Verantwortung macht Sinn! –Ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich.
Lehrstuhl für BWL, insbes. Corporate Governance (Prof. Dr. René Fahr), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
WER WIR SIND
Der Lehrstuhl für Corporate Governance, von seinen Mitgliedern auch liebevoll „Fahrstuhl“ (nach seinem Inhaber Prof. Fahr) genannt, besteht seit 2008. Die Grundlage der Arbeit des Managementlehrstuhls in Forschung und Lehre bilden die Personalökonomie, die Organisationsökonomie, die Wirtschaftsethik und die Verhaltensökonomie. Unser Team ist entsprechend interdisziplinär aufgestellt und lässt sich grob in die Schwerpunkte „Behavioral Economic Engineering“ und „Responsible Management“ aufteilen.
WOFÜR WIR STEHEN
Die Professur für Corporate Governance befasst sich mit guter Unternehmensführung und adressiert dabei Themen wie Compliance, ethische Unternehmensentscheidungen und Mensch-Maschine-Interaktion. Das Ziel der Nachhaltigkeit mit seinen weitreichenden Implikationen für Wirtschaft(en) nimmt dabei einen großen Stellenwert ein. In unserer Lehre vermitteln wir deshalb neben „den Standards“ auch alternative Modelle und das Handwerkszeug, um reflektierte Entscheidungen treffen und implementieren zu können.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- Nach der Aufnahme ins Heinz Nixdorf Institut als Fachgruppe „Behavioral Economic Engineering & Responsible Management“ auch „physischer“ Umzug ans HNI
- W4166 „Seminar zur Unternehmenspolitik“ im WiSe 2020/’21 zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie mit „life case studies“ in vier Unternehmen
- Transferprojekte zu verantwortlichem Management und neues Methodenmodul im Bereich Behavioral Economics in Planung
- AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
-
- W2166 Sustainability: Nachhaltigkeit, CSR und Wirtschaftsethik sind allgegenwärtige Begriffe in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Begriffe wissenschaftlich einzuordnen und (modell-) theoretisch zu fundieren, ist das Hauptziel dieses Kurses.
- W4168 Unternehmensethik: Der Kurs basiert vorwiegend auf einer empirischen verhaltensökonomischen Perspektive über menschliches Entscheiden und befasst sich mit den ethischen Maßstäben für Managemententscheidungen und unternehmerisches Handeln.
- W4188 Unternehmensverantwortung: Ziel des Moduls ist, die Studierenden auf Basis der Lektüre von Kate Raworths Buch „Doughnut Economics“ für die Chancen und Herausforderungen einer globalen Transformation zu sensibilisieren.
- W4169 Seminar zur Wirtschafts-und Unternehmensethik: Anhand ausgewählter Theorien moderner Gesellschaft (insbesondere der Diskurstheorie und der Systemtheorie) will das Seminar der Frage nachgehen, wie sich die Wirtschaft als Teil der Gesellschaft begreifen lässt.
- W5162 Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik: Ziel des Moduls ist es, zentrale Grundlagen, Methoden und Denkfiguren einer interreligiösen Wirtschaftsethik zu erarbeiten, anhand ausgewählter Vertiefungsthemen zu erproben und kritisch zu reflektieren.
- AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
-
- Theologische Fakultät: Seit dem Sommersemester 2013 ermöglicht eine Kooperationsvereinbarung die wechselseitige Öffnung von Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsethik.
- Diebold Nixdorf: Studierende setzen sich in Kooperationsveranstaltungen intensiv mit dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht auseinander und erarbeiten stakeholder-orientierte Verbesserungsvorschläge.
- Weidmüller Interface: Studierende setzten sich in Kooperationsveranstaltungen mit den verwendeten Instrumenten und Konzepten zur Messung und Steuerung von Nachhaltigkeit auseinander, ermittelten Optimierungsbedarf und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge.
- oikos Paderborn: Die Mission von oikos, Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre zu integrieren, unterstützt der Lehrstuhl seit 2013 u.a. durch das Angebot von Lesezirkeln sowie in seiner Rolle im Advisory Board.
Kontakt
Melanie Fearn
Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut
