snemann2/14052481245/

Foto: Bo Eide/flickr.com/Public Domain

Umweltgeschichte als Geschichte der Gegenwart

Umweltgeschichte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Historisches Institut, Fakultät für Kulturwissenschaften

WER WIR SIND

Ganz nach dem Motto „Zeitgeschichte als Problemgeschichte“ interessiert uns die Frage, wie historische Prozesse, Strukturen und Akteure gegenwärtige Zustände und Schieflagen bedingten. Des Weiteren diskutieren wir umweltpolitische Handlungsoptionen vor dem Hintergrund umwelthistorischer Erfahrungswerte.

Peter Fäßler ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und arbeitet derzeit an einer Einführung in die Umweltgeschichte. Johanna Sackel ist Umwelthistorikerin mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Meere. Florian Staffel promoviert zu einem konsum- bzw. wirtschaftshistorischen Thema — da ist der Weg zum Thema Umweltgeschichte nicht weit, schließlich ist das Konzept der Nachhaltigkeit ursprünglich ein wirtschaftliches. Anja Westermann befasst sich als Doktorandin mit internationalen Wasserregimen am Beispiel der Mekong River Commission.

WOFÜR WIR STEHEN

Wir verstehen Umweltgeschichte als Geschichte der Gegenwart, die das historische Mensch-Umwelt-Verhältnis in den Blick nimmt und den Blick auf gegenwärtige Problemlagen schärfen kann, indem sie deren Genese analysiert. Eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre ist uns wichtig — unsere Vortragsreihen und Veranstaltungen sind deswegen stets in die Lehre integriert und gleichzeitig für die Öffentlichkeit zugänglich. Wissenschaft sollte Teil der Gesellschaft sein, deswegen schätzen wir außerdem die Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis.

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
  • Vortragsreihe "Das Anthropozän in der Diskussion": Interdisziplinär ausgewählte Gäste, u.a. der Präsident des Umweltbundesamtes, diskutierten im Rahmen der Vortragsreihe nicht nur Beginn und Merkmale des "neuen Erdzeitalters", sondern auch daraus folgende Fragen für die Zukunft.
  • Kooperationsprojekt "Paderpedia" (UPB/Stadt Paderborn): Im Rahmen eines Pilotprojekts für didaktische Konzeptionen der Wissensvermittlung an Hochschulen, Schulen und Erwachsenenbildung und als Forum für citizen science werden auf einer neuen interaktiven Benutzerplattform drei Projekte zusammengeführt: Citavi-Bibliographie "Wirtschaftsraum Pader" (Staffel/Fäßler 2016), b) schriftliche Dokumentation "Inselbad und Ottilienquelle" (Völkel/Fäßler 2014) und c) "Wirtschaftsregion Pader 1350-1950" (Ströhmer 2019).
  • Forschungsprojekt "Globalgeschichte des Ozeans" (Johanna Sackel): Ziel ist eine maritime Geschichte des Anthropozäns. Entlang der verschiedenen Meeresnutzungen wird z.B. gefragt, welche Rolle maritimes Wissen und soziale Konstruktionen für den Umgang mit den Meeren spielten und wie (natur-)räumliche Gegebenheiten die Interaktion von Mensch und Meer beeinflussten.
  • Dissertationsprojekt "Internationale Aushandlung von Wasserressourcen anhand des Mekong Projekts" (Anja Westermann): Im Fokus steht der internationale Verhandlungsprozess über eine umfassende Entwicklung von Umweltressourcen im Einzugsgebiet des Mekong vor dem Hintergrund des Kalten Krieges sowie der aufkommenden Dichotomie zwischen technologischem Wissen und Know-how einerseits und politischen Visionen andererseits.
  • Veranstaltungsreihe "Konsum als globale Herausforderung": Die Vorträge behandelten sowohl ethische Fragen als auch solche, die nach den historischen Wurzeln der Problematik globalen Konsums suchten. Aber kann man überhaupt verantwortungsvoll konsumieren? Dieser Frage widmete sich ein gemeinsam mit lokalen Initiativen organisierter Workshop, der den Abschluss der Reihe bildete.
AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
  • Kooperation Universitäten Paderborn und Siegen: "Historische Wasserregime im Klimawandel – Organisation Hydraulischer Gemeinschaften im kommunalen Raum (1350-1950)" (DFG-Antrag)
    "Wasserregime", d. h. die Organisation öffentlicher Wasserver- und -entsorgung, Wasserspiele, das öffentliche Badewesen etc. waren und sind in dörflichen und urbanen Siedlungen stets eine Funktion klimatischer bzw. naturräumlicher Gegebenheiten, technischer und wirtschaftlicher Gestaltungspotentiale sowie gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Der historische Längsschnitt widmet sich daher Fragen nach den konkreten Organisationsformen diverser Wasserregime und deren Wandel über sechs Jahrhunderte hinweg. Wo lagen jeweils die Konfliktlinien im sozio-ökonomischen Interessenkonflikt? Inwiefern unterschieden sich Durchsetzungsstrategien der Akteure in unterschiedlichen Naturräumen, Gelände- und Klimazonen? Welche empirisch erprobten Lösungsansätze lassen sich für die moderne Stadtplanung herausarbeiten? Im Vergleich historischer Anforderungen mit den aktuellen Wasser-Mensch-Beziehungen zeigen sich womöglich neue Perspektiven auf die Stadtökologien von einst und jetzt. Aktuelle Diskurse zur umwelthistorischen Energiewende und Bürgerpartizipation im kommunalen Wassermanagement gewinnen hierbei an notwendiger Tiefenschärfe. Ansprechpartner ist apl. Prof. Michael Ströhmer.
Hockeyschlägerkurve

Historisches Institut, Fakultät für Kulturwissenschaften
Direktlink zum Arbeitsbereich

Kontakt

Professor Dr. Peter Fäßler

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte

Peter Fäßler
Telefon:
+49 5251 60-2433
Büro:
N4.329
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde im WiSe 22/23

Do,  11:00 - 12:00 Uhr

Die Sprechstunde am 13.10. entfällt.

Bei dringenden Fällen bzgl. Scheinabholung, bitte Email an: shkzg@mail.uni-paderborn.de

Dr. Johanna Sackel

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte

Johanna Sackel
Telefon:
+49 5251 60-5509
Büro:
N4.128
Web:

Sprechzeiten:

Do, 13-14 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab über PANDA an.
Am 15.6. findet keine Sprechstunde statt.
 

Florian Staffel

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte

Florian  Staffel
Telefon:
+49 5251 60-5509
Büro:
N4.128

Sprechzeiten:

Sprechstunde: montags, 14:00-15:00 Uhr 

Bitte senden Sie mir zuvor eine Mail zur exakten Terminvereinbarung zu. 

Prof. Dr. Michael Ströhmer

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Michael Ströhmer
Telefon:
+49 5251 60-2473
Büro:
N4.116

Sprechzeiten:

vorlesungsfreie Zeit SS 2022
n. V. per E-mail
 

Anja Westermann

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte

Anja Westermann
Telefon:
+49 5251 60-1822
Büro:
J6.211

Sprechzeiten:

Sprechzeiten im Sommersemester 23:

Nach Vereinbarung.

Bitte vorab per Mail melden.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft